Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251621
# 251637
# 251731
# 251733
# 251779
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
Warten: 14 (seit ⌀ 19 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 131 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

mario 2015-02-26 23:31
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-02-26 Anfrage: Hi,Pleas ID Quedius nemoralis ,probably Quedius cf.nemoralis.My identification is valid?Southeastern slovakia 26.2.2015 under bark.Thank you very much.
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi mario, I neither dare to confirm nor to correct your determination. Especially this specimen is from Slovakia. I would need a specimen for inspection under the binocular. Best regards, Christoph Hi mario, I just can confirm the genus Quedius (subgenus Raphirus). An ID would be possibly by dissection of the specimen itself only. Best regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-07 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

Manfred 2015-02-26 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2015-02-26 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein etwa 7 mm großer Kurzflügler von heute, 26.02.2015. Gefunden an der Garagenwand meines Sohnes in Bad Rotelfels.Ein Oxytelus vermute ich, aber wer krabbelt schon um diese Zeit herum? Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, bei diesem Vertreter der Unterfamilie Aleocharinae ist für mich keine Bestimmung am Foto möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-26 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
10

Karol Ox 2015-02-26 19:51
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-28 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 28.7.2014, Slovakia, 200 m, Size ca. 10mm. Regards, Karol.
Art, Familie:
Agriotes ustulatus
Elateridae
Antwort: Hi Karol, i think this is Agriotes ustulatus, but with some uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-26 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
162

Karol Ox 2015-02-26 19:42
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-28 Anfrage: Hello. 28.7.2014, Slovakia, 200m, size ca. 5mm. Plant: genus Salix. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. frenatus
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, I think this should be Cryptocephalus frenatus. There is a similar species, C. decemmaculatus, which should have a less shallow punctation of the elytra. But my assessment needs confirmation by one of my colleagues. Best regards, Christoph Although I have yet to see this species myself, I would agree with Christoph's determination. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-27 12:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
74

surmiko 2015-02-26 19:14
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2011-08-24 Anfrage: 24.08.2011, Langeland, DK, ?mm, Tagfund,
M.E. müsste das Ocypus olens sein.
Kann das sein?
Danke für die Mühe und LG surmiko
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo surmiko, bestätigt als Ocypus, aber ich habe Zweifel am olens. Eventuell findet Thomas Deine Abfrage noch und macht was draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-27 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
2

macroab 2015-02-26 18:14
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-02-26 Anfrage: Niederlände, Hardenberg, Engelandsebos, 26.02.2015
Art, Familie:
Rhynchaenus pilosus
Curculionidae
Antwort: Hallo macroab, das ist der Springrüssler Rhynchaenus pilosus. Europa bis Kleinasien und Kaukasus. An Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-26 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
235
54

chris 2015-02-26 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-02-26 Anfrage: Plateumaris / Donacia sp.?? Ca. 8 -9 mm gross. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis ich die beiden Arten unterscheiden kann. Um die Frage gleich vorab zu beantworten: Wir hatten heute bei Föhnlage 10° C und man sieht es am Foto: keine mechanischen Einwirkungen auf den Weiher. Dieses Tier war auch nicht träge.Bevor ich besser auf die Flügeldeckennaht fokussieren konnte, flog es davon. Schweiz, Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN am 26.02.2015 Danke vielmals für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, erneut Plateumaris sericea, womit Du langsam die enorme Variabilität in der Färbung dokumentierst. Vielleicht als ergänzendes Merkmal zu gestern für Gattung Plateumaris: bei Donacia sind die Flügeldecken meist mehr oder weniger abgeflacht (Ausnahmen sind hier z. B. D. semicuprea, D. vulgaris und weitere), am Ende meist großzügig verrundet (bei Donacia meist abgestutzt oder sehr eng verrundet, fast in eine Spitze ausgezogen) und der Halsschild weist am Vorderrand links und rechts eine deutliche, glatte Schwiele auf, die so bei Donacia nicht zu finden ist. Die Aktivität läßt vermuten, dass es warm genug ist, aktiv zu werden, da Plateumaris auch recht zeitig schon im Frühjahr auftritt. Allerdings dürften die Tiere, die derzeit auftreten, das Extrem sein und nur die Spitze des Eisberges. Ab April wirst Du sie vermutlich in Mengen in der Ufervegetation finden können. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-26 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
142

