Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
Warten: 6 (seit ⌀ 7 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 96 (gestern: 106)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
459

Appius 2014-07-29 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-29 Anfrage: Gründeponie südlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 29.7.2014, unter Totholz, Größe 8 mm.
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, ein Kurzflügler aus der Gattung Stenus. Aber am Foto ist eine Artbestimmung leider sehr schwierig bis unmöglich (in Deutschland kommen fast 100 Stenus-Arten vor). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-29 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
458

Appius 2014-07-29 18:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-29 Anfrage: Gründeponie südlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 29.7.2014, unter Totholz, Größe 4 mm.
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, der gehört zur Unterfamilie Aleocharinae innerhalb der Staphylinidae. Bestimmung zur Art für mich unmöglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-29 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
457

Appius 2014-07-29 18:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-29 Anfrage: Gründeponie südlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 29.7.2014, in Totholz/Mulm, Größe 2 mm.
Art, Familie:
Scaphisoma sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, ein Vertreter der Gattung Scaphisoma, aber weiter geht's an Deinen Fotos leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-29 20:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

Carabus 2014-07-29 15:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-27 Anfrage: am 27.7.14 kletterte dieser Stachelkäfer über die wilde Möhre. Ich denke das es Variimorda sp. ist, oder kann man vielleicht doch mehr dazu sagen (immer diese Hoffnung...) ?
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Carabus, ja, hier gehe ich nicht weiter als Variimorda sp. 4 Arten haben wir in Deutschland. Ich wage keine Trennung am Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-29 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Carabus 2014-07-29 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-27 Anfrage: am 27.7.14 lief dieses Kerlchen eine Brennessel hinauf. Er war ca. 2mm groß.
Kann man trotz der Unschärfe etwas zu ihm sagen?
Art, Familie:
Brachypterus cf. urticae
Kateretidae
Antwort: Hallo Carabus, leider in der Tat ganz schön unscharf, deshalb auch die Bestimmung. Es ist ein Brachypterus, wahrscheinlich Brachypterus urticae, aber es gibt noch 2 andere ähnliche Arten, die man nicht wirklich 100% ausschließen kann. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-29 20:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
16

Kirsten 2014-07-29 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-07-28 Anfrage: Moin zusammen,
diesen ca.4mm großen Coccinella quinquepunctata (ich hoffe, das ist richtig) fand ich am 28.07.2014 in der Feldmark an Rainfarn. Den zusätzlichen Punkt halte ich für eine Parasitierung. Was meint Ihr? Und wer kann denn durch die Flügeldecken? Erzwespen? Brackwespen? Wanzen?
Mal wieder 1000fragengrüße
Kirsten
Art, Familie:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Kirsten, ich könnte dir nicht mal sagen, ob ich den Fleck auf eine Parasitierung zurück führen würde. Sieht aber wie ein kleines Loch in der flügeldecke aus, so dass ich Deiner Theorie gerne folge. Wäre schön gewesen, Du hättest ihn mitgenommen, um den Parasitoiden auszuzüchten. Wie auch immer, gibt es da eine Brackwespenart, die mir auf Anhieb einfällt: Dinocampus coccinellae. Möglicherweise ist es dann diese. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-29 17:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
40

Carabus 2014-07-29 15:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2014-07-27 Anfrage: am 27.7.14 lief dieser Käfer über die Sonneschutzfolie am Auto. Die Gegend war licht Baumbestanden. Wer kann dies sein?
Die Größe war geschätzt +- einen Zentimeter
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Carabus, das ist Tenebrio molitor, hier gut erkennbar am letzten Fühlerglied (so lang wie breit und länger als das vorletzte). Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-29 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
98

Mario 2014-07-29 15:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1527 Laboe (SH)
2014-07-19 Anfrage: Hallo zusammen,
mehrere dieser Käfer finde ich momentan regelmäßig an Oenothera biennis (Gewöhnlicher Nachtkerze) auf einem Dünengelände.
Kann man vielleicht mit Hilfe der Pflanze die Art bestimmen? Es sollte wohl auf jeden Fall Gattung Altica sein, oder?
Funddaten:
Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Laboe, Dünenlandschaft, an Oenothera biennis, 19.7.14
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mario, bestätigt als Altica sp., aber weiter geht's leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-29 20:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Lukas 2014-07-29 14:21
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-05 Anfrage: Liebes Expertenteam habe ich hier einen Otiorhynchus juglandis fotografiert? Fundort: Wien, Garten; Datum: 5. Mai 2014; Größe gemessen: 7,5 mm. Danke fürs Ansehen und viele Grüße, Lukas.
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Lukas, die Gattung Otiorhynchus können wir bestätigen, aber eine Artbestimmung wagen wir hier nicht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-29 21:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
3

Karin 2014-07-29 08:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-07-27 Anfrage: Guten Morgen, wen sah ich am 27.7.14 in Baden-Württemberg/Kleinbottwar auf einer Wiese? Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Agriotes gallicus
Elateridae
Antwort: Hallo Karin, das ist ein Agriotes gallicus. West- und Mitteleuropa, Norditalen, Dalmatien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-29 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
182
10

Christine 2014-07-29 06:00
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-28 Anfrage: Hallo! Gefunden am 28.07.2014 am Hochobir in Kärnten, 1600 m SH, unter Rinde. Carabus violaceus, die "Goldleiste"? Herzliche flattr-Grüße, Christine
Art, Familie:
Carabus violaceus
Carabidae
Antwort: Moin Christine, jepp, das ist er. Da nach momentaner Lehrmeinung purpurascens mit dazu gezählt wird, genau gesagt Carabus violaceus violaceus. Danke für die Meldung. Ich flatter nicht bei den Grüßen ;-) aber trotzdem viele und liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-29 06:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
48

