Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
28

Kalle 2014-08-09 19:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7524 Blaubeuren (WT)
2014-07-25
Anfrage: 25.07.2014, Untere Hellebarten bei Gerhausen
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, ich denke, wir haben hier ein Weibchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
88

Kalle 2014-08-09 18:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014, Zellerhornwiese bei Onstmettingen, Höhe 840 m
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Phyllobius glaucus sein (hier noch unter dem alten Namen P. calcaratus geführt). Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Sejanus.Aelianus 2014-08-09 18:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
2007-05-30
Anfrage: 30 Mai 2007, Worgl, Tirol
hinter dem bannhofstrasse auf dem Platz neben dem Altersheim. viele Proben auf dem Boden. Einige noch in Bewegung, andere nicht
Art, Familie:
Melolontha cf. melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hi Sejanus, this is a cockchafer of the genus Melolontha. To distinguish the 3 Central European species, we need a good picture of the pygidium. In this case I think it is Melolontha melolontha, but with some residual uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
87

Kalle 2014-08-09 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-05
Anfrage: 05.05.2014, Markwasen Reutlingen
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte die schwarze Form von Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufige Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
3

KonradSe 2014-08-09 19:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-06-26
Anfrage: Hallo,
ein Rüsselkäfer Gattung Coeliodes? Vielleicht ein "abgeschabter" C. erythroleucus oder dryados?
Gefunden auf Wiese mit Laubbäumen, Fotos am 26.06.2014, Größe ca. 3 mm mit Rüssel.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Coeliodes erythroleucus
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, das ist Coeliodes erythroleucus mit dem seitlich gehöckerten Halsschild. In ganz Europa, an Eichen. Meist recht zeitig im Frühjahr. Tarnt sich perfekt als Eichen-Blattknospe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
75

Kalle 2014-08-09 18:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014, Zellerhornwiese, 840 m, Schnellkäfer
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Kalle, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
14

Kalle 2014-08-09 18:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-21
Anfrage: 21.06.2014 in Betzingen, Rüsselkäfer
Art, Familie:
Liparus coronatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, anhand der charakteristischen Halsschildbeschuppung leicht als Möhrenrüssler Liparus coronatus zu erkennen. Europa bis Kaukasus. Stenotop, xerophil, an sandigen Stellen, z.B. Bach- und Flußauen sowie Trocken- und Wärmehängen und Weinbergen. Oligophag auf Umbelliferen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
49

Kalle 2014-08-09 18:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-21
Anfrage: 21.06.2014, Schönbuch, Dorcus parallelipipedus
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Kalle, bestätigt als Dorcus parallelipipedus, ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
56

KonradSe 2014-08-09 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2014-08-04
Anfrage: Hallo,
ein Weibchen von Oedemera flavipes oder daneben?
Gefunden auf Rainfarn an einem Wirtschaftweg zwichen Äcker, Fotos am 04.08.2014, Größe ca. 7 mm.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Konrad, es ist ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

KonradSe 2014-08-09 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-07-12
Anfrage: Hallo,
wohl ziemlich sicher ein Mordellidae Gattung Variimorda. Bleibt es bei einem Art-"sp." oder geht mehr?
Gefunden auf Doldenblütler an einem Wirtschaftsweg zwischen Äcker, Fotos am 12.07.014, Größe geschätzt 7 mm. Gruß, Konrad
Art, Familie:
Variimorda cf. villosa
Mordellidae
Antwort: Hallo Konrad, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Variimorda villosa, da das die einzige der 4 Arten in Deutschland ist, die aus Westfalen gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
17

KonradSe 2014-08-09 19:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2014-06-24
Anfrage: Hallo,
ich tippe auf Blatthornkäfer Gattung Hoplia. Vielleicht H. graminicola oder philanthus?
Gefunden auf Wiese mit Laubbäumen, Foto am 24.06.2014, Größe geschätzt 10 mm.
Gruß, Konrad.
Art, Familie:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Konrad, das sollte Hoplia philanthus sein. Die Fühler sind eindeutig 10-gliedrig, und von den beiden Arten, die dieses Merkmal aufweisen (H. praticola und H. philanthus) ist nur letztere aus Westfalen gemeldet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
67

