Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364573
# 364608
# 364611
# 364638
# 364663
# 364664
# 364677
# 364712
# 364724
# 364737
# 364741
# 364742
# 364747
# 364752
# 364756
# 364757
# 364760
# 364765
# 364767
# 364770
# 364774
# 364775
# 364776
# 364777
# 364779
# 364780
# 364781
# 364783
# 364785
# 364788
# 364791
# 364795
# 364803
# 364804
# 364806
# 364810
# 364811
# 364812
# 364813
# 364814
# 364817
# 364818
# 364819
# 364822
# 364823
# 364824
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.698
170

Rüsselkäferin 2020-08-30 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2020-05-17
Anfrage: Opatrum sabulosum, etwa 10mm lang, gefunden auf einem Felsen im Kalkmagerrasengebiet, am 17.05.2020.
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Opatrum sabulosum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 16:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.697
54

Rüsselkäferin 2020-08-30 15:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2020-05-17
Anfrage: Der ist ein bisschen knifflig. Ich tippe auf Smaragdina affinis, weil der Käfer nur 4mm lang ist und mit viel Aufhellung die Scheibe des Halsschilds punktiert erscheint. Allerdings kann ich nicht sagen, ob das am Ende nur Artefakte sind, was da wie Punkte erscheint. Leider gibt es keine besseren Aufnahmen vom Halsschild und von der Unterseite nur die eine. Gefunden auf Hasel im Kalkmagerrasengebiet, am 17.05.2020. Was meint Ihr? Vielen lieben Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Smaragdina affinis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Smaragdina affinis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-08-30 22:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.696
186

Rüsselkäferin 2020-08-30 15:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2020-05-17
Anfrage: Smaragdina salicina, etwa 6mm, gefunden auf Hasel im Kalkmagerrasengebiet, am 17.05.2020.
Art, Familie:
Smaragdina salicina
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Smaragdina salicina. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 16:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
1.228

DGe 2020-08-30 15:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2020-06-27
Anfrage: 27.6.2020, morgens 9:46 Uhr, heiter und warm, vermutlich ein Pärchen von Rutpela maculata
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo DGe, yup, das ist Leptura maculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 16:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
401

Naturbursche08 2020-08-30 14:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-08-25
Anfrage: 25.08.2020
Durchmesser ca. 28mm
Danke fürs Bestimmen
VG Raphael
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Moin Naturbursche, da werden wir leider nicht weit kommen. Es ist noch nicht mal sicher, dass das wirklich Schlupflöcher von Käfern sind und nicht möglicherweise Hymenoptera. In so fern leider nur Coleoptera sp. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-31 09:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.816
39

FrodoNRW 2020-08-30 14:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4506 Duisburg (NO)
2020-08-30
Anfrage: Das müsste Calathus cinctus sein, ca. 8 mm, unter Stein, Gewässerrand, Industriebrache, 30.08.2020
Art, Familie:
Calathus cinctus
Carabidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, bestätigt als Calathus cinctus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-31 08:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.695
68

Rüsselkäferin 2020-08-30 14:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2020-05-17
Anfrage: Cryptocephalus biguttatus, etwa 5mm lang, gefunden auf einem Haselstrauch im Kalkmagerrasengebiet, am 17.05.2020.
Art, Familie:
Cryptocephalus biguttatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus biguttatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 17:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.815
760

FrodoNRW 2020-08-30 14:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4506 Duisburg (NO)
2020-08-30
Anfrage: Färbungsvariante von Adalia decempunctata, ca. 4 mm, Industriebrache, Magerrasen, 30.08.2020
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, bestätigt als Adalia decempunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 16:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.814
58

FrodoNRW 2020-08-30 14:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4506 Duisburg (NO)
2020-08-30
Anfrage: Diesen winzigen Spitzmausrüssler habe ich heute entdeckt, knapp 2 mm klein, auf dem ersten Blick würde ich Squamapion cineraceum vermuten, zumindest Braunellen wachsen dort auf dem Magerrasen, stimmt aber wahrscheinlich nicht ;-), Industriebrache, Gewässerrand, 30.08.2020
Art, Familie:
Trichapion simile
Apionidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, das ist Trichapion simile. Dieser kleine Wuschel mit den langen weißen "Wimpern" lebt auf Birke. Die Beschreibung des Biotops lässt mich vermuten, dass die dort auch zu finden sind. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

