Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
20

Klaus N 2015-02-19 16:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2010-05-24
Anfrage: Hallo zusammen, sieht zwar übersichtlich aus, aber die Liste meiner Kandidaten wird immer länger (u.a. mit der Gruppe um Oedemera flavipes) - 24.05.2010 - Garten in Ortsrandlage - ca. 230m - am Tag - keine genaue Größenangabe - LG und vielen Dank für jegliche Hilfe bei der (Schein)bockjagd, Klaus
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Klaus, mach das "Schein" mal weg. Bei den Bockkäfern wirst Du fündig. Ist aber nicht ganz trivial. Es ist die dunkle Variante des "variablen Stubbenbocks" Stenocorus meridianus. In unserer Galerie ist die braune Version abgelichtet. In ganz Europa, einschließlich der britischen Inseln, bis Kleinasien und Kaukasus verbreitet. Larve in verschiedenen Laubhölzern. Nicht selten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-19 16:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
16

Lennart Bendixen 2015-02-19 06:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1324 Süderbrarup (SH)
2015-02-17
Anfrage: 17.02.2015, im Spinnennetz an der Hauswand
Guten Morgen - es ist sehr wahrscheinlich, dass es der selbe Käfer ist, der vor einigen Tagen mit "cf Otiorhynchus sp" bestimmt wurde. Daher bitte ich um Verzeihung für (ausnahmsweise) die doppelte Anfrage. Ich hatte bei der ersten Begegnung nur ein Photo von oben aufnehmen können, da ich nicht mehr Zeit hatte und war nicht davon ausgegangen, dass er am nächsten Tag noch da ist. Vielleicht lässt sich jetzt ja mehr sagen? Schwierig zu photographieren war er leider noch immer...
Ganz vielen Dank und schöne Grüße!
Lennart
Art, Familie:
Barynotus obscurus
Curculionidae
Antwort: Moin Lennart, die Gattung kann ich bestätigen, aber darüber hinaus geht nichts. Ich lasse den noch im Adminbereich. Vielleicht kann Michael ja was damit anfangen. Beste Grüße, Klaas Kann er ... Barynotus obscurus, typische Halsschild-Beschuppung verrät ihn. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-20 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
702
8

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7811 Wyhl (BA)
2013-06-24
Anfrage: Leider nicht aus Köln, sondern aus dem (wundervollen) Garten der Burg Sponeck: Chlorophorus figuratus, Länge etwa 11mm, gefunden am 24.06.2013 auf 193hm. Danke und liebe Grüße!
Art, Familie:
Chlorophorus figuratus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Chlorophorus figuratus. Schöner Fund, in Deutschland ist der RL 2. Entwickelt sich in abgestorbenen Ästen von alten Laubbäumen. Die Imagines sind Blütenbesucher.Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
701
9

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2013-05-27
Anfrage: Mesosa nebulosa, etwa 13-14mm lang, gefunden im KerpenerBruch, 84m üNN, am 27.05.2013.
Art, Familie:
Mesosa nebulosa
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Mesosa nebulosa. Entwickelt sich in den trockenen Zweigen verschiedener Laubbäume. Aus ganz Deutschland bekannt, aber nicht so häufig. RL 3 (gefährdet). Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
700
140

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2012-08-04
Anfrage: Stictoleptura rubra, gefunden am Rand der SchavenerHeide auf 300m üNN, am 04.08.2012. Länge nicht notiert, das Weibchen war aber vermutlich um 15 oder 16mm lang.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Corymbia rubra. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
697
37

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2012-06-09
Anfrage: Leptura quadrifasciata, etwa 15mm lang. Er saß auf einer großen Skulptur aus Treibholz im Fitness-Studio in Köln. Ich weiß, dass sich das absurd anhört, aber genau so war es. Der Fund hat für viel Heiterkeit gesorgt ('Gehört das dazu?' 'Mach dat wech!'). Gefunden am 09.06.2012. Grüßle!
Art, Familie:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Leptura quadrifasciata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
696
69

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-06-02
Anfrage: Ein kleiner Clytus arietis, Länge etwa 9mm, gefunden am 02.06.2013 in der Raderberger Brache, 48m üNN.
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
695
83

