Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 241787
# 241816
# 241854
# 241864
# 241867
# 241874
# 241878
# 241886
Warten: 8 (seit ⌀ 4 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 135 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Uta 2015-02-27 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2932 Dannenberg (Elbe) Süd (NE)
2015-02-26 Anfrage: Hallo,
könnte es sich um einen Pogoncherus fasciculatus handeln?
26.02.2015 - Größe nicht gemessen
Art, Familie:
Pogonocherus cf. fasciculatus
Cerambycidae
Antwort: Moin Uta, im Prinzip würde ich Dir Recht geben. Mich stört, dass es auf dem Bild so aussieht, als wären die Flügeldecken in eine Spitze ausgezogen. Das spräche dann extrem gegen P. fasciculatus. Vielleicht hast Du eine andere Aufnahme, wo man das zweifelsfrei sehen kann!? Nach Zeichnung ist es aber fasciculatus. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-28 07:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
9

Klaus N 2015-02-27 22:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2013-06-21 Anfrage: Hallo, nach Carabus beginnt die Verwirrung? Leider kann ich auch keine vernünftige Größenangabe liefern - 21.06.2013 - Garten in Ortsrandlage - nachts an einem Licht - ca. 230m - Viele Grüße und besten Dank, Klaus
Art, Familie:
Carabus glabratus
Carabidae
Antwort: Hallo Klaus, das sollte der Glatte Laufkäfer Carabus glabratus sein. Mittel-, Nord- und Osteuropa bis Sibirien. Waldbewohner, planar bis subalpin (dort auch außerhalb des Waldes). Räuberisch, ernährt sich von Insekten, Würmern und Schnecken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-27 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
143

Karol Ox 2015-02-27 21:50
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-08-17 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 17.8.2014, Slovakia. 200 m. size ca. 15mm.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hi Karol, this is Anoplotrupes stercorosus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-27 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
165

Karol Ox 2015-02-27 21:48
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-08-17 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 17.8.2014, Slovakia. 200 m. size ca. 10mm.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, this is a member of genus Oreina. No way for an ID without dissection. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-28 07:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
3

Karol Ox 2015-02-27 21:47
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-08-17 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 17.8.2014, Slovakia. 200 m. size ca. 7mm.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Larinus obtusus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, this should be Larinus obtusus. From Germany over Italy to Slovakia and Poland. On Centaurea sp. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-28 07:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

Schwabe 2015-02-27 19:11
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2011-06-23 Anfrage: Eine ältere Aufnahme, die sich unter den Urlaubsfotos "versteckt" hatte: Handelt es sich bei diesem Käfer, der sich an einer Pflanze entlanghangelt, um eine Timarcha-Art? Lässt sich aus dieser Perspektive dazu etwas sagen? 23.06.2011, Frankreich, Departement Ardèche, südliches Zentralmassiv, bei Largentière (ca. 300-350 m ü.NN). Vielen Dank für eure Meinung!
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Schwabe, leider kommen wir nur bis Timarcha spec. Frankreich wartet bereits mit einer etwas größeren Anzahl Arten dieser Gattung auf, so dass hier für uns nichts drin ist. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-27 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
115

Manfred 2015-02-27 17:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6913 Oberotterbach (PF)
2015-02-26 Anfrage: Hallo,
ein Coccinella septempunctata, nehme ich an; gefunden am 26.02.2015 im Botanischen Garten (Außenbereich) in Karlsruhe.
Viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Manfred, von Coccinella ist es immer gut auch eine Aufnahme der Unterseite zu liefern, da man nur über diesen Weg Coccinella septempunctata und C. magnifica von einander trennen kann. Da die Flecken aber normal groß sind (nicht vergrößert) und ein Botanischer Garten so gar nicht die Ansprüche von C. magnifica an den Lebensraum erfüllt, kann man hier C. septempunctata sicher angeben. Übrigens, außerhalb Mitteleuropas wird es hier wesentlich schwieriger. Da geht dann nur noch Coccinella spec. am Bild. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-27 19:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
2