Baumlaeufer 2014-07-29 00:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3847 Teupitz (BR)
2014-07-27 Anfrage: Zesch am See im Bundesland Brandenburg
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Moin Baumläufer und herzlich willkommen. Du hast ein Weibchen von Prionus coriarius gefunden, im Volksmund auch als Sägebock bezeichnet (wenn Du das Männchen mit seinen Fühlern siehst, ahnst Du warum). Entwicklung im Wurzelholz vor allem von Eichen aber auch Buchen und anderen Laubbäumen. Viele Grüße, Klaas P.S.: Angaben zum MTB sind immer willkommen, da diese Punkte in unsere Verbreitungskarten mit einfließen. Schau es Dir mal in der Bildergalerie an. Da gibt es unter jedem Thumbnail verschiedene Symbole. Das, was wie die BRD aussieht anklicken und die Karte ansehen. Die Punkte darauf sind entweder von uns gefunden oder von den Usern.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-29 06:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
76

Kirsten 2014-07-28 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-07-28 Anfrage: Huhu zusammen,
welcher Marini mag das denn werden? Oenopia conglobata will mir nicht so recht gefallen, finde aber auch keine Bilder von frühen Stadien. Eigentlich sollte man so etwas mal durchzüchten.
28.07.2014 in der Feldmark an Rainfarn.
Liebe Grüße und Dank,
KIrsten
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Kirsten, machst du einfach Propylea quatuordecimpunctata draus, dann paßt es. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-28 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
24

GreatSkua 2014-07-28 22:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4431 Stollberg (TH)
2014-07-28 Anfrage: 28.07.2014, ca. 12:00 Uhr, NSG Alter Stolberg im Südharz, Waldrand, ca. 4 mm lang, Oulema gallaeciana oder Lema cyanella? Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GreatSkua, das sollte Oulema gallaeciana sein. Es gibt hier nicht weniger als drei Verwechslungsarten: O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung ebenfalls an der Basis liegt, aber stärker punktiert ist. Und eben Lema cyanella: Da liegt die Einschnürung in der Halsschildmitte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 23:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
88

Ursula 2014-07-28 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5809 Treis-Karden (RH)
2014-07-27 Anfrage: Hallo,
diesen käfer habe ich gestern (27.07.14) im Pommerbachtal, einem Seitental der Mosel in einem Waldstück gesehen.
Handelt es sich um Aphodius fossor?
VG Ursula
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Ursula, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
450
4

Rüsselkäferin 2014-07-28 22:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2014-07-27 Anfrage: Das hier sollte ein Donacia versicolorea sein, er saß mit einigen Artgenossen an Schwimmendem Laichkraut. Gefunden in einem winzigen Tümpel in der Drover Heide, auf 200m üNN, am 27. Juli 2014. Danke noch einmal für eure Hilfe, lieben Gruß und guts Nächtle!
Art, Familie:
Donacia versicolorea
Chrysomelidae
Antwort: Moin des Rüssels Käferin, ts, ts, ts. Da fragst Du noch??? ;-) Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-28 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
10

Kirsten 2014-07-28 22:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-07-28 Anfrage: Moin zusammen,
hier in der Feldmark am 28.07.2014 an Rainfarn.
Ich dachte an einen Bock (Leptura), aber ich finde den nicht. Help please ;-)
Liebe Grüße und vielen Dank
Kirsten
Art, Familie:
Strangalia attenuata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kirsten, das ist Strangalia attenuata. In ganz Deutschland bis auf den äussersten Westen zu Hause. Von Juni bis August auf Blüten zu finden. Entwicklung in verschiedenen Laubbäumen, gerne Eiche. Fehlt noch in meiner Galerie, daher konntest Du ihn nicht finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
939
10

Bergmänndle 2014-07-28 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-07-28 Anfrage: Sonthofen Stadt auf Rododendron 28.7.14 ca.8 mm Otiorhynchus sulcatus
Art, Familie:
Otiorhynchus armadillo
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, sieht auf den ersten Blick ähnlich aus, wie Otiorhynchus sulcatus, und Fundort Stadt würde auch passen. Trotzdem ist es O. armadillo, eine montane Art, man siehts an den Proportionen. Ausserdem wären die Schüppchen in den Gruben bei Sulcatus gröber. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-28 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
449
3

Rüsselkäferin 2014-07-28 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5305 Zülpich (NO)
2014-07-27 Anfrage: Handelt es sich bei diesem völlig abgefahrenen Tier um Zacladus exiguus? Leider hab ich kein besseres Foto hingekriegt! Etwa 2-3mm groß, gefunden am 27. Juli 2014 bei Muldenau in der Eifel, auf 216m üNN. Vielen Dank!
Art, Familie:
Zacladus geranii
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist geranii, exiguus hätte weniger, aber dickere steilere Raspelkörner, mit kräftigerer aufstehender Borste (die Borsten können aber ganz schön abgescheuert sein, je nachdem wie lang und aufregend des Käfers Leben bisher so war ...). Z. geranii lebt eher auf großblütigen Storchschnäbeln, exiguus eher auf kleinblütigen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-28 22:13
|
|
|
|
|
|