surmiko 2015-02-26 12:47
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2011-08-30 Anfrage: 30.08.2011, Langeland, DK, ?mm
Tagfund
Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin surmiko, das ist Anoplotrupes stercorosus. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-26 13:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
55

surmiko 2015-02-26 12:46
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2011-08-26 Anfrage: 26.08.2011, Langeland, DK, ?mm
Tagfund
Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Moin surmiko, das ist Carabus coriaceus, der Lederlaufkäfer. Mit 40 mm die größte Laufkäferart in Mitteleuropa und auch in Dänemark. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-26 13:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
100

surmiko 2015-02-26 09:19
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-08-19 Anfrage: 19.08.2014, Groenninghoved Strand, DK
Tagfund, ?mm,beim Suchen habe ich nur Sospita vigintiguttata gefunden :-(.
Leider einzige Ansicht. Danke,LG surmiko
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin surmiko, das ist der Marienkäfer Propylea quatuordecimpunctata. Überall in Mitteleuropa häufig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-26 13:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
24

surmiko 2015-02-25 22:46
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-08-20 Anfrage: 20.08.2014, Groenninghoved, DK, Tagfund
ich hab keine Ahnung, wo ich suchen soll.
?mm, Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Moin surmiko, es handelt sich um einen Springblattkäfer (Halticinae) der Gattung Sphaeroderma und in diesem Fall S. testaceum. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
1

GertVH 2015-02-25 20:53
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-17 Anfrage: Leistus spec ? found 17-03-2014 22:07 in Belgium (ref 82528076)
Art, Familie:
Leistus fulvibarbis
Carabidae
Antwort: Hi Gert, in my mind Leistus fulvibarbis. But that should be proofed by one of the others. Best regards, Klaas Not by me at least, I shut up in this case... Christoph As nobody speaks up, I put a cf. to it. It is, the tongue is clearly visible between the mandibles. Best regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-07 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
234
53

chris 2015-02-25 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-02-25 Anfrage: Donacia sp.??? Diese hatte deutlich einen Unfallschaden oder Verkrüppelung. Sie konnte mit den Flügeln irgendwie nicht tun, was sie wollte ...darum kann man sie vielleicht auch gar nicht identifizieren. Die Grössenschätzung ist darum auch schwierig. Ich schicke sie trotzdem. Schweiz, Aargau, Kaisten ca. 33 m üNN 25.02.2015. Danke vielmals! LG Chris
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, sieht zwar ziemlich besch...Eiden aus, aber auch das sollte Plateumaris sericea sein. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
233
52

chris 2015-02-25 16:49
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-02-25 Anfrage: Donacia sp. aber nicht schon wieder marginata?! Ca. 8-9 mm klein und umwerfend fast türkisfarben und strahlend, Föhnlage 9° C, Schweiz, Aargau, Kaisten ca. 330 müNN 25.02.2015 Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, das ist eine Plateumaris, sehr nahe verwandt mit Donacia. Das Hauptunterscheidungsmerkmal kann man auf den Fotos hier leider nur grob erahnen: die Flügeldeckennaht ist am Absturz verdickt, während sie bei Donacia gleichbleibend schmal ist. Wirkt ein wenig wie ein Paar Lippen. In diesem Fall Plateumaris sericea, eine ausgesprochen farbvariable Art. Neben solchen bläulichen Tieren gibt es auch kupferige, hellgrüne, dunkelgrüne, pinkfarbene, lilafarbene und sogar zweifarbige Exemplare, alles in metallisch glänzend. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
92

