Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 240765
# 240786
# 240806
Warten: 3 (seit ⌀ 9 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 2 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
473
3

Rüsselkäferin 2014-08-09 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2014-08-09 Anfrage: Huhu! Hier muss ich leider 2 Anfragen draus machen, ich fand diese Käferarrangements heute zu putzig. Ich hoffe mal, dass hier alles zusammenpasst und man zumindest ein Galerucella sp. draus machen kann. Zahlreich gefunden auf Seerosenblättern in der Grube Cox bei Bergisch Gladbach, am 9. August 2014, auf 110m üNN. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Galerucella nymphaeae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, angesichts der Wirtspflanze sollte es Galerucella nymphaeae sein. Dieser Artkomplex wurde von Lohse in nicht weniger als 5 Arten aufgespalten (grisescens, nymphaeae, aquatica, sagittariae und kerstensi, von denen die beiden letztgenannten nicht für NO gemeldet sind). Ohne Kenntnis der Wirtspflanze ist eine Trennung nur am Aedoeagus des Männchens möglich. G. nymphaeae sitzt an Nymphaea und Nuphar, G. aquatica an Polygonaceen (Rumex hydrolapathum u.a.), G. sagittariae und G. kerstensi an Comarum palustre und G. grisescens schließlich an Lysimachia spp. und Hydrocharis morsus-ranae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 21:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
56

KonradSe 2014-08-09 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2014-08-04 Anfrage: Hallo,
ein Weibchen von Oedemera flavipes oder daneben?
Gefunden auf Rainfarn an einem Wirtschaftweg zwichen Äcker, Fotos am 04.08.2014, Größe ca. 7 mm.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Konrad, es ist ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

KonradSe 2014-08-09 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-07-12 Anfrage: Hallo,
wohl ziemlich sicher ein Mordellidae Gattung Variimorda. Bleibt es bei einem Art-"sp." oder geht mehr?
Gefunden auf Doldenblütler an einem Wirtschaftsweg zwischen Äcker, Fotos am 12.07.014, Größe geschätzt 7 mm. Gruß, Konrad
Art, Familie:
Variimorda cf. villosa
Mordellidae
Antwort: Hallo Konrad, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Variimorda villosa, da das die einzige der 4 Arten in Deutschland ist, die aus Westfalen gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
67

KonradSe 2014-08-09 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-07-12 Anfrage: Hallo,
bisher habe ich nur braunere und helle Exemplare des Bockkäfers Agapanthia villosoviridescens gesehen. Diesmal evtl. ein dunkles Tier oder andere Gattung/Art, zB. Stenostola?
Gefunden auf Wiese unter Pappeln und Weiden, Fotos am 12.07.2014, Größe ca. 13 mm.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Konrad, das ist ein leicht abgewetzter Scheckhorn-Distelbock Agapanthia villosoviridescens. Südliches Nordeuropa und Mitteleuropa bis Kaukasus und Westsibirien. Bei uns nicht selten. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

KonradSe 2014-08-09 19:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-06-30 Anfrage: Hallo,
meine Vermutung: Nitidulidae Epuraea melanocephala.
Gefunden an Silageballen auf Wiese mit Laubbäumen, Foto am 30.06.2014, Größe geschätzt 2,5 mm.
Gruß, Konrad.
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Konrad, no chance, bei Epuraea sag ich zumindest am Foto von wenigen Ausnahmen abgesehen nix. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
26

KonradSe 2014-08-09 19:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-07-04 Anfrage: Hallo,
ich tippe auf Laufkäfer Gattung Harpalus, evtl. H. affinis?
Gefunden auf einem Wirtschaftsweg zwischen Wiese und Acker, Aufnahme am 04.07.2014, Größe geschätzt 11 mm.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo Konrad, ja, das ist Harpalus affinis. Das entscheidende Detail (Borsten an den Flügeldeckenseiten) ist gerade noch erkennbar. Ähnlich sind Harpalus smaragdinus und H. distinguendus, die man hier aber ausschließen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
3

KonradSe 2014-08-09 19:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4119 Horn-Bad Meinberg (WF)
2014-06-26 Anfrage: Hallo,
ein Rüsselkäfer Gattung Coeliodes? Vielleicht ein "abgeschabter" C. erythroleucus oder dryados?
Gefunden auf Wiese mit Laubbäumen, Fotos am 26.06.2014, Größe ca. 3 mm mit Rüssel.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Coeliodes erythroleucus
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, das ist Coeliodes erythroleucus mit dem seitlich gehöckerten Halsschild. In ganz Europa, an Eichen. Meist recht zeitig im Frühjahr. Tarnt sich perfekt als Eichen-Blattknospe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
17

