Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 6 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
461
3

Rüsselkäferin 2014-08-04 10:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2014-08-03 Anfrage: Huhu! Jetzt hab ich mir bei diesem Viech die Blötsche im Kopp angeschaut und bin trotzdem so schlau wie vorher. Auf die Gefahr hin, gegeißelt zu werden... Byctiscus populi? Gefunden am 3. August 2014 in der Schavener Heide, auf 280m üNN. Vielen Dank und lieben Gruß :-)
Art, Familie:
Byctiscus populi
Rhynchitidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, jupp, wenn auf dem Foto auch schwer zu erkennen, aber der hat die größere Blötsche im Kopp. Ein Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-04 19:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
458

Rüsselkäferin 2014-08-04 09:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2014-08-03 Anfrage: Huhu! Bei diesem Coccinella septempunctata oder magnifica hab ich das mit dem Halsschildfoto leider etwas verhauen, ich bin mir jedenfalls überhaupt nicht einig, was es ist. Gefunden in der Schavener Heide, auf 290m üNN, am 3. August 2014. Könnt ihr da was draus machen? Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, hier wage ich mit den vorhandenen Fotos keine Entscheidung. Die nötige Perspektive ist der Halsschild von unten. Da das Tier in Abwehrhaltung Kopf und Halsschild anzieht, hat man hier zwar ein schönes Foto der gesamten Unterseite, aber dummerweise nicht von dem, was man sehen müsste. Musst von hinten über's Abdomen weg zielen, so dass die gedacht Linie vom Objektiv zur Halsschildunterseite dort im 90°-Winkel einschlägt. War das jetzt verständlich beschrieben?!? :-D LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-04 20:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

Ursula 2014-08-03 23:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
2014-08-03 Anfrage: Hallo,
dieser ca 4 mm lange Rüssler ist uns beim abendessen zugeflogen. Er mochte mein Baguette. Handelt es sich um Sitona puncticollis? Was ist seine Futterpflanze?
Funddaten: D, RLP, Rheinhessen, Dolgesheim, Garten, 03.08.14
VG Ursula
Art, Familie:
Sitona cf. puncticollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Ursula, hier kommen zwei Arten in Frage: Die eine ist S. lepidus (an Lotus uliginosus, Trifolium
pratense, Medicago sativa, Vicia faba, Pisum arvense), die andere S. puncticollis (an Trifolium pratense,
Melilotus albus und anderen Papilionaceen). Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 23:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
948

Bergmänndle 2014-08-03 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8228 Wildpoldsried (BS)
2014-08-03 Anfrage: Denkelstein Kempter Wald ca. 860m 3.8.14
cf. Anastrangalia dubia Männchen !!
Art, Familie:
Anastrangalia cf. sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich denke die Schwärzung des Fld.-Seitenrands ist zu schwach für A. dubia, daher tendiere ich eher zu A. sanguinolenta. Wenn man dagegen den Seitenstreifen der Fld. als vorhanden annimmt, dann entfällt A. dubia (Schläfen passen nicht) und es müsste die viel seltenere A. reyi sein. Hier muss eine Zweitmeinung her. LG, Christoph Sorry, ich kann reyi auch nicht ausschließen. Der Halsschildhabitus würde helfen, aber er ist nur einwandfrei erkennbar, wenn das Tier exakt von oben fotografiert wird. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-03 23:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
946

Bergmänndle 2014-08-03 23:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2014-08-03 Anfrage: Bodelsberg ca. 895m 3.8.14
In einem Garten auf Stockrose Totfund
vermutlich Aspidapion validum
Art, Familie:
Aspidapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, die Stockrose legt zwar den Aspidapion nahe, aber so von unten wird die Bestimmung hier ein bisschen zweifelhalft. Deshalb lasse ich es hier bei Apionidae sp. Vielleicht traut sich einer meiner Co-Admins mehr. LG, Christoph Ich wage die Gattung zu bestätigen, aber alles andere ist nicht ermittelbar. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-03 23:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
943
25

Bergmänndle 2014-08-03 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8228 Wildpoldsried (BS)
2014-08-03 Anfrage: Denkelstein kempter Wald ca. 850m 3.8.14
Hipodonia axyridis
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist Hippodamia notata. Nord- und Mitteleuropa, Griechenland, Kleinasien, Kaukasus. Boreomontan verbreitete Art, die in Deutschland vor allem in den Alpen und im Voralpengebiet auf Stauden wie z.B. Brennnessel (Urtica) auftritt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 22:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
941
25

