Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 8 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
5

Rüsselkäferin 2012-11-01 12:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2012-07-07 Anfrage: Hallo! Eine ganze Schar dieser Käfer fand ich auf total zerfressenem Sauerampfer, weshalb ich auf Gastrophysa viridula gekommen bin. Stimmt das? Finde diese grünen Blattkäfer sehr schwierig. Fundort an einem Talweg nordöstlich von Bergisch Gladbach, 7. Juli 2012. Danke schön und liebe Grüße!
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Gastrophysa viridula. Die Art lebt an Ampfer (Rumex) und kommt in Europa vor, im Osten bis Kaukasus und Westsibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 13:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
7

Frank 2012-10-31 18:23
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-10-15 Anfrage: Hallo, diesen etwa 15 mm langen Käfer habe ich im Oktober auf Korsika gefunden. Lässt sich was zur Art sagen?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Frank, für mich sieht er aus wie unser Harpalus (=Pseudoophonus) rufipes. Ich weiß aber nicht, ob der auch in Korsika vorkommt bzw. ob es da eine Verwechslungsart gibt. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

Frank 2012-10-31 12:37
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-10-07 Anfrage: Hallo, diesen Käfer habe ich ebenfalls im Oktober auf Korsika fotografiert. Lässt sich die Gattung oder gar die Art ansprechen?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Pimelia sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Frank, der gehört in die Familie Tenebrionidae, ich vermute Gattung Pimelia. Da ich der Südeuropäer aber nicht mächtig bin und auch keine Litaratur dazu habe, kann ich mehr leider nicht beitragen. Vielleicht kann ja noch jemand was ergänzen oder zumindest Pimelia bestätigen. lg gernot Pimelia auf jeden Fall. Eventuell P. payraudi, aber das ist mehr educated guess als echte Bestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-31 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
208
9

Christoph 2012-10-31 12:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2008-05-12 Anfrage: Entschuldigt bitte die bescheidene Aufnahme - kann man trotzdem was zu den beiden Blattkäfern sagen? (12.05.2008 - Freiburg Mooswald)
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ist trotz der Unschärfe auf Grund des metallische gefärbten Halsschildes eindeutig zu bestimmen: Chrysolina polita, ein Blattkäfer, der nicht selten auf Minze, Melisse, Salbei usw.zu finden ist. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
10

Christoph 2012-10-31 12:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2008-05-12 Anfrage: Handelt es sich bei diesem Exemplar um Protaetia cuprea? (12.05.2008 - Freiburg Mooswald) Merci!
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, mag sein, dass ich mich jetzt ein bisschen zu weit aus dem Fenster lehne, aber das sieht für mich eher nach Cetonia aurata aus. Das eigentliche Unterscheidungsmerkmal befindet sich auf der Unterseite: Der Mesosternalfortsatz ist bei Cetonia aurata kugelförmig, bei der nahe verwandten Gattung Protaetia dagegen sattelförmig. Von Europa bis Sibirien und Nordchina. Die Larve entwickelt sich in Totholz, die Käfer findet man von April bis Oktober auf Blüten, Peak im Mai. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 00:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
206
9

Christoph 2012-10-31 12:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2008-05-12 Anfrage: Hallo zusammen, ein am 12.05.2008 im Freiburg-Mooswald gefundener Pyrochroa coccinea? Besten Dank, Christoph
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das ist der Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Die Art ist in ganz Mitteleuropa verbreitet. Die flach gebauten Larven entwickeln sich unter Rinde von Laubbäumen. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 18:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
204
1

Christoph 2012-10-31 12:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2008-05-06 Anfrage: Die beiden Blattkäfer fand ich auf einer jungen Weide - auch entlang der Dreisam bei Freiburg. (06.05.2008)
Art, Familie:
Plagiodera versicolora
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ich denke das ist Plagiodera versicolora. In Europa von April bis September an verschiedenen Weidenarten. Hier sollte aber noch ein anderer Kollege zustimmen, da ich nicht ganz sicher bin. lg gernot Approved! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-31 20:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
199
2

Christoph 2012-10-31 12:00
Land, Datum (Fund):
Österreich
2008-03-17 Anfrage: Ein Fund aus Kärnten, bei Klagenfurth, Obernarrach. Aufgenommen am 17.03.2008. Könnte es sich um einen Vertreter der Silphidae handeln? Freundliche Grüße, Christoph
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Christoph, der gehört in die Famile der Schwarzkäfer (Tenebrionidae) und nennt sich Opatrum sabulosum. Ein typischer Bewohner trockener, sandiger und wärmebegünstigter Böden. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
198
16