Rüsselkäferin 2015-02-18 22:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-06-06
Anfrage: Huhu! Ich hab noch ein paar jecke Tierchen aus Köln hervorgekramt. Agapanthia villosoviridescens, Länge etwa 14mm, gefunden im Waldlabor, auf 57müNN, am 06.06.2013. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
13

Klaus N 2015-02-18 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2008-10-10
Anfrage: Hallo zusammen, ist das Meloe rugosus (Meloe scabriusculus wäre aber auch nicht schlimm - oder geht nach Bild gar nichts?) - 10.10.2008 - Halbtrockenrasen über Muschelkalk - 270 m Größenangabe scheint hier nicht viel zu helfen und fehlt leider auch- Viele Grüße und Danke für Eure Bemühungen
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Moin Klaus, es ist Meloe rugosus. Für alle anderen Arten, die unsere Fauna beglücken, bis auf Meloe autumnalis, ist der 10.10. wesentlich zu spät als Funddatum. Unsere Meloe-Arten sind Frühjahrsarten, einige sogar sehr zeitig. Meloe decorus dürfte langsam raus kommen, ebenso z.B. Meloe proscarabaeus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-18 20:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

Paul Winkler 2015-02-18 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2013-05-18
Anfrage: 18.05.2013 mittelgross vielleicht um die 10mm?
Art, Familie:
Ampedus- pomorum-Komplex
Elateridae
Antwort: Moin Paul, den muss man dann schon unter dem Bino sehen, um die Art zu bestimmen. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-18 20:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
223

chris 2015-02-18 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-10
Anfrage: Athous sp.? Der letzte "Ladenhüter" für heute. Ca. 9 - 10 mm gross, Waldwegrand, Schweiz, Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN, 10.05.2014. Danke vielmals und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Athous sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Chris, wir kommen hier leider irgendwie nicht weiter. Mehr als Athous spec. können wir bedauerlicherweise hier auch nicht sagen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-19 22:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
221
23

chris 2015-02-18 17:45
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-16
Anfrage: Athous cf. vittatus? ca. 9 -10 mm klein, auf Kraut am Wegrand, Schweiz, Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN 16.05.2014
Art, Familie:
Athous vittatus
Elateridae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Athous vittatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
220
36

chris 2015-02-18 17:41
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-20
Anfrage: Cidnopus cf. pilosus? Ca. 11 mm gross. Schweiz, Aargau, Frick ausserhalb der MTBs auf ca. 350 m üNN 20.06.2014 Danke vielmals für eure Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Cidnopus pilosus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
219
16

chris 2015-02-18 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-17
Anfrage: Agriotes sp.? Geschätzte 12 mm gross. Ich habe mich da bisher um ein paar Elateridae herumgedrückt, aber das macht mich ja nicht klüger, also versuche ich's mal. Schweiz, Aaargau, Kaisten ca. 330 m üNN 17.06.2014
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo chris, das sollte Agriotes pilosellus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

GSM 2015-02-18 14:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4508 Essen (WF)
2014-06-22
Anfrage: Liebe Käferexperten,
kann man bei diesem Trichius-Exemplar etwas auf Artebene machen? Das Tier war ca. 10 mm groß und ich habe es am 22.06.2014 am Ufer der Ruhr in Bochum-Dahlhausen gesehen.
Danke für Eure Mühen und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Trichius cf. zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gaby, an diesen Fotos nicht wirklich festzumachen. In Frage kommen Trichius fasciatus und Trichius zonatus. Von der Flügeldeckenzeichung ehr zonatus, was auch die Flachlandart ist. Da aber das "Bergische" nicht weit weg ist, könnte da durchaus ein fasciatus vorkommen. Vom Gesamteindruck her "zonatus". lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-02-18 15:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
1

GSM 2015-02-18 13:13
Land, Datum (Fund):
Seychellen
2014-09-05
Anfrage: Liebe Käferexperten,
mal keine Anfrage, sondern ein Dankeschön an Euch für Eure tolle Arbeit. Diesen hübschen Käfer namens Callirhipis philiberti habe ich am 05.09.2014 in La Passe auf der Seychellen-Insel La Digue fotografiert. Ich finde ihn einfach klasse und hoffe, er gefällt Euch auch.
Liebe Grüße
Gaby
Art, Familie:
Callirhipis philiberti
Callirhipidae
Antwort: Hallo Gaby, nettes Tierchen, Dein Callirhipis philiberti. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-18 19:12
|
|
|
|
|
|