KonradSe 2014-08-09 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-07-12
Anfrage: Hallo,
bisher habe ich nur braunere und helle Exemplare des Bockkäfers Agapanthia villosoviridescens gesehen. Diesmal evtl. ein dunkles Tier oder andere Gattung/Art, zB. Stenostola?
Gefunden auf Wiese unter Pappeln und Weiden, Fotos am 12.07.2014, Größe ca. 13 mm.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Konrad, das ist ein leicht abgewetzter Scheckhorn-Distelbock Agapanthia villosoviridescens. Südliches Nordeuropa und Mitteleuropa bis Kaukasus und Westsibirien. Bei uns nicht selten. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
26

KonradSe 2014-08-09 19:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-07-04
Anfrage: Hallo,
ich tippe auf Laufkäfer Gattung Harpalus, evtl. H. affinis?
Gefunden auf einem Wirtschaftsweg zwischen Wiese und Acker, Aufnahme am 04.07.2014, Größe geschätzt 11 mm.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo Konrad, ja, das ist Harpalus affinis. Das entscheidende Detail (Borsten an den Flügeldeckenseiten) ist gerade noch erkennbar. Ähnlich sind Harpalus smaragdinus und H. distinguendus, die man hier aber ausschließen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
178

gogo5760 2014-08-09 17:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-08-07
Anfrage: Hallo! Wieder einer, bei welchem ich mir ganz unsicher bin. Ist es Lepturobosca virens (Dichtbehaarter Halsbock)??_foto vom 07.08.2014, Ö / Sbg / Saalfelden Nord 900mNN am Rand eines Forstweges. (Österr./Bayr. Grenzraum)__Danke im voraus für die Hilfe!_L.G. Guntram
Art, Familie:

cf. Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Antwort: Moin Guntram, der ist total schlecht zu erkennen, obwohl das foto gar nicht so schlecht ist. Was da das Problem ist, kann ich noch nicht sehen. Ich würde den für einen Grammoptera halten, bin aber total unsicher. Vielleicht weiß einer der anderen mehr. Viele Grüße, Klaas Hi Guntram, ich halte das Tier für ein Weibchen der schwarzen Form von Anastrangalia dubia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 18:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Andreas 2014-08-09 17:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-06-05
Anfrage: Am 05.06.2014 fand ich diesen Anobium im Garten (Stuttgart, Stadtrandlage, Naturgarten). Könnte das Anobium fulvicorne sein?
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Andreas, die Fotos sind gut, aber ich komme trotzdem nicht zu einer Artbestimmung, und bevor ich jetzt anfange zu raten, lasse ich es lieber bei Anobium sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
32

Karl 2014-08-09 12:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7731 Mering (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo, bei diesem Käfer bin ich bislang bei Hoplia spec. hängengeblieben. Gefunden habe ich den Käfer auf der Königsbrunner Heide bei Augsburg auf Mückenhändelwurz und einer Dolde. Danke für Hilfe. Grüße von Karl
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Karl, es handelt sich um eine stark abgeriebene Hoplia argentea. Üblicherweise sind hier die braunen Flügeldecken, der Kopf und der Halsschild dicht mit gelben Schuppen bedeckt, die den Käfer gelb aussehen lassen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-09 13:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
14

Karol Ox 2014-08-08 16:07
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-19
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 19.5.2014, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Regards, Karol.
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hi Karol, looking at the rear edges if the pronotum, I'd think of Agriotes obscurus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-09 13:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
335
7

Reinhard Gerken 2014-08-09 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2822 Rotenburg (Wümme) (WE)
2014-08-08
Anfrage: Reicht das Foto zur Bestimmung von Asiorestia transversa aus? Fund am 08.08.2014 in einer Feuchtwiese an der Wümme auf Lotus uliginosus-Blüten.
Art, Familie:
Asiorestia transversa
Chrysomelidae
Antwort: Mein Reinhard, den kann ich bestätigen, gebe aber zu bedenken, dass es noch die etwas kleinere, aber sehr ähnliche Asiorestia ferruginea gibt. ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-09 13:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
231

Wagtail 2014-08-09 10:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7929 Bad Wörishofen (BS)
2014-08-08
Anfrage: Mischehe, wird hier eine neue Farbvariante gezeugt?
Auf Seidenblume - Blatt – Pflanze.
Gruß
Ulrich
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hi Wagtail, na auf jeden Fall beide Harmonia axyridis. Zum Thema Vererbung der Fld.-Zeichnung bei H. axyridis empfehle ich den Artikel von C. C. Tan in Genetics, 1946, 31, 195-210. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 10:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|