Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 4 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 49 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
1

Karl 2012-10-29 15:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-28 Anfrage: Liege ich bei diesen ca. 3-4 mm Rüsselkäfer mit Curculio betulae vom 28.06.12 richtig. Vielen Dank
Art, Familie:
Curculio betulae
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, ich denke damit liegst Du richtig. Mit der "rötlichen Färbung" kommen im Grunde nur betulae und rubidus in Frage. Letzterer hat allerdings einen deutlich kürzeren Rüssel (Hier kann aber auch die Perspektive täuschen). Leider sieht man in der Perspektive nicht die eventuelle Zähnung der Schenkel, zumindest an den HSchl. sollten diese deutlich vorhanden sein. In Nord- und Mitteleuropa von Juli bis Seprember an Erle, Birke, Schlehe und Kirsche. Recht selten. Vielleicht besser noch ein zweites o.k. eines CoAdmins ... lg gernot Mit gutem Willen C. betulae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-30 17:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
1

Karl 2012-10-29 15:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-21 Anfrage: An Wicke habe ich diesen ca 3-4 mm Rüsselkäfer vom 21.05.12 gefunden, nach Foto Vergleich müsste es sich um Hypera venusta handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Hypera plantaginis
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, die würde ich eher für Hypera plantaginis halten. Vergleich mal Dein Tier mit H. venusta, H. postica und H. plantaginis nebeneinander. Südeuropa bis südliches Nordeuropa, Nordafrika, planar bis hochalpin. An Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus) und Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-30 17:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
167
2

Karl 2012-10-29 15:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-09-30 Anfrage: An Lupinen habe ich diesen ca. 8 mm Rüsselkäfer vom 30.09.12 gefunden,meine Bestimmung Sitona gressorius. Vielen Dank
Art, Familie:
Sitona gressorius
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, ja das ist Sitona gressorius, der "große Lupinen-Blattrandrüssler". Süd- und Mitteleuropa, nördlich bis nach Schweden. Ist ein Einwanderer aus dem 19. Jahrhundert, an Lupinen und Besenginster. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-29 19:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
196
17

Christoph 2012-10-28 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2007-08-17 Anfrage: Am 17.08.07 gefunden. Ich denke es ist ein Corymbia rubra - Weibchen?
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
195
5

Christoph 2012-10-28 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8014 Hinterzarten (BA)
2007-08-05 Anfrage: Am 05.08.07 bei Freiburg in der Ravennaschlucht fotografiert. Einer der drei Trichius Arten. Kann man in dem Fall mehr sagen?
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 19:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
194

Christoph 2012-10-28 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8014 Hinterzarten (BA)
2007-08-05 Anfrage: Am 05.08.07 bei Freiburg in der Ravennaschlucht an nem kleinen Teich fotografiert.
Art, Familie:
Donus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte ein Vertreter der Gattung Donus sein, vermutlich aus der Ecke comatus, intermedius oder ovalis. Eine Bestimmung zur Art wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 19:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
193
6

Christoph 2012-10-28 18:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2007-06-30 Anfrage: Am 30.06.07 im Freiburger Rieselfeld gefunden. Rhagonycha fulva?
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, das ist unverkennbar Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
192

Christoph 2012-10-28 18:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2007-06-22 Anfrage: Am 22.6.07 auf dem Samlischbuck bei Waldshut gefunden. Necrophorus vespillo wegen der gelben Fühlerspitzen?
Art, Familie:
Necrophorus cf. vespillo
Silphidae
Antwort: Hallo Christoph, die roten Fühlerkeulen treffen als Merkmal auf mehrere Necrophorus-Arten zu. Das entscheidende Merkmal, die gebogenen Hinterschienen, kann man leider nicht erkennen. Daher muss man sich von den sonstigen Merkmalen leiten lassen und es geht für mich nicht mehr als N. cf. vespillo. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 19:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
190
14

Christoph 2012-10-28 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2007-06-22 Anfrage: Am 22.6.07 auf dem Samlischbuck bei Waldshut gefunden. Stenurella melanura?
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, sollte passen, ein Weibchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 18:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
189
15

Christoph 2012-10-28 18:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2007-06-16 Anfrage: Am 16.06.07 auf dem Schönberg bei Freiburg gefunden. Anoplotrupes stercorosus?
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 18:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
188

