Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364235
# 364238
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
# 364274
# 364275
# 364279
# 364280
# 364282
# 364283
# 364284*
# 364285*
# 364286*
# 364287*
# 364288*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
229
20

chris 2015-02-25 11:07
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-02-24
Anfrage: Donacia cf. marginata? Diese 8-9 mm kleine und auch die nachfolgenden Donaciae sind vom selben Weiher auf Schilf. Sie waren nicht besonders aktiv und ich habe mich gefragt, ob der nach dem vielen Regen gestiegene Wasserspiegel sie vielleicht aus ihren Winterquartieren getrieben haben könnte?? Schweiz, Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN 24.02.2015 Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, sollte passen, auch wenn die Färbung irritiert. Liebe Grüße, Klaas MACHTRAG: Die Larven der Donacien entwickeln sich im Bodengrund an den Wurzeln der entsprechenden Pflanzen. Es gibt dabei eine eiserne Fausregel: fällt das Gewässer trocken, sind die Wurzeln der Entwicklungspflanzen also für einen Zeitraum nicht im nassen Schlamm, hat es sich für Donacien erledigt. Eier, Larven und Puppen, sowie die überwinternden Käfer befinden sich im Boden im Wurzelwirrwarr. Entsprechend kannst Du Dir denken, dass der steigende Wasserspiegel hier absolut keine Rolle spielt. Meist werden Donacien frühzeitig durch mechanische Belastung ihres Quartiers heraus gezwungen. Das würde, im Falle einer natürlichen Belastung, bedeuten, dass irgendwo Wasser zugeflossen sein muss, und nennenswert Schlamm weggespült haben muss, oder es ist ein Baumstamm, dickerer Ast o.ä. in den Teich gefallen und hat partiell die Quartiere durch den Sturz zerstört. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
167

GertVH 2015-02-25 07:04
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-07-08
Anfrage: Phratora spec. ? found 08-07-2010 19:06 in Belgium (ref 50924414)
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi GertVH, confirmed as Phratora sp. Further determination is not possible. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-25 11:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
5

GertVH 2015-02-25 07:01
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-10-10
Anfrage: Rhantus suturalis ? found 10-10-2010 14:55 in Belgium (ref 50516619)
Art, Familie:
Rhantus suturalis
Dytiscidae
Antwort: Hi Gert, yes it is. ID would be more easy by showing it from "downunder", too. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 15:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
95

GertVH 2015-02-25 06:58
Land, Datum (Fund):
Belgien
2011-05-08
Anfrage: Curculionidae found 08-05-2011 17:33 in Belgium (ref 54327557)
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hi GertVH, this is a pair of Phyllobius pomaceus. Very common on nettles. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-25 11:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
74

GertVH 2015-02-24 22:03
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-06-04
Anfrage: Cantharidae ? found 04-06-2010 20:26 in Belgium (ref 48388380)
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hi Gert, that's Cantharis livida. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
163

GertVH 2015-02-24 21:58
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-08-01
Anfrage: Psylliodes affinis ? found 01-08-2010 11:46 in Belgium (ref 49340299)
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, there is an easy way to separate genus Psylliodes from all the others of subfamily Halticinae: Count the limbs of the antennae. Genus Psylliodes is the only one in Centraleurope showing only 10 limbs. All the others Show 11 limbs. This one is Longitarsus spec. Can't tell the exact species. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
162
21

GertVH 2015-02-24 21:20
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-08-20
Anfrage: Pyrrhalta viburni ? found 20-08-2010 19:04 in Belgium (ref 51228195)
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, yes, that's right ID. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
161

GertVH 2015-02-24 21:18
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-09-10
Anfrage: Chrysomelidae (?) found 10-09-2010 19:14 in Belgium (ref 50112451)
Art, Familie:
Sphaeroderma cf. testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hello Gert. Yes, this should be Sphaeroderma testaceum, living on thistles (Cirsium and Carduus species). Thank you for submission. Regards, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-02-24 22:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
14

GertVH 2015-02-24 21:15
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-10-09
Anfrage: Sitona hispidulus ? found 09-10-2010 12:01 in Belgium (ref 50496399)
Art, Familie:
Sitona hispidulus
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, that's right, too. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
159

GertVH 2015-02-24 21:11
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-11-20
Anfrage: Longitarsus spec. found 20-11-2010 11:28 in Belgium (ref 51025306)
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, genus is right, but we can't tell more than this. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
8

Mr. Pampa 2015-02-24 20:58
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-15
Anfrage: Dänemark, Insel Alsen, bei Sønderborg, naturbelassenes Unterholz eines Mischhochwaldes, 15.05.2014, eigenes Freilandfoto. Curculionidae klar, und dann vielleicht Ceutorhynchus turbatus. Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Ceutorhynchus pallidactylus
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, ich denke, das sollte ein Ceutorhynchus pallidactylus sein. Den darf Michael noch abnicken. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hiermit abgenickt, viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-25 11:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
8

