Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 36
# 244307
# 244308
# 244356
# 244462
# 244496
# 244505
# 244522
# 244547
# 244548
# 244558
# 244559
# 244560
# 244562
# 244610
# 244615
# 244642
# 244652
# 244656
# 244657
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244665
# 244667
# 244683
# 244692
# 244694*
# 244695*
# 244696*
# 244697*
# 244698*
# 244699*
# 244700*
# 244701*
# 244702*
Warten: 36 (seit ⌀ 9 h)
35 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 10 (gestern: 203)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

tk 2014-08-03 18:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5417 Wetzlar (HS)
2014-08-03 Anfrage: 03.08.2014, circa 5mm lang, Keller, vor allem bei der dreckigen Wäsche, krabbeln recht schnell, stellen sich bei Berührung einige Sekunden tot, können sich nicht vom Rücken wieder auf die Beine drehen
Art, Familie:
Sitophilus cf. oryzae
Curculionidae
Antwort: Hallo tk, der Bursche gehört zu den Rüsselkäfern, Gattung Sitophilus (früher Calandra), wahrscheinlich S. oryzae. Sehr ähnlich ist S. zeamais, hier kannst Du sehen, wie man sie unterscheiden kann (leider an Deinen Fotos nicht mit letzter Sicherheit möglich). Sie sind Schädlinge an gelagertem Getreide. Irgendwo im Haus hast Du eine Quelle, z.B. eine Tüte altes Müsli, Vogel- oder Hunde-Trockenfutter, etc. Die mußt Du finden und ausräumen, dann ist der Spuk schnell vorbei. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
103

chris 2014-08-03 18:08
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-20 Anfrage: Stenurella cf. melanura?? Schweiz, Aargau, Frick 450 m üNN, 20.06.2014 in Rückzugsstreifen. Danke für eure Engelsgeduld :-) LG Chris
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 18:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
159
102

chris 2014-08-03 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-22 Anfrage: Stenurella cf. melanura?? Schweiz, Aargau, Kaisten 33o m üNN, 22.06.2014
Danke und liebe Grüsse
von Chris
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 18:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
158
52

chris 2014-08-03 17:58
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-07-30 Anfrage: Prionus coriarius (f)- wage ich mal ohne Fragezeichen :-)Fundumstände: Sie lief da rundherum im Kreis, murmelnd: "Gut, dass niemand weiss, dass ich Rumpelstilzchen heiss!" Ich sprach zu ihr: "Quatsch keinen Mist, die Jungs hier wissen, wer du bist!" Schwer traf sie der Erkenntnis Schock, dass sie die Alte ist vom Sägebock! Schweiz, Aargau, Kaisten 330 m üNN, 30.07.2014 Vielen Dank für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Weibchen von Prionus coriarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 18:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
1

Heidi 2014-08-03 17:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3146 Liebenwalde (BR)
2014-06-26 Anfrage: Hallo an das Team, ist das ev. Oxystoma
pomonae? Gesehen im niedrigen Wildwuchs
am Vosskanal bei Bischofswerder, etwas
nördlich von Berlin, 26.06.14. Lieben
Dank und viele Sonntagsgrüße, Heidi
Art, Familie:
Oxystoma pomonae
Apionidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Oxystoma pomonae. Anhand der kräftigen Blaufärbung und der Rüsselfärbung gut zu erkennen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 18:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
319

Reinhard Gerken 2014-08-03 15:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2014-07-31 Anfrage: Liebes Team, ich erwarte bei diesem Foto wirklich keine Bestimmung, aber eventuell eine Richtungsangabe, worum es sich bei diesem 1-2 mm großen Käfer handeln könnte. Fund vom 31.07.2014 in einem Garten.
Art, Familie:
Sericoderus sp.
Corylophidae
Antwort: Hallo Reinhard, das ist ein Vertreter der Gattung Sericoderus. Allerdings ist inzwischen in Deutschland neben S. lateralis noch eine zweite Art vorhanden, S. brevicornis, die nur genitaliter unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 16:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Ekke 2014-08-03 10:33
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2014-05-25 Anfrage: Liebes Team,
diesen Schnellkäfer habe ich am 25.05.2014 in West-Bulgarien fotografiert, aber leider nicht vermessen.
Lässt sich trotzdem sagen, welcher es ist?
Vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Art, Familie:
Cidnopus cf. pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Ekke, das sollte Cidnopus pilosus sein. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. Wegen des Fundorts Bulgarien mit "cf.". Es gibt da noch C. ruzenae, den ich nicht kenne. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 12:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
3

