Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380318
# 380374
# 380388
# 380394
# 380411
# 380423
# 380429
# 380473
# 380474
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
219
16

chris 2015-02-18 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-17
Anfrage: Agriotes sp.? Geschätzte 12 mm gross. Ich habe mich da bisher um ein paar Elateridae herumgedrückt, aber das macht mich ja nicht klüger, also versuche ich's mal. Schweiz, Aaargau, Kaisten ca. 330 m üNN 17.06.2014
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo chris, das sollte Agriotes pilosellus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

GSM 2015-02-18 14:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2014-06-22
Anfrage: Liebe Käferexperten,
kann man bei diesem Trichius-Exemplar etwas auf Artebene machen? Das Tier war ca. 10 mm groß und ich habe es am 22.06.2014 am Ufer der Ruhr in Bochum-Dahlhausen gesehen.
Danke für Eure Mühen und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Trichius cf. zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gaby, an diesen Fotos nicht wirklich festzumachen. In Frage kommen Trichius fasciatus und Trichius zonatus. Von der Flügeldeckenzeichung ehr zonatus, was auch die Flachlandart ist. Da aber das "Bergische" nicht weit weg ist, könnte da durchaus ein fasciatus vorkommen. Vom Gesamteindruck her "zonatus". lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 15:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
1

GSM 2015-02-18 13:13
Land, Datum (Fund):
Seychellen
2014-09-05
Anfrage: Liebe Käferexperten,
mal keine Anfrage, sondern ein Dankeschön an Euch für Eure tolle Arbeit. Diesen hübschen Käfer namens Callirhipis philiberti habe ich am 05.09.2014 in La Passe auf der Seychellen-Insel La Digue fotografiert. Ich finde ihn einfach klasse und hoffe, er gefällt Euch auch.
Liebe Grüße
Gaby
Art, Familie:
Callirhipis philiberti
Callirhipidae
Antwort: Hallo Gaby, nettes Tierchen, Dein Callirhipis philiberti. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
74

GSM 2015-02-18 13:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-06-15
Anfrage: Liebe Käferexperten,
wer ist denn dieser hübsche Geselle, den ich auf Wiesen-Klee (Trifolium pratense) beobachtet habe? Das Tier war ca. 3 - 4 mm lang und das Foto ist am 15.06.2014 auf dem Tippelsberg in Bochum entstanden.
Danke vorab für Eure Mühen und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Gaby, es ist eine Sitona-Art. Es gibt mehere kleine Sitona, dia an Klee leben, und bei diesem Foto möchte ich mich nicht gern festlegen. Vielleicht ist sich jemand anders ja sicherer. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-18 13:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
26

GSM 2015-02-18 13:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-06-21
Anfrage: Liebe Käferexperten,
welcher Schnellkäfer könnte das sein? Das Tier war ca. 8 mm lang (geschätzt) und ich habe es am 21.06.2014 im NSG Tippelsberg/Berger Mühle in Bochum gesehen.
Danke für Eure Mühen und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Dalopius marginatus
Elateridae
Antwort: Hallo Gaby, das sollte ein unausgefärbter Dalopius marginatus sein, im Mai überall häufig. Europa vom hohen Norden bis Mittelmeer, im Osten bis Sibirien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

GSM 2015-02-18 12:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-06-21
Anfrage: Liebe Käferexperten,
ist es möglich, diesen Käfer zu bestimmen, der auf einer Lindenblüte (Tilia sp.) gesessen hat? Das Tier war ca. 4 mm lang und ich habe es am 21.06.2014 im NSG Tippelsberg/Berger Mühle in Bochum gesehen.
Danke für Eure Mühen und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Gaby, der gehört in die Gattung Dasytes in der Familie Melyridae. Da braucht's ledier bessere Fotos um den bis zur Art zu bestimmen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 15:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
9

GSM 2015-02-18 12:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2014-06-22
Anfrage: Liebe Käferexperten,
welche Donacia sp. hat denn hier für Nachwuchs gesorgt? Könnt Ihr das erkennen? Die Tiere waren ca. 6 bis 7 mm lang und ich habe sie am Ufer der Ruhr in Bochum-Dahlhausen am 22.06.2014 beobachtet.
Viele Grüße
Gaby
Art, Familie:
Donacia semicuprea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Gaby, es handelt sich um Donacia semicuprea, eine der wenigen Arten, die noch als häufig zu bezeichnen sind. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-18 20:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