Mr. Pampa 2015-02-24 18:08
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-25
Anfrage: Dänemark, Insel Alsen, bei Sønderborg, naturbelassenes Unterholz eines Mischhochwaldes, 25.05.2014, eigenes Freilandfoto. Curculionidae klar, dann Cionus, aber dann bin - auch nach Durchsicht der Galerie - ratlos. Bitte ID (leider nur ein Foto); danke.
Art, Familie:
Cionus scrophulariae
Curculionidae
Antwort: Moin Mr. Pampa, das ist Cionus scrophulariae. Sehr hübsch und lange nicht mehr gesehen. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
242
73

Kaugummi 2015-02-24 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2014-06-10
Anfrage: 10.06.2014, Gießen, Garten, Waldrand, 218m. Larve von Psyllobora vigintiduopunctata?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Kaugummi, genau der ist es. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
37

Mr. Pampa 2015-02-24 17:09
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-18
Anfrage: Dänemark, Insel Alsen, bei Sønderborg, naturbelassenes Unterholz eines Mischhochwaldes, 18.05.2014, eigenes Freilandfoto. Ich meine, es ist der Rüsselkäfer Hylobius abietis. Richtig? Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr., bestätigt als Hylobius abietis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-24 17:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
161
8

Karol Ox 2015-02-24 17:00
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-14
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 14.7.2014, Slovakia, 200m a.s.l. size ca. 9mm. Plant: possibly Artemisia L.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Chrysolina sanguinolenta
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, I worked though the FHL key and I think this should be Chrysolina sanguinolenta, which lives on Linaria. A second opinion from the team is advised. Best regards, Christoph I agree with Christoph. Similar species can be excluded (C. kuesteri with punctated pronotum, C. gypsophilae with more pronounced anterior corners of pronotum, both species with stronger punctation of the elytra than here). Usually on Linaria, and that's what the leaves suggest. Remotely similar species develop on Artemisia, but those have ver different patterns of elytral punctation. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-25 12:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
118

Mr. Pampa 2015-02-24 17:00
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-18
Anfrage: Dänemark, Insel Alsen, bei Sønderborg, naturbelassenes Unterholz eines Mischhochwaldes, 18.05.2014, eigenes Freilandfoto. Carabidae sp. (Laufkäfer), aber dann ? Vielleicht ein Harpalus sp. Geht mehr ? Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Antwort: Moin Mr.Pampa, leider sehr unscharf und die Farbgebung ist teilweise verfälscht. Ich vermute hier Harpalus distinguendus, aber das ist mehr Lotteriespiel. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 19:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
5

Mr. Pampa 2015-02-24 16:35
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-08
Anfrage: Dänemark, Insel Alsen, bei Sønderborg, naturbelassenes Unterholz eines Mischhochwaldes, 08.05.2014, eigenes Freilandfoto. Curculionidae sp. (Rüsselkäfer), aber dann ? Vielleicht ein Dorytomus sp. Geht mehr ? Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Hypera rumicis
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, den halte ich für Hypera rumicis. An Ampfer nicht selten in Europa bis Sibirien, Nordamerika und Nordafrika. Hier darf noch 'ne zweite Meinung her. LG, Christoph Wenn die Entwicklungspflanze nicht klar ist braucht man bessere Bilder (vor allem vom Hinterende), um sicher die ähnliche Art Hypera conmaculata (früher H. adspersa) ausschließen zu können, die an Apiaceen lebt. Daher lieber mit cf. Viele Grüße, Michael Ok, da auf dem nachgereichten Bild die Pflanzengattung Rumex eindeutig ist, kann das cf. weg. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-27 11:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
116
5

Mr. Pampa 2015-02-24 16:23
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-18
Anfrage: Dänemark, Insel Alsen, bei Sønderborg, naturbelassenes Unterholz eines Mischhochwaldes, 18.05.2014, eigenes Freilandfoto. Anobiidae sp. (Pochkäfer) ? Geht mehr trotz der "mäßigen" Fotos? Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Xestobium plumbeum
Anobiidae
Antwort: Hallo Mr., das ist Xestobium plumbeum. Entwickelt sich an Buche. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-24 17:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
99

Mr. Pampa 2015-02-24 15:51
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-15
Anfrage: Dänemark, Insel Alsen, bei Sønderborg, naturbelassenes Unterholz eines Mischhochwaldes, 15. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Propylea quatuordecimpunctata (Vierzehnpunkt-Marienkäfer), auch wenn er in der Galerie ähnlich nur mit gelben Punkten abgebildet ist?? Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, korrekt erkannt als Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. Liebe Grüsse, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2015-02-24 17:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
158
28

GertVH 2015-02-24 07:36
Land, Datum (Fund):
Belgien
2011-02-06
Anfrage: Pterostichus spec. ? found 06-02-2011 14:32 in Belgium (ref 52199055)
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: HI Gert, the Habit of the pronotum makes it Pterostichus niger, the largest species of this genus in Centraleurope. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 19:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
157

GertVH 2015-02-24 07:34
Land, Datum (Fund):
Belgien
2011-03-25
Anfrage: Anobiidae ? found 25-03-2011 20:58 in Belgium (ref 53004322)
Art, Familie:
Sitona cf. hispidulus
Curculionidae
Antwort: Hello GertVH, as in your inquiry # 21622, this appears to be Sitona hispidulus, but not 100% clear on this Photo. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-24 08:26
|
|
|