macroab 2015-02-25 11:57
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-02-22 Anfrage: Niederlände, Diepeheim, 22.02.2015
Art, Familie:
Syntomus sp.
Carabidae
Antwort: Moin macroab, leider anhand dieser Fotos nicht näher zu bestimmen. Gattung Syntomus und dann verließen sie uns. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 15:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
229
20

chris 2015-02-25 11:07
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-02-24 Anfrage: Donacia cf. marginata? Diese 8-9 mm kleine und auch die nachfolgenden Donaciae sind vom selben Weiher auf Schilf. Sie waren nicht besonders aktiv und ich habe mich gefragt, ob der nach dem vielen Regen gestiegene Wasserspiegel sie vielleicht aus ihren Winterquartieren getrieben haben könnte?? Schweiz, Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN 24.02.2015 Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, sollte passen, auch wenn die Färbung irritiert. Liebe Grüße, Klaas MACHTRAG: Die Larven der Donacien entwickeln sich im Bodengrund an den Wurzeln der entsprechenden Pflanzen. Es gibt dabei eine eiserne Fausregel: fällt das Gewässer trocken, sind die Wurzeln der Entwicklungspflanzen also für einen Zeitraum nicht im nassen Schlamm, hat es sich für Donacien erledigt. Eier, Larven und Puppen, sowie die überwinternden Käfer befinden sich im Boden im Wurzelwirrwarr. Entsprechend kannst Du Dir denken, dass der steigende Wasserspiegel hier absolut keine Rolle spielt. Meist werden Donacien frühzeitig durch mechanische Belastung ihres Quartiers heraus gezwungen. Das würde, im Falle einer natürlichen Belastung, bedeuten, dass irgendwo Wasser zugeflossen sein muss, und nennenswert Schlamm weggespült haben muss, oder es ist ein Baumstamm, dickerer Ast o.ä. in den Teich gefallen und hat partiell die Quartiere durch den Sturz zerstört. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
167

GertVH 2015-02-25 07:04
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-07-08 Anfrage: Phratora spec. ? found 08-07-2010 19:06 in Belgium (ref 50924414)
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi GertVH, confirmed as Phratora sp. Further determination is not possible. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-25 11:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
5

GertVH 2015-02-25 07:01
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-10-10 Anfrage: Rhantus suturalis ? found 10-10-2010 14:55 in Belgium (ref 50516619)
Art, Familie:
Rhantus suturalis
Dytiscidae
Antwort: Hi Gert, yes it is. ID would be more easy by showing it from "downunder", too. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 15:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
95

GertVH 2015-02-25 06:58
Land, Datum (Fund):
Belgien
2011-05-08 Anfrage: Curculionidae found 08-05-2011 17:33 in Belgium (ref 54327557)
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hi GertVH, this is a pair of Phyllobius pomaceus. Very common on nettles. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-25 11:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
73

GertVH 2015-02-24 22:03
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-06-04 Anfrage: Cantharidae ? found 04-06-2010 20:26 in Belgium (ref 48388380)
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hi Gert, that's Cantharis livida. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
163

GertVH 2015-02-24 21:58
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-08-01 Anfrage: Psylliodes affinis ? found 01-08-2010 11:46 in Belgium (ref 49340299)
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, there is an easy way to separate genus Psylliodes from all the others of subfamily Halticinae: Count the limbs of the antennae. Genus Psylliodes is the only one in Centraleurope showing only 10 limbs. All the others Show 11 limbs. This one is Longitarsus spec. Can't tell the exact species. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
162
21

GertVH 2015-02-24 21:20
Land, Datum (Fund):
Belgien
2010-08-20 Anfrage: Pyrrhalta viburni ? found 20-08-2010 19:04 in Belgium (ref 51228195)
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Hi Gert, yes, that's right ID. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-24 22:32
|
|
|