Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
548
8

MiMa 2014-10-05 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-10-05
Anfrage: Hallo, ein Diachromus germanus aus einem lichten Waldstück 375müNN, mit freigestellten älteren Eichen, vom 05.10.2014. Viele Grüße
Art, Familie:
Diachromus germanus
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, Diachromus germanus unverwechselbar bunt, mag es feucht und warm. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
4

Gabriele_R 2014-10-05 21:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-14
Anfrage: Hallo, Einen Polydrusus habe ich noch, von dem ich hoffe, dass die Art bestimmbar ist. Danke. LG Gabriele
14.5.2013, NÖ/Marchfeld
Art, Familie:
Eusomus ovulum
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, bestimmbar ist er, aber ein Polydrusus ist es nicht, sondern Eusomus ovulum. Eine wärmeliebende Art Europas und Vorderasiens (ohne den Norden und ohne die iberische Halbinsel). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
86

Eugen 2014-10-05 22:05
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2014-05-20
Anfrage: Hallo zusammen,
ich vermute mal einen Vertreter aus der Familie der Malachiidae und vielleicht Anthocomus coccineus? Größe geschätzte 5 mm- 8 mm, gefunden am 20.05.14 auf Rhodos/Griechenland bei Salakos, ca. 300 msm.
Vielen Dank und Gruß,
Eugen
Art, Familie:
Malachius sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Eugen, ich denke schon der gehört in die Gattung Malachius, aber bei einem Tier aus Griechenland würde ich wohl selbst bei Fotos mit scharf aufgenommenen Fühlern passen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
2

Finnie 2014-10-05 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5631 Meeder (BN)
2014-10-04
Anfrage: 04.10.2014, 14:20 Uhr; saß auf einem Ampferblatt. Ja ja, diese Winzlinge. Wäre aber schon für den Nachnamen dankbar. Vielen Dank und gute Nacht! Die Finnie
Art, Familie:
Epitrix pubescens
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, auf dem Ampferblatt hatte er sich wohl verirrt, denn Epitrix pubescens entwickelt sich an Nachtschatten, gern an Gewässerufern. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
17

blackmupfel 2014-10-05 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-10-05
Anfrage: Heute, 05.10.2014, gefunden auf Streuobstwiese unter Rinde von totem Obstbaum - zusammen mit Artgenossen.
Ist es Anchomenus dorsalis?
Danke Euch! und liebe Grüße, blackmupfel
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Hallo blackmupfel, bestätigt als Anchomenus dorsalis. Immer ein geselliges Tier. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
43

Gabriele_R 2014-10-05 20:02
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-06-11
Anfrage: Hallo, 11.6.2011, NÖ/Marchfeld Reicht das Foto für eine Artbestimmung? Danke. LG Gabriele
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, ja es reicht. Es ist der überall häufige Polydrusus sericeus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

Gabriele_R 2014-10-05 19:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-05-08
Anfrage: Hallo, Ist das auch ein Phyllobius argentatus? NÖ/Marchfeld, 8.5.2012 Danke. LG Gabriele
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, nein das ist keiner (schwarze Beine, dicke Augen, keine langen Borsten, wenig feuriger Glanz), aber welcher Phyllobius es ist, kann ich an dem einen Foto nicht erkennen (roboretanus/virideaeris kämen in Frage). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 20:05
|
|
|

Bärbel 2014-10-04 17:27
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-10-01
Anfrage: in Lüneburg auf meiner Terasse
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bärbel, das ist aufgrund des schwarzen Kopfes und der schwarzen Beine unverwechselbar Lilioceris lilii. In ganz Europa von März bis Juni und manchmal auch noch einmal im September an Madonnen-Lilie, Türkenbund (Lilie), Kaiserkrone (Lilie) und auch an Maiglöckchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 20:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.001

Bergmänndle 2014-10-05 16:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-10-05
Anfrage: 5.10.14 Burgberg i.Allgäu 800m auf Dunkler Königskerze spätblühender Seitentrieb ca. 3mm. Geht da mehr als Cionus sp.
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, leider geht da wohl nicht mehr. Es gibt mehrere Arten an Königskerze, die so aussehen, und da bräuchte man wohl ein paar mehr Details, am besten das Genital. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
12

Gregor 2014-10-05 11:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2014-10-04
Anfrage: 4.10.2014, NRW/Gelsenkirchen, feuchte Brachfläche mit kleinem Tümpel, ca. 5mm groß
Ich tippe auf einen Sitona sp., aber geht`s vielleicht noch genauer ?
Schönen Sonntag
Gregor
Art, Familie:
Sitona lepidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gregor, ich denke es ist Sitona lepidus. An allerlei Schmetterlingsblütern überall häufig. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
115

CorvusNiger 2014-10-05 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-07-05
Anfrage: Hallo Zusammen,
wieder was aus Mittelfranken vom 05.07.2014; ca 340m üNN. Saß auf einer Kornähre. Ein Schnellkäfer? Leider kein besseres Bild vorhanden.
Gruß Thomas
Art, Familie:

cf. Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist 'ne schwierige Perspektive, ich denke eine unserer Hemicrepidius-Arten, aber das ist alles andere als sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
3

Gabriele_R 2014-10-05 16:38
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-08
Anfrage: Hallo, Habe ich hier einen Lixus cardui oder filiformis gefunden? NÖ/Marchfeld, Bahndamm, 8.6.2012 Vielen Dank! Gabriele
Art, Familie:
Lixus filiformis
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist Lixus filiformis (sieht man am gedrängt punktieren Halsschild). Beide Arten entwickeln sich an Disteln. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

CorvusNiger 2014-10-05 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-07-06
Anfrage: Hallo zusammen,
wieder was aus Mittelfranken vom 06.07.2014; ca 340m üNN. Bei den Schnellkäfern mag ich schon gar nichts mehr vermuten.
Gruß Thomas
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist eine Cantharis, aber hier sage ich lieber nichts ohne Beleg. Könnte C. fulvicollis, C. thoracica oder evtl. eine hellbeinige C. pellucida sein oder gar eine C. livida var. rufipes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
524
89

Rüsselkäferin 2014-10-05 17:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8321 Konstanz-Ost (BA)
2014-05-03
Anfrage: Huhu! Hier hab ich ein etwas älteres Foto gefunden, vom 3. Mai 2014. Ich wüsste gern, ob das ein Phyllobius arborator ist. Er saß auf den Pflanzen im Vordergrund auf Foto C, in einem Gartencenter in Konstanz. Die Länge war etwa 6-7 mm. Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist wohl eher Phyllobius glaucus (hier noch unter dem alten Namen calcaratus geführt). Lebt an vielerlei Gesträuch. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
251

CorvusNiger 2014-10-05 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2014-07-16
Anfrage: Hallo zusammen,
Nürnberg Nord/Knoblauchsland vom 16.07.2014; ca 309m üNN. Wieder Harmonia axyridis?
Gruß Thomas
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, auch das sollte Harmonia axyridis sein, siehe Foto B, Falte am Fld.-Absturz. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
9

Karin 2014-10-05 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-10-05
Anfrage: Hallo zusammen, ist da was möglich? Gesehen heute in Baden-Württemberg/Forsthof im Wald unter Totholz. Größe ca 12mm. Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Molops piceus
Carabidae
Antwort: Hallo Karin, das ist der Laufkäfer Molops piceus, eine Waldart, Frankreich bis Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 19:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|