Camper1807 2014-08-03 10:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2014-07-22 Anfrage: Hallo zusammen, Fundort: Campingplatz Rülzheim; Fundzeit: 22.07.2014; 22:30 Uhr; wollte ans Licht im Wohnwagen. Neben an ist ein Wassertümpel! Viele grüße Camper1807
Art, Familie:
Megopis scabricornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Camper1807, hoppla, das ist der Körnerbock Megopis scabricornis. In Mittel- und Südeuropa und im Nahen Osten. In lockeren Baumbeständen, Streuobstwiesen etc. Larve in anbrüchigen Laubbäumen (Weide, Pappel, Apfel, Buche). Nachtaktiv. In Deutschland sehr selten, aktuelle Funde nur aus BA, PF, HS, BR. RL 1 (vom Aussterben bedroht) und nach BArtSchV streng geschützt. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 12:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Käferchen 2014-08-03 10:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4149 Lübbenau (BR)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Bei mir im Garten auf einer Physalispflanze.
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Käferchen, aus dieser Perspektive zweifelhaft. Eine Chrysolina, aber da gibt's schon ein paar Arten. Versuch mal, auch ein Foto senkrecht von oben zu machen, so dass man den Habitus besser erkennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 10:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
464

MiMa 2014-08-03 08:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-02 Anfrage: Hi, ich hätte da noch einen Nachtrag zu meiner gestern -02.08.2014- eingereichten Anfrage: etwa 100m entfernt von dem Pärchen kleiner brauner Blattkäfer fand ich die mutmaßlich selbe Art, die ich wegen der Fotoquali nicht eingestellt hatte. Nachdem ich heute morgen ein bißle genauer recherchiert habe, könnten zumindest diese hier Galerucella sp. (tenella?) sein? Die Fraßpflanze (Bild 3) ist hier Mädesüß (Filipendula ulmaria). Zumindest saßen sie drauf....Wer für die Löcher verantwortlich ist, haben sie nicht verraten ;-)
Gefunden habe ich allesamt in einem richtigen Feuchtgebiet. Die Wiesen sind nicht nur feucht sondern meist sumpfig und es befinden sich diverse naturbelassene Teiche drauf. Viele Grüße
Art, Familie:
Neogalerucella sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, die gehören in die Gattung Neogalerucella. Eine nähere Bestimmung traue ich mir da am Foto nicht zu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 19:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Siggi 2014-08-03 08:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-08-01 Anfrage: Fundort: Tiroler Kaunertal auf ca.2300m
steiler Berghang,Fundblume: Arnika.
Funddatum: 1.08.2014
Könnte das ein Cryptocephalus hypochaeridis sein???
Meinen herzlichen Dank im Voraus für die Bestimmung.
Mit freundlichen Grüßen,
Siggi
Art, Familie:
Cryptocephalus hypochaeridis/transiens
Chrysomelidae
Antwort: Moin Siggi, ich kenne die genaue Verbreitung der Art leider nicht mehr, seit sie in C. hypochaeridis und C. transiens aufgeteilt wurde. Beide Arten sind nur noch am Genital von einander zu trennen. Wäre es in Kärnten, könnte ich es sicher sagen, weil da nur C. transiens vorkommt. Bei Tirol weiß ich es leider nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-03 19:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

klausr58 2014-08-03 01:25
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2014-08-02 Anfrage: Im Blumenübertopf gefunden 2 Stück.
Art, Familie:
Tenebrio cf. molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo klausr58, das sollte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Es gibt noch den ähnlichen T. obscurus, den ich an deinem Foto nicht mit letzter Sicherheit ausschließen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 09:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
3

Omo 2014-08-03 01:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3423 Otternhagen (HN)
2014-07-31 Anfrage: Hallo, der war am 31.7.14 mit einem Fuder frisch gedroschenen Roggens abgekippt worden.
Gruß
Art, Familie:
Calathus melanocephalus
Carabidae
Antwort: Hallo Omo, das sollte Calathus melanocephalus sein. Ganz ausgefärbt sind die Fld. schön schwarz, im Gegensatz zur Verwechslungsart C. cinctus, die heller gefärbt und schlanker ist. Nordafrika über Europa bis Mittelasien. Eurytope Art des Offenlandes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 09:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
463
12

MiMa 2014-08-02 22:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-01 Anfrage: 01.08.2014, Mischwald, Waldweg an Minze. ca. 4-5mm. Ein Melandryidae?
Viele Grüße
Art, Familie:
Anaspis frontalis
Scraptiidae
Antwort: Hallo MiMa, das sollte nochmal Anaspis frontalis sein, der Ubiquist unter den schwarzen Vertretern der Gattung Anaspis. Den darf Klaas final bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-02 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
462

MiMa 2014-08-02 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-01 Anfrage: 01.08.2014, Mischwald, dieser 2,x mm kleine Agathidium(?) ist auf meiner Hose gelandet. Leider hat er nach ein paar eher unbefriedigenden Fotos sehr schnell wieder den Abflug gemacht. Da kann man sicher nicht viel daraus machen. Viele Grüße
Art, Familie:
Agathidium sp.
Leiodidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, ein Vertreter der Familie Leiodidae, Gattung Agathidium, die bei uns mit 18 Arten vertreten ist. Allesamt am Foto schwer bestimmbar, daher hier von mir nur Agathidium sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-02 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
461

MiMa 2014-08-02 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-08-01 Anfrage: 01.08.2014, Feuchtwiese, ca. 3-4mm,
Ich vermute Neogalerucella sp. ?
Viele Grüße
Art, Familie:
Neogalerucella sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, auch hier Neogalerucella sp. Weiter geht's hier am Foto leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 19:49
|
|
|