Bergmänndle 2014-08-03 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8228 Wildpoldsried (BS)
2014-08-03 Anfrage: Denkelstein Kempter Wald 850m 3.8.14
Sciaphilus sp. ca. 6mm lang
Art, Familie:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, das ist Sciaphilus asperatus. An schattigen und feuchten Stellen auf krautigen Pflanzen, polyphag. Von Europa bis Sibirien, nach Nordamerika eingeschleppt. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
203
1

cilko 2014-08-03 21:43
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-08-03 Anfrage: Hi, size 8-10mm, 3.8.2014, Slovakia
Art, Familie:
Ophonus sabulicola
Carabidae
Antwort: Hi cilko, that's a representative of genus Ophonus. I think of O. sabulicola, which is normally 12-18 mm long. I leave this for my co-admins to comment. Regards, Christoph Right in my mind. I don't give a damn on the size, because too often I learned that size doesn't matter. Within 1 or 2 mm, which is almost nothing, especially in a guess, we can take that one for O. sabulicola, because all other characters fit, as they can be seen on this photo. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-03 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
176

gogo5760 2014-08-03 21:12
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-08-03 Anfrage: Hallo! Da hab ich wieder einmal einen Rüsselkäfer, der sich meiner Bestimmung entzieht. Foto vom 3.8.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden Nord, 900mNN, auf Pestwurz. Etwa 10mm. (wie fast immer: Österr./Bayr. Grenzraum)_Ich ersuche um eure fachmännische Hilfe!. L.G. Guntram
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. niger
Curculionidae
Antwort: Hallo Guntram, ich denke, wir haben hier Otiorhynchus niger vor uns. O. sensitivus entfällt (keine verflachte Fld.-Spitze), dito O. tenebricosus (Vertiefungen der Fld. zu tief). Süd- und Mitteleuropa, montan bis subalpin, in der Krautschicht. Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Marcel 2014-08-03 20:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6614 Neustadt an der Weinstraße (PF)
2014-08-03 Anfrage: Hallo, wir sind gerade dabei unser Dachzimmer mit Nut- und Federholz Fichte zu verkleiden. Seit dem schwirren mehrere dieser Käfer durch den Raum. Wir befürchten, das diese mit dem Holz Einzug erhalten haben. Uns würde nun brennend interessieren, was das für Tierchen sind, wie lästig diese werden können und wie man sie ggf. wieder los werden kann. Danke für Eure Hilfe. Gruß, Joe. (3.8.2014)
Art, Familie:
Tarsostenus univittatus
Cleridae
Antwort: Hallo Marcel und herzlich Willkommen auf Kerbtier.de. Da hast Du gleich ein Schmankerl erwischt, den Buntkäfer Tarsostenus univittatus, eiegentlich eine ziemliche Rarität. Mit Fichte haben die meines Wissen nicht viel zu tun. Insofern kann ich zur Kernfrage - wie schädlich sind die und wie wird man sie wieder los - ad hoc nichts beisteuern. Grüßle vom Bodensee, Oliver Sehr schöner Fund! Tarsostenus univittatus ist ein Jäger und stellt holzbohrenden Lyctiden nach, er selbst ist kein Holzschädling, aber da zu finden, wo Holzschädlinge am Werk sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
101

Jürgen Z. 2014-08-03 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3723 Springe (HN)
2014-08-01 Anfrage: (Sticto)leptura rubra (m+f). Sind bei diesem Paar die Größenunterschiede typisch (scheint mir ziemlich extrem)?
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Jürgen, wir führen diese Art noch unter dem Gattungssynonym Corymbia, meanwhile heißt die Gattung aber Stictoleptura. Leptura ist ein inzwischen ca. 20 Jahre altes Synonym, also nicht falsch es zu verwenden, aber eben auch nicht mehr richtig. How ever: extreme Größenunterschiede bei Arten, die sich als Larven von Holz ernähren, sind völlig normal. Je nach Ernährungslage fallen sie eben größer oder kleiner aus. Ich habe auch schon Pärchen gesehen, wo das spiel genau umgekehrt aussah, meist sind die beiden aber relativ gleichgroß. Ich denke, dass die Weibchen im Schnitt ein, zwei Milimeter größer ausfallen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-03 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

tk 2014-08-03 18:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5417 Wetzlar (HS)
2014-08-03 Anfrage: 03.08.2014, circa 5mm lang, Keller, vor allem bei der dreckigen Wäsche, krabbeln recht schnell, stellen sich bei Berührung einige Sekunden tot, können sich nicht vom Rücken wieder auf die Beine drehen
Art, Familie:
Sitophilus cf. oryzae
Curculionidae
Antwort: Hallo tk, der Bursche gehört zu den Rüsselkäfern, Gattung Sitophilus (früher Calandra), wahrscheinlich S. oryzae. Sehr ähnlich ist S. zeamais, hier kannst Du sehen, wie man sie unterscheiden kann (leider an Deinen Fotos nicht mit letzter Sicherheit möglich). Sie sind Schädlinge an gelagertem Getreide. Irgendwo im Haus hast Du eine Quelle, z.B. eine Tüte altes Müsli, Vogel- oder Hunde-Trockenfutter, etc. Die mußt Du finden und ausräumen, dann ist der Spuk schnell vorbei. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
103

chris 2014-08-03 18:08
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-20 Anfrage: Stenurella cf. melanura?? Schweiz, Aargau, Frick 450 m üNN, 20.06.2014 in Rückzugsstreifen. Danke für eure Engelsgeduld :-) LG Chris
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-03 18:08
|
|
|