Klaus N 2015-02-27 16:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5924 Gemünden am Main (BN)
2012-08-19 Anfrage: Hallo zusammen, ist Notiophilus richtig und ist ev. sogar die Art erkennbar? - 19.08.2012 - Garten in Ortsrandlage - am Tag unter einem Apfelbaum - ca. 230m - Größe vgl. Foto - Skala in mm - Bilder aufgehellt (und leider nicht besonders gelungen) - Beste Grüße und vielen Dank, Klaus
Art, Familie:
Notiophilus palustris
Carabidae
Antwort: Moin Klaus, der sieht aus, als hätte er insgesamt nicht mehr viel gesagt. Soll heißen, der war wohl bereits bei seinen Ahnen. sollte Notiophilus palustris sein. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-27 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
4

macroab 2015-02-27 15:43
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-02-27 Anfrage: Niederlände, Hardenberg, 27.02.2015
Art, Familie:
Cartodere bifasciatus
Latridiidae
Antwort: Moin macroab, das ist Cartodere bifasciatus, eine ursprünglich aus Amerika eingeschleppte Art, aber mittlerweile seit etwa 30 Jahren in Mitteleuropa heimisch. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-27 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
1

Schwabe 2015-02-27 14:22
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-06-10 Anfrage: Noch einmal ein Käfer aus Korsika: 10.06.2014, bei Porto (Westküste), am reichlich mit Bäumen bestandenen Campingplatz (ca. 100 m ü.NN). Größe: um die 20 mm. Ein Schwarzkäfer, evtl. Blaps sp.? Vielen Dank fürs Anschauen und Bestimmen!
Art, Familie:
Blaps gibba
Tenebrionidae
Antwort: Moin Schwabe, Gattung ist richtig. Aber bei Blaps wird es im Süden wieder etwas haariger. Ich müßte prüfen, ob Korsika möglicherweise einen Endemiten aufweist und kenne dann die Merkmale nicht. Für mich bleibt es hier bei Blaps, aber mal schauen, was die anderen sagen. Beste Grüße, Klaas Mehr sag ich da auch nicht. LG, Christoph Hallo zusammen, das ist ein Männchen von Blaps gibba. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-05 14:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

Mr. Pampa 2015-02-27 12:29
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-06-19 Anfrage: Dänemark, Insel Alsen, bei Sønderborg, naturbelassene Wiese in der Uferzone, auf Grashalm, 19. Juni 2014, eigenes Freilandfoto. Chrysomelidae klar, wegen des Halsschild-"Absatzes" vielleicht ja Altica aenescens? Bitte ID (leider nur dieses eine Foto); danke.
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Gattung Altica, aber dann ist Schluss. Wie Michael neulich (#21077) ausgeführt hat, sind nur zwei Altica-Arten am Foto zur Art bestimmbar, und die hier sollte keine von den beiden sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-27 12:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

mario 2015-02-26 23:31
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-02-26 Anfrage: Hi,Pleas ID Quedius nemoralis ,probably Quedius cf.nemoralis.My identification is valid?Southeastern slovakia 26.2.2015 under bark.Thank you very much.
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi mario, I neither dare to confirm nor to correct your determination. Especially this specimen is from Slovakia. I would need a specimen for inspection under the binocular. Best regards, Christoph Hi mario, I just can confirm the genus Quedius (subgenus Raphirus). An ID would be possibly by dissection of the specimen itself only. Best regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-07 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

Manfred 2015-02-26 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2015-02-26 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein etwa 7 mm großer Kurzflügler von heute, 26.02.2015. Gefunden an der Garagenwand meines Sohnes in Bad Rotelfels.Ein Oxytelus vermute ich, aber wer krabbelt schon um diese Zeit herum? Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, bei diesem Vertreter der Unterfamilie Aleocharinae ist für mich keine Bestimmung am Foto möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-26 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
10

Karol Ox 2015-02-26 19:51
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-28 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 28.7.2014, Slovakia, 200 m, Size ca. 10mm. Regards, Karol.
Art, Familie:
Agriotes ustulatus
Elateridae
Antwort: Hi Karol, i think this is Agriotes ustulatus, but with some uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-26 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
162