Christoph 2012-10-28 18:19
Land, Datum (Fund):
Kuba
2005-09-12 Anfrage: Hallo zusammen, ich weiss diesen Käfer wird man in Deutschland nicht finden - ich würde mich trotzdem über eine annähernde Bestimmung freuen.
Funddaten: 12.09.05 Südwest-Cuba
Art, Familie:

cf. Callipogon barbiflavum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph,
den habe ich zufällig mal im Netz gesehen und habe ihn dann auch schnell wiedergefunden. Das sollte ein Männchen von Callipogon barbiflavum (Chevrolat, 1864) sein. Der gehört zur Familie Cerambycidae, Unterfamilie Prioninae. Ist aber nicht als echte Bestimmung zu sehen, da ich den nur mit Fotovergleich eingeordnet habe. Literatur habe ich dazu nicht ;-) lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-29 17:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
4

Karl 2012-10-28 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-10-19 Anfrage: Nach Foto Vergleich habe ich diesen 5,5 mm Blattkäfer als Pyrrhalta viburni bestimmt. Vielen Dank
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Schneeballblattkäfer Pyrrhalta viburni, der zur Unterfamilie Galerucinae gehört. In Mittel- und im südlichen Nordeuropa, an Viburnum-Arten. Bei Massenauftreten können die Käfer die Sträucher fast kahlfressen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 18:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
8

Karl 2012-10-28 17:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-10-11 Anfrage: Am 11.10.12 habe ich in der Krautschicht diesen 7,5 mm Blattkäfer gefunden, meine Bestimmung Chrysolina polita. Vielen Dank
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 18:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
162
5

Karl 2012-10-28 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-10-19 Anfrage: Auch diesen 16 mm Aaskäfer vom 19.10.12 habe ich an der gleichen Stelle wie N. vespillo gefunden, könnte es sich vielleicht um Necrophorus vespilloides handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo Karl, das ist Necrophorus vespilloides (häufiger auch Nicrophorus vespilloides geschrieben), der "schwarzhörnige Totengräber". Gut zu erkennen an den schwarzen Fühlerspitzen. Die Verwechslungsarten haben rötliche Fühlerspitzen. Wie der Name Totengräber schon sagt, ein Aaskäfer. In ganz Europa an Aas, faulenden Pflanzen oder auch Pilzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 18:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
7

Christoph 2012-10-28 14:51
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2007-06-10 Anfrage: Funddaten: Frankreich, Elsass, Kleine Camargue (entlang des Rheins) (10.06.07) Cryptocephalus sp.?
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 17:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
186

Christoph 2012-10-28 14:48
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2007-06-10 Anfrage: Fundort: Frankreich, Elsass, Kleine Camargue (10.06.07) recht großer Vertreter der Staphylinidae. Ocypus sp.?
Freundliche Grüße
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, Gattung Ocypus ist korrekt. Nach Habitus und Färbung eventuell Ocypus olens, aber das ist an diesem Foto nicht sicher festzumachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
185
8

Christoph 2012-10-28 14:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hier denke ich, dass es sich um den Pappelblattkäfer Chrysomela populi handelt. An einer Pappel am Dietenbach bei Freiburg gefunden.
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Chrysomela populi. Am rechten Tier sieht man die am Apex geschwärzte Flügeldeckennaht. Oligophag an Pappel und Weide. In Bach- und Flussauen, feuchten Laubwäldern. Paläarktisch verbreitet, Europa bis Japan. In der Orientalis in Indien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 17:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
183

Christoph 2012-10-28 14:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2012-05-31 Anfrage: Ich vermute hier ein Leiopus sp. geht in dem Fall noch mehr? Gefunden am 31.05.12 an einer Waldkiefer auf der schwäbischen Alb.
Art, Familie:
Leiopus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, der lässt sich nicht mehr eindeutig zuordnen, da vor wenigen Jahren die Art Leiopus linnei von L. nebulosus abgegrenzt wurde, die nur mittels Genital sicher zu bestimmen ist. Insofern also Leiopus nebulosus/linnei. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 17:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
182

Christoph 2012-10-28 14:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2007-05-31 Anfrage: Leider keine detaillierteren Bilder des Halsschildes vorhanden. Kann man näheres zu dem Liparus sp. sagen? (31.05.07)
Art, Familie:
Liparus cf. glabrirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, der Beschuppung des Halsschilds nach zu urteilen wahrscheinlich Liparus glabrirostris. Die Abgrenzung des ähnlichen L. germanus geht besser mit dorsalen Aufnahmen, welche die Proportionen des Halsschilds zeigt. Sitzt wie L. germanus an Pestwurz (Petasites). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-28 18:39
|
|
|