Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 408804
# 409298
# 409378
# 409393
# 409429
# 409505
# 409656
# 409699
# 409777
# 409798
# 409807
# 409808
# 409810
# 409830
# 409836
# 409838
# 409866
# 409869
# 409887
# 409938
# 409947
# 409949
# 409956
# 409968
# 409991
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.001

Bergmänndle 2014-10-05 16:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-10-05
Anfrage: 5.10.14 Burgberg i.Allgäu 800m auf Dunkler Königskerze spätblühender Seitentrieb ca. 3mm. Geht da mehr als Cionus sp.
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, leider geht da wohl nicht mehr. Es gibt mehrere Arten an Königskerze, die so aussehen, und da bräuchte man wohl ein paar mehr Details, am besten das Genital. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
12

Gregor 2014-10-05 11:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2014-10-04
Anfrage: 4.10.2014, NRW/Gelsenkirchen, feuchte Brachfläche mit kleinem Tümpel, ca. 5mm groß
Ich tippe auf einen Sitona sp., aber geht`s vielleicht noch genauer ?
Schönen Sonntag
Gregor
Art, Familie:
Sitona lepidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gregor, ich denke es ist Sitona lepidus. An allerlei Schmetterlingsblütern überall häufig. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
115

CorvusNiger 2014-10-05 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-07-05
Anfrage: Hallo Zusammen,
wieder was aus Mittelfranken vom 05.07.2014; ca 340m üNN. Saß auf einer Kornähre. Ein Schnellkäfer? Leider kein besseres Bild vorhanden.
Gruß Thomas
Art, Familie:

cf. Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist 'ne schwierige Perspektive, ich denke eine unserer Hemicrepidius-Arten, aber das ist alles andere als sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
3

Gabriele_R 2014-10-05 16:38
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-08
Anfrage: Hallo, Habe ich hier einen Lixus cardui oder filiformis gefunden? NÖ/Marchfeld, Bahndamm, 8.6.2012 Vielen Dank! Gabriele
Art, Familie:
Lixus filiformis
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist Lixus filiformis (sieht man am gedrängt punktieren Halsschild). Beide Arten entwickeln sich an Disteln. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

CorvusNiger 2014-10-05 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-07-06
Anfrage: Hallo zusammen,
wieder was aus Mittelfranken vom 06.07.2014; ca 340m üNN. Bei den Schnellkäfern mag ich schon gar nichts mehr vermuten.
Gruß Thomas
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist eine Cantharis, aber hier sage ich lieber nichts ohne Beleg. Könnte C. fulvicollis, C. thoracica oder evtl. eine hellbeinige C. pellucida sein oder gar eine C. livida var. rufipes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
524
89

Rüsselkäferin 2014-10-05 17:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8321 Konstanz-Ost (BA)
2014-05-03
Anfrage: Huhu! Hier hab ich ein etwas älteres Foto gefunden, vom 3. Mai 2014. Ich wüsste gern, ob das ein Phyllobius arborator ist. Er saß auf den Pflanzen im Vordergrund auf Foto C, in einem Gartencenter in Konstanz. Die Länge war etwa 6-7 mm. Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist wohl eher Phyllobius glaucus (hier noch unter dem alten Namen calcaratus geführt). Lebt an vielerlei Gesträuch. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
251

CorvusNiger 2014-10-05 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2014-07-16
Anfrage: Hallo zusammen,
Nürnberg Nord/Knoblauchsland vom 16.07.2014; ca 309m üNN. Wieder Harmonia axyridis?
Gruß Thomas
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, auch das sollte Harmonia axyridis sein, siehe Foto B, Falte am Fld.-Absturz. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
9

Karin 2014-10-05 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-10-05
Anfrage: Hallo zusammen, ist da was möglich? Gesehen heute in Baden-Württemberg/Forsthof im Wald unter Totholz. Größe ca 12mm. Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Molops piceus
Carabidae
Antwort: Hallo Karin, das ist der Laufkäfer Molops piceus, eine Waldart, Frankreich bis Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-10-05 19:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
8

CorvusNiger 2014-10-05 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-07-06
Anfrage: Hallo Zusammen,
wieder was aus Mittelfranken vom 06.07.2014; ca 340m üNN. Zu den beiden find ich gar nichts vergleichbares.
Gruß Thomas
Art, Familie:
Nanophyes marmoratus
Apionidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das sind Nanophyes marmoratus. Überall häufig wo es ihre Entwicklungspflanze Blutweiderich gibt, also vor allem in Feuchtgebieten, an Flußufern, Grabenrändern etc. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
55

Karin 2014-10-05 17:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-10-03
Anfrage: Hallo zusammen, am 3.10.2014 in Baden-Württemberg/Hardtwaldsee bei Steinheim an der Murr gesehen.Welches Pärchen ahnte nicht, dass sie nicht nur von mir beobachtet wurden?Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karin, die beiden hören auf den Namen Chrysolina coerulans. Entwickeln sich an Minzen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
41

Gabriele_R 2014-10-05 17:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-05-05
Anfrage: Hallo,Ich habe in vielen Haselnüssen Löcher, weshalb ich einfach nicht glauben kann, dass kein Curculio nucum unter meinen zahlreichen Fotos ist. Bei diesem Exemplar glaube ich aber ein breites Schildchen und einen Schuppenkamm zu erkennen und hoffe, dass ich diesmal mit meiner Bestimmung richtig liege. Interessanterweise fand ich diesen Curculio unter Eichen außerhalb des Gartens, weshalb ich doch wieder unsicher bin. Danke für eure Geduld und Hilfe.
NÖ/Marchfeld, 5.5.2011
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, leider muss ich Dich enttäuschen. Es ist ein Weibchen von Curculio glandium. Außer dem Fehlen eines stark aufgerichteten Schuppenkamms sprechen noch die eher rötlich-braune als grau-braune Färbung, heller Rüssel und helle Beine sowie die recht schmale und lange Fühlerkeule dafür. Außerdem natürlich Dein Fundort unter Eichen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-10-05 17:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
211

cilko 2014-10-05 10:54
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-10-05
Anfrage: Hi, size 3-4mm, 5.10.2014, Slovakia
Art, Familie:
Aphodius prodromus/sphacelatus
Scarabaeidae
Antwort: Hi Cilko, I'm sorry, but I can't tell by this photo. I would need a good fiew from the side to see the 7. and 8. intervall on the Elytra to decide between those two species'. But the photo is of a wonderful and clear quality. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-05 16:50
|
|
|