KonradSe 2014-08-09 19:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2014-06-24 Anfrage: Hallo,
ich tippe auf Blatthornkäfer Gattung Hoplia. Vielleicht H. graminicola oder philanthus?
Gefunden auf Wiese mit Laubbäumen, Foto am 24.06.2014, Größe geschätzt 10 mm.
Gruß, Konrad.
Art, Familie:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Konrad, das sollte Hoplia philanthus sein. Die Fühler sind eindeutig 10-gliedrig, und von den beiden Arten, die dieses Merkmal aufweisen (H. praticola und H. philanthus) ist nur letztere aus Westfalen gemeldet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
28

Kalle 2014-08-09 19:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7524 Blaubeuren (WT)
2014-07-25 Anfrage: 25.07.2014, Untere Hellebarten bei Gerhausen
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, ich denke, wir haben hier ein Weibchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
40

Kalle 2014-08-09 19:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-25 Anfrage: 25.05.2014, Betzingen
Art, Familie:
Gonioctena cf. quinquepunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalle, bei dem bin ich unsicher. Am ehesten Richtung G. quinquepunctata, aber mit erheblicher Unsicherheit. Vielleicht korrigiert hier noch jemand. Bitte nach Möglichkeit Fundpflanze angeben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 23:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
49

Kalle 2014-08-09 18:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-21 Anfrage: 21.06.2014, Schönbuch, Dorcus parallelipipedus
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Kalle, bestätigt als Dorcus parallelipipedus, ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Sejanus.Aelianus 2014-08-09 18:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
2007-05-30 Anfrage: 30 Mai 2007, Worgl, Tirol
hinter dem bannhofstrasse auf dem Platz neben dem Altersheim. viele Proben auf dem Boden. Einige noch in Bewegung, andere nicht
Art, Familie:
Melolontha cf. melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hi Sejanus, this is a cockchafer of the genus Melolontha. To distinguish the 3 Central European species, we need a good picture of the pygidium. In this case I think it is Melolontha melolontha, but with some residual uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
88

Kalle 2014-08-09 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-04 Anfrage: 04.05.2014, Betzingen
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Kalle, mit der hier gut sichtbaren durchgehenden Randung der Halsschildbasis ist das der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 22:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
11

Kalle 2014-08-09 18:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7121 Stuttgart - Nordost (WT)
2014-05-17 Anfrage: 17.05.2014, Stuttgart, Rosensteinpark, Platycerus aber welcher?
Art, Familie:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Antwort: Hallo Kalle, aus dieser Perspektive schlecht zu beurteilen. Platycerus caraboides ist 9-13 mm lang und kommt in der Ebene und niederen Lagen vor. Die Verwechslungsart ist P. caprea, 13-15 mm lang und ist in Gebirgslagen zu finden. Der Rosensteinpark liegt auf etwa 255 m üNN, also ist P. caraboides sehr wahrscheinlich. LG, Christoph Hab's cf. weggenommen, weil es da keine caprea gibt und die Kiefer für caraboides sprechen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-10 08:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
75

Kalle 2014-08-09 18:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014, Zellerhornwiese, 840 m, Schnellkäfer
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Kalle, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
88

Kalle 2014-08-09 18:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014, Zellerhornwiese bei Onstmettingen, Höhe 840 m
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Phyllobius glaucus sein (hier noch unter dem alten Namen P. calcaratus geführt). Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
87

Kalle 2014-08-09 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-05 Anfrage: 05.05.2014, Markwasen Reutlingen
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte die schwarze Form von Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufige Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 20:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
14

Kalle 2014-08-09 18:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-21 Anfrage: 21.06.2014 in Betzingen, Rüsselkäfer
Art, Familie:
Liparus coronatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, anhand der charakteristischen Halsschildbeschuppung leicht als Möhrenrüssler Liparus coronatus zu erkennen. Europa bis Kaukasus. Stenotop, xerophil, an sandigen Stellen, z.B. Bach- und Flußauen sowie Trocken- und Wärmehängen und Weinbergen. Oligophag auf Umbelliferen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-09 19:59
|
|
|