Christoph 2012-10-31 11:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2007-08-26 Anfrage: Vermutlich wieder ein Anoplotrupes stercorosus vom 26.08.2007 NSG Honigbuck, Freiburg Nord. Danke :)
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Christoph, deine Vermutung ist richtig, es ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. An Dung, faulen Pilzen,diversen gärenden Stoffen... überall häufig zu finden. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 18:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
197
18

Christoph 2012-10-31 11:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8317 Jestetten (BA)
2007-08-19 Anfrage: Hallo zusammen, hier denke ich an ein Corymbia rubra Männchen. Gefunden am 19.08.2007 entlang des Rheins bei Schaffhausen. Besten Dank!
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph,Corymbia (=Stictoleptura) rubra, Männchen, ist natürlich korrekt bestimmt. Vor allem im Spätsommer ist die Art überall recht häufig zu finden. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 18:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
83

Frank 2012-10-30 18:11
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-10-04 Anfrage: Hallo, diesen etwa 8 mm langen Rüsselkäfer habe ich Mitte Oktober auf Korsika gefunden. Gibt es eine Chance, ihn anhand des Fotos zu bestimmen?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Hypera sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, hier bei uns in Deutschland hätte ich ohne größere Bedenken Hypera zoilus gesagt, aber auf Korsika kenne ich mich nicht aus, so dass ich dort potentiell vorkommende Verwechslungsarten nicht ausschließen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-30 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
175
2

Karl 2012-10-30 14:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-27 Anfrage: An Kratzdistel habe ich diesen ca. 6-8 mm Rüsselkäfer am 27.06.12 gefunden, weiter als bis Larinus komme ich nicht. Vielen Dank
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, Larinus ist schon mal korrekt. Der breite konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Passt also auch prima zur Fundpflanze. Er ist aber auch an vielen anderen Distelarten zu finden. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-30 15:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

Rüsselkäferin 2012-10-30 14:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2012-07-22 Anfrage: Hallo! Diesmal eine Larve. Ist dieser lustige Mini-Strubbel ein Cryptolaemus montrouzieri? Er lief einsam über eine Rose, am 22. Juli 2012 in Konstanz. Danke schön!
Art, Familie:

Scymninae sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, eine Artbestimmung halte ich hier für unmöglich. Die Unterfamilie ist Scymninae, zu der auch der von Dir genannte Cryptolaemus montrouzieri gehört. LG,Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-30 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
174

Karl 2012-10-30 14:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-27 Anfrage: Auch bei diesen 5-6 mm Rüsselkäfer vom 27.06.12 komme ich nur bis Dorytomus. Vielen Dank
Art, Familie:
Dorytomus cf. dejeani
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, noch ein schwieriger Kandidat. Der ähnliche D. schoenherri kann durch die Halsschildform ausgeschlossen werden. D. taeniatus ist kleiner und unterscheidet sich in der Fühlerbildung. Auch hier mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-30 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
173

Karl 2012-10-30 14:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-27 Anfrage: Bei diesn 3-4 mm Rüsselkäfer vom 27.06.12 könnte es sich vielleicht um ein Dorytomus handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Dorytomus cf. rufatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, wahrscheinlich ein Dorytomus rufatus, aber mit einer gewissen Restunsicherheit, wie oft bei Vertretern dieser Gattung am Foto. In Europa weit verbreitet, an Weide (Salix). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-30 17:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Rüsselkäferin 2012-10-30 14:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2012-10-24 Anfrage: Huhu! Kann man zu diesem kleinen Hüpfding was sagen? Wenigstens die Gattung wüsste ich gerne... Krabbelte und hupfte abwechselnd auf Brennessel & Distel im Waldlabor Köln am 24. Oktober 2012, ca 4mm. Sorry für die nicht so tolle Fotoqualität, er wollte nicht stillhalten. Vielen Dank!
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist eine der am Foto nicht zu unterscheidenden Arten der Gattung Altica. Da geht ohne eine Genitalbestimmung nix ... lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-30 15:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
5

Vera 2012-10-30 02:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-05-25 Anfrage: Hallo nochmal! Bei diesen Käfern bin ich mir sicher: es sollte Cryptocephalus moraei sein. Die prächtigen Tiere fand ich teils kopulierend am 25.5.12 auf Johanniskraut vor.
Bild C dürfte ein Männchen zeigen?
Vielen Dank!
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, korrekt bestimmt als Cryptocephalus moraei auf der korrekten Wirtspflanze Hypericum perforatum. Bild C ist ein Männchen, erkennbar an der größeren, X-förmigen gelben Makel auf dem Kopf. Europa bis Kaukasus, nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-30 17:12
|
|
|