Karol Ox 2015-02-26 19:42
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-28 Anfrage: Hello. 28.7.2014, Slovakia, 200m, size ca. 5mm. Plant: genus Salix. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. frenatus
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, I think this should be Cryptocephalus frenatus. There is a similar species, C. decemmaculatus, which should have a less shallow punctation of the elytra. But my assessment needs confirmation by one of my colleagues. Best regards, Christoph Although I have yet to see this species myself, I would agree with Christoph's determination. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-02-27 12:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
74

surmiko 2015-02-26 19:14
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2011-08-24 Anfrage: 24.08.2011, Langeland, DK, ?mm, Tagfund,
M.E. müsste das Ocypus olens sein.
Kann das sein?
Danke für die Mühe und LG surmiko
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo surmiko, bestätigt als Ocypus, aber ich habe Zweifel am olens. Eventuell findet Thomas Deine Abfrage noch und macht was draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-27 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
2

macroab 2015-02-26 18:14
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-02-26 Anfrage: Niederlände, Hardenberg, Engelandsebos, 26.02.2015
Art, Familie:
Rhynchaenus pilosus
Curculionidae
Antwort: Hallo macroab, das ist der Springrüssler Rhynchaenus pilosus. Europa bis Kleinasien und Kaukasus. An Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-02-26 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
235
54

chris 2015-02-26 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-02-26 Anfrage: Plateumaris / Donacia sp.?? Ca. 8 -9 mm gross. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis ich die beiden Arten unterscheiden kann. Um die Frage gleich vorab zu beantworten: Wir hatten heute bei Föhnlage 10° C und man sieht es am Foto: keine mechanischen Einwirkungen auf den Weiher. Dieses Tier war auch nicht träge.Bevor ich besser auf die Flügeldeckennaht fokussieren konnte, flog es davon. Schweiz, Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN am 26.02.2015 Danke vielmals für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Chris, erneut Plateumaris sericea, womit Du langsam die enorme Variabilität in der Färbung dokumentierst. Vielleicht als ergänzendes Merkmal zu gestern für Gattung Plateumaris: bei Donacia sind die Flügeldecken meist mehr oder weniger abgeflacht (Ausnahmen sind hier z. B. D. semicuprea, D. vulgaris und weitere), am Ende meist großzügig verrundet (bei Donacia meist abgestutzt oder sehr eng verrundet, fast in eine Spitze ausgezogen) und der Halsschild weist am Vorderrand links und rechts eine deutliche, glatte Schwiele auf, die so bei Donacia nicht zu finden ist. Die Aktivität läßt vermuten, dass es warm genug ist, aktiv zu werden, da Plateumaris auch recht zeitig schon im Frühjahr auftritt. Allerdings dürften die Tiere, die derzeit auftreten, das Extrem sein und nur die Spitze des Eisberges. Ab April wirst Du sie vermutlich in Mengen in der Ufervegetation finden können. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-26 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
142

surmiko 2015-02-26 12:47
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2011-08-30 Anfrage: 30.08.2011, Langeland, DK, ?mm
Tagfund
Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin surmiko, das ist Anoplotrupes stercorosus. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-26 13:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
55

surmiko 2015-02-26 12:46
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2011-08-26 Anfrage: 26.08.2011, Langeland, DK, ?mm
Tagfund
Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Moin surmiko, das ist Carabus coriaceus, der Lederlaufkäfer. Mit 40 mm die größte Laufkäferart in Mitteleuropa und auch in Dänemark. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-26 13:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
100

surmiko 2015-02-26 09:19
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-08-19 Anfrage: 19.08.2014, Groenninghoved Strand, DK
Tagfund, ?mm,beim Suchen habe ich nur Sospita vigintiguttata gefunden :-(.
Leider einzige Ansicht. Danke,LG surmiko
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin surmiko, das ist der Marienkäfer Propylea quatuordecimpunctata. Überall in Mitteleuropa häufig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-26 13:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
24

surmiko 2015-02-25 22:46
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-08-20 Anfrage: 20.08.2014, Groenninghoved, DK, Tagfund
ich hab keine Ahnung, wo ich suchen soll.
?mm, Danke und LG surmiko
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Moin surmiko, es handelt sich um einen Springblattkäfer (Halticinae) der Gattung Sphaeroderma und in diesem Fall S. testaceum. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-02-25 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
1

GertVH 2015-02-25 20:53
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-17 Anfrage: Leistus spec ? found 17-03-2014 22:07 in Belgium (ref 82528076)
Art, Familie:
Leistus fulvibarbis
Carabidae
Antwort: Hi Gert, in my mind Leistus fulvibarbis. But that should be proofed by one of the others. Best regards, Klaas Not by me at least, I shut up in this case... Christoph As nobody speaks up, I put a cf. to it. It is, the tongue is clearly visible between the mandibles. Best regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2015-03-07 20:41
|
|
|