GSM 2015-02-18 12:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-06-21
Anfrage: Liebe Käferexperten,
ist es möglich, diese Hoplia sp. auf Artebene zu bestimmen? Das Tier war ca. 6 mm groß und ich habe es am 21.06.2014 im NSG Tippelsberg/Berger Mühle in Bochum beobachtet.
Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldung und bedanke mich im Voraus für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gaby, bei den Hoplia-Viechern lass ich (bis auf wenige Ausnahmen) lieber die Finger von einer Fotobestimmung. Zu leicht tappt man da ins Fettnäpfchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
233

Kaugummi 2015-02-18 09:46
Land, Datum (Fund):
Ruanda
2009-09-22
Anfrage: 22.09.2009, Ruanda, Straßenrand, Gebüsch. Leider nur ein schlechtes Bild aus einem fernen Land! Hat etwas von Phyllopertha horticola? Kennt sich jemand damit aus?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, ui, mehr als die Familie sag ich da nicht. Ruanda ist ja nun doch ziemlich außerhalb unseres Arbeitsgebiets. Da gehen nur noch super-charakteristisch gefärbte Arten, alle anderen sind nur Ratespiel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
232
37

Kaugummi 2015-02-18 09:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-06-07
Anfrage: 07.06.2013, Gießen, Stadtzentrum, Garten.
Anthrenus verbasci?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Anthrenus verbasci. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 15:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
101

GertVH 2015-02-17 21:45
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-05-04
Anfrage: Athous haemorrhoidalis ? found 04-05-2013 07:37 in Belgium (ref 75714694)
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hi Gert, confirmed as Athous haemorrhoidalis. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 21:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
100

GertVH 2015-02-17 21:43
Land, Datum (Fund):
Belgien
2011-04-17
Anfrage: Found 17-04-2011 14:16 in Belgium (ref 53652921)
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hi GertVH, and another Athous haemorrhoidalis. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
107

GertVH 2015-02-17 21:41
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-04-29
Anfrage: Found 29-04-2012 19:50 in Belgium (ref 67117884)
Art, Familie:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Antwort: Hi Gert, I tink this is either Limonius minutus or L. poneli. Formerly named as Kibunea minutus, this species has been split into two distinct species. They are usually only distinguished by inspection of the male aedoeagus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
3

GertVH 2015-02-17 21:39
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-04-29
Anfrage: Found 29-04-2012 19:38 in Belgium (ref 67116364)
Art, Familie:
Synaptus filiformis
Elateridae
Antwort: Hi GertVH, this is Synaptus filiformis. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
99

GertVH 2015-02-17 21:38
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-04-30
Anfrage: Athous bicolor ? found 30-04-2012 12:11 in Belgium (ref 67358814)
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hi Gert, I think this should be another Athous haemorrhoidalis. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
11

GertVH 2015-02-17 21:29
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-16
Anfrage: Agriotes lineatus ? found 16-04-2014 21:40 in Belgium (ref 83453022)
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hi Gert, confirmed as Agriotes lineatus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
18

GertVH 2015-02-17 20:59
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-05-08
Anfrage: Athous bicolor ? found 08-05-2012 10:50 in Belgium (ref 68587567)
Art, Familie:
Athous bicolor
Elateridae
Antwort: Hi Gert, confirmed as Athous bicolor. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
10

Klaus N 2015-02-17 20:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2010-07-05
Anfrage: Ist das Stenagostus rhombeus? - 05.07.2010 - in einem Garten in Ortsrandlage - ca. 230m - nachts an einem beleuchteten Fenster - Größe 21 mm - Herzliche Grüße, Klaus
Art, Familie:
Stenagostus rhombeus
Elateridae
Antwort: Hallo Klaus, yup, das ist Stenagostus rhombeus. Dämmerungs- und nachaktiver Bewohner alter Laubwälder. Larve räuberisch unter der Rinde absterbender oder toter Laubbäume, vor allem Buche. Von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 21:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
42

mario 2015-02-17 20:50
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-02-17
Anfrage: Hi.
Larve,maybe Pyrochroa sp. 30mm 17.2.2015 southeastern slovakia ,under bark.Pleas ID.Thank you very much.Best regards.Mario
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hi mario, this should be the larva of Pyrochroa serraticornis. Photo B shows the less divergent urogomphi quite well. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-17 21:15
|
|
|
|
|
|