Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 240818
# 240830
# 240876
# 240934
# 240949
# 240952
Warten: 6 (seit ⌀ 13 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 46 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
379
13

Christoph 2012-11-27 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2011-04-16 Anfrage: Hallo zusammen, das müsste nach meiner Einschätzung der Mausgraue Schnellkäfer (Agrypnus murina) sein. (16.04.11 bei Waldshut)
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt, ein ziemlich abgeschabtes Exemplar des Mausgrauen Schnellkäfers Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
378
4

Christoph 2012-11-27 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2011-04-16 Anfrage: Hallo zusammen, hier handelt es sich wohl um Cantharis rustica - Gefunden am 16.04.11 bei Waldshut. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, das ist die überall häufige Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
377

Christoph 2012-11-27 22:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2011-04-16 Anfrage: Bei diesem Exemplar müsste es sich eingentlich wieder mal um Phyllobius calcaratus handeln - liege ich mit meiner Einschätzung richtig? (Waldshut, 16.04.11) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, schwieriger mal wieder aus der Lateralperspektive: Zwei Arten kommen hier meiner Meinung nach in Frage, die ich am Foto nicht trennen kann: Phyllobius pyri (6-7 mm) und Phyllobius vespertinus (5-6 mm). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
376

Christoph 2012-11-27 22:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8016 Donaueschingen (BA)
2011-04-16 Anfrage: Hallo zusammen - und ja, gleich noch mal so ein Fall - bis Oedemera sp. und nicht weiter? (Waldshut, 16.04.11) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, es handelt sich um einen der drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex (O. monticola, O. lurida und O. virescens). Da die Männchen bei O. lurida keine verdickten Hinterschenkel haben, entfällt diese Art. Bleiben noch O. monticola (montan verbreitet) und O. virescens (in der Ebene). Ansonsten Unterscheidung nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
375

Christoph 2012-11-27 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2011-04-16 Anfrage: Hallo zusammen, ja ich weiss, dunkler Prachtkäfer auf gelbem Korbblütler - Anthaxia sp. :D Naja die Hoffnung stirbt zuletzt - evtl ist ja doch mal was erkennbar was eine Tendenz erkennen lässt ;) Gefunden am 16.04.11 bei Waldshut. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Christoph, wieder mal eine der dunklen Anthaxia-Arten, die nach Foto schwer oder gar nicht bestimmbar sind. Ich fürchte, ich muss Dich enttäuschen. A. godeti, A. helvetica und A. quadripunctata kommen in die engere Wahl, aber festlegen kann ich mich leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
374

Christoph 2012-11-27 22:39
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2011-04-10 Anfrage: Hallo zusammen, ich weiss, das Bild ist unter ferner liefen kann man trotzdem was zu diesem Käfer sagen? Sah für mich aus und hat sich aus so wie ein Taumelkäfer verhalten. Gefunden am 10.04.11 bei Donaueschingen (Unterhölzer Wald in einem Weggraben) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Gyrinus sp.
Gyrinidae
Antwort: Hallo Christoph, mit Taumelkäfer hast Du die Familie richtig erkannt, die bei uns nur aus drei Gattungen, Aulonogyrinus (1 Art, nur alte Meldungen), Gyrinus (11 Arten) und Orectochilus (1 Art) besteht. Nach Foto unbestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
373
7

Christoph 2012-11-27 22:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8016 Donaueschingen (BA)
2011-03-15 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Blattkäfer konnte ich am 15.03.11 bei Donaueschingen fotografieren. Handelt es sich dabei um ein Weibchen von Timarcha tenebricosa oder eher um T. goettingensis? Irgendwie komme ich trotz der guten Erklärung mit dem Halsschild bei den beiden durcheinander... LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Timarcha tenebricosa. Halsschild breit und ausgeschweift verengt, Flügeldecken feiner und kaum verrunzelt punktiert. Größer (12-18 mm). T. goettingensis ist nur 8-11 mm. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
372
4

Christoph 2012-11-27 22:30
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2010-09-05 Anfrage: Das hier müsste eigentlich der Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) sein - aussergewöhnlich für mich ist der recht montane Fundort. (Gibt es in den Alpen eine Unterart, bzw. Verwechslungsart?) Gefunden am 05.09.10 auf ca. 2100-2400msm in der Schweiz, Konton Uri, Nepali Highway. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, richtig bestimmt, unverwechselbar der Feld-Sandlaufkäfer Cicindela campestris. Eurytop und xerophil. Nordafrika, Europa, Nordwestasien. An der Fundstelle wäre Cicindela gallica natürlich netter gewesen... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
371
5

Christoph 2012-11-27 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8016 Donaueschingen (BA)
2010-08-31 Anfrage: Hallo zusammen, bei diesem Aaskäfer bin ich auf Phosphuga atrata gestossen - liege ich damit richtig? Gefunden am 31.08.10 bei Donaueschingen. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, Phosphuga atrata, wie am schmalen Kopf zu erkennen (die ansonsten ähnlichen Silpha-Arten haben einen breiteren Kopf). Schneckenjäger. Paläarktisch verbreitet. Häufig. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 01:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Hartmut 2012-11-27 22:12
Land, Datum (Fund):
Schweden
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Aufnahme August in Värmland Schweden
Art, Familie:
Monochamus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hartmut, das ist ein Bockkäfer der Gattung Monochamus. Da kommen allerdings mehrere Arten in Frage. Man müsste eine sehr gut aufgelöste Aufnahme des Schildchens haben, um zur Art bestimmen zu können. Die Monochamus-Arten entwickeln sich an Nadelhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-28 02:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
10

Frank 2012-11-27 15:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2011-07-10 Anfrage: Hallo, diesen Weichkäfer habe ich am 10.7.2011 fotografiert. Um welche Art handelt es sich?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Frank, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-27 20:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
2

Delaru 2012-11-27 11:57
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-08-15 Anfrage: Diepenbeek, Belgium, 15-08-2012
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Hi, that's P. versicolor. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-11-28 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
2

Delaru 2012-11-27 11:52
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Alpes (1500m), Valnontey Italy, july 2012
Art, Familie:
Bromius obscurus
Chrysomelidae
Antwort: Hi Delaru, this is the leaf beetle Bromius obscurus. In North Africa, Europe (without the British isles and the far North), Russia, introduced to North America. On plants of the willowherb family (Onagraceae), especially Rosebay Willowherb (Chamerion angustifolium). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-27 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Delaru 2012-11-27 11:47
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2012-05-24 Anfrage: Park Eifel, Hellenthal (24-05-2012)
Art, Familie:
Phyllobius cf. pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hi Delaru, looks like Phyllobius pomaceus to me. Some residual uncertainty remains. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-27 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Delaru 2012-11-27 11:30
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: I found this beetle in the Alpes in Valnontey (Italy). july 2012. Can you help me with identification ?Thx
Art, Familie:
Enicopus sp.
Melyridae
Antwort: Hi Delaru, I think this is a representative of genus Enicopus. There are quite a few of them in the European fauna, yet none in Germany. Hence, I don't have experience with this genus and I don't dare to give a det to species level. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-27 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
370
6

Christoph 2012-11-26 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-26 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier wie in Anfrage 2258 Pyrrhalta viburni? Gefunden am 26.08.10 in der Nähe von Waldshut auf dem Samlischbuck. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Pyrrhalta viburni, der zur Unterfamilie Galerucinae gehört. In Mittel- und im südlichen Nordeuropa, an Viburnum-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
369
3

Christoph 2012-11-26 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-26 Anfrage: Hallo zusammen, der hier erinnert mich im entfernteren Sinne an Agapanthia villosoviridescens. Denke ich habe es aber mit einem anderen Bockkäfer zu tun... Gefunden am 26.08.2010 bei Waldshut. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Mesosa nebulosa
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist der Bockkäfer Mesosa nebulosa. Entwickelt sich in den trockenen Zweigen verschiedener Laubbäume. Aus ganz Deutschland bekannt, aber nicht so häufig. RL 3 (gefährdet). Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
368
5

Christoph 2012-11-26 19:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-26 Anfrage: Hallo zusammen, das müsste eigentlich - wenn ich mich nicht verzählt habe - Coccinella septempunctata sein :) Gefunden am 26.08.2010 bei Waldshut.
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, den kannst Du getrost als Coccinella septempunctata stehenlassen. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
8

Mr. Pampa 2012-11-26 18:50
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-05-27 Anfrage: Funddaten: Dänemark, Als, bei der Dyvig, Renaturierungsgebiet Oldenor, Wanderweg entlang des wieder angelegten Sees, 27. Mai 2012, Eigenes Freilandfoto
Ist es der Weichkäfer Cantharis pagana ?? Bitte ID (Danke im Voraus!).
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das dürfte ein Exemplar von Cantharis nigricans mit dunkel ausgefallener Halsschildzeichnung sein. C. pagana ist eine montane Art der Alpen, für Dänemark nicht gemeldet und fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Siehe auch Anfrage #1097. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
367
4

Christoph 2012-11-26 18:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2010-08-26 Anfrage: Hallo zusammen, diesen kleinen Blatthornkäfer fand ich am Estelberg bei Waldshut. Könnte das Aphodius rufipes sein? (26.08.2010 am Licht) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Aphodius rufipes
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Aphodius rufipes. Heute praktisch Kosmopolit. Im Spätsommer und Herbst an verschiedenen Dungarten (Rind, Pferd, in Wäldern auch an Wild). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
366
6

Christoph 2012-11-26 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2010-08-25 Anfrage: Hallo zusammen, handelt es sich hierbei um Platydracus stercorarius handeln? Gefunden am 25.08.2010 in der Nordschweiz am Klingnauer Stausee, Kanton Aargau bei Döttingen. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt, es ist Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
365
12

Christoph 2012-11-26 18:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-23 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Blatthornkäfer (Cetonia aurata?) konnte ich am 23.08.10 in Waldshut fotografieren. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, ich denke es ist Cetonia aurata. Das eigentliche Unterscheidungsmerkmal befindet sich auf der Unterseite: Der Mesosternalfortsatz ist bei Cetonia aurata kugelförmig, bei der nahe verwandten Gattung Protaetia dagegen sattelförmig. Von Europa bis Sibirien und Nordchina. Larve in Totholz, die Käfer