DGe 2020-08-30 14:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2020-06-27
Anfrage: 27.6.2020, 9:30 Uhr, heiter, vermutlich Cetonia aurata.
Art, Familie:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo DGe, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Cetoniinae. Von dem hätte ich gern den Mesosternalfortsatz gesehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
358
105

hapevau 2020-08-30 14:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7036 Riedenburg (BS)
2020-08-27
Anfrage: 27.08.2020, Platycis minutus, 7 mm, auf Springkraut im Naturwaldreservat.
VG, Hans
Art, Familie:
Platycis minutus
Lycidae
Antwort: Hallo hapevau, bestätigt als Platycis minutus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 17:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.694
60

Rüsselkäferin 2020-08-30 14:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2020-05-17
Anfrage: Ein Weibchen von Cryptocephalus flavipes, etwa 4mm lang, gefunden auf niedrigem Gebüsch am Rand einer Talwiese, Nähe Kalkmagerrasen, am 17.05.2020.
Art, Familie:
Cryptocephalus flavipes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cryptocephalus flavipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
335

DGe 2020-08-30 14:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2020-05-17
Anfrage: 17.05.2020, morgens 11 Uhr, heiter, auf Hasel, vermutlich Apoderus coryli.
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo DGe, bestätigt als Apoderus coryli. Yup, der sieht sehr heiter aus :D. Und er erheitert den Betrachter! Süße Tiere sind das. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 16:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
187

DGe 2020-08-30 14:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2020-05-17
Anfrage: 17.05.2020, morgens 9:40 Uhr oder so, heiter, im hohen Gras, mehrere mm groß, eventuell Chrysolina fastuosa?
Art, Familie:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Antwort: Hallo DGe, das sieht nach Chrysolina oricalcia aus, vorwiegend von der Farbe her. Kann jemand das cf. wegmachen? Viele Grüße, Corinna Sollte passen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 17:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

DGe 2020-08-30 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2020-05-17
Anfrage: 17.5.2020, heiter, 9:17 Uhr, vermutlich Grünrüssler/Glanzrüssler mit roter Samtmilbe als Parasit.
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo DGe, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phyllobius, schade. Den müsste ich auch von oben sehen. Schick, die Samtmilbe, das trägt man jetzt zum Herbst hin. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 16:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
684

DGe 2020-08-30 14:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2020-05-17
Anfrage: 17.5.2020, morgens 9:15, heiter, auf Erle, vermutlich Agelastica alni.
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo DGe, bestätigt als Agelastica alni. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 17:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Käferfreundin 2020-08-30 14:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3727 Ilsede (HN)
2020-06-07
Anfrage: 07.06.2020, Naturgarten, auf Brennnessel
Art, Familie:
Lagria sp.
Lagriidae
Antwort: Hallo Käferfreundin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lagria. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 17:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
47

Maik 2020-08-30 13:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2020-08-29
Anfrage: Liebes Bestimmungsteam,
unter meinen gestrigen (29.08.2020) Fotos ist mir dieser kleine (max. 3 mm) gebeutelte Leipziger Käfer aufgefallen. Auch wenn die Fotos wenige Details zeigen, frage ich mich, ob da auf Gattungsebene doch noch was machbar ist? Was mich natürlich freuen würde.
Viele Grüße,
Maik
Art, Familie:
Syntomus foveatus
Carabidae
Antwort: Moin Maik, die Fotos sind zwar sehr unscharf und überbelichtet, aber mit etwas gutem Willen kommt man hier weiter. Die schräg abgestutzten Hinterränder der Flügeldecken weisen auf Gattung Syntomus hin. Der metallische Schimmer ist nur zu erahnen, aber von den großen, tiefen Porenpunkten des 2. Zwischenraums sieht man zumindest den vordere ausreichend gut, um sagen zu können, dass das Syntomus foveatus ist. Unsere häufigste Art der Gattung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-31 08:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
680
71

Diogenes 2020-08-30 13:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2020-08-30
Anfrage: Hallo, 30.08.2020, Holzbachtal bei Kusel an einem abgestorbenen, morschen Baum, ca. 5mm,
Mycetophagus quadripustulatus.
Vielen Dank und LG
Art, Familie:
Mycetophagus quadripustulatus
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Diogenes, bestätigt als Mycetophagus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 17:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
139
108

Maik 2020-08-30 13:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2020-08-29
Anfrage: Liebes Bestimmungsteam,
spricht etwas dagegen, wenn ich diesen Leipziger Käfer von gestern (29.08.2020) mit Hypera postica benamse?
Viele Grüße,
Maik
Art, Familie:
Hypera postica
Curculionidae
Antwort: Hallo Maik, bestätigt als Hypera postica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-30 17:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
1.393

Käferfreundin 2020-08-30 13:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3727 Ilsede (HN)
2020-07-23
Anfrage: 23.07.2020, Naturgarten, auf Brennnessel,
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Käferfreundin, das ist Corymbia rubra, ein Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-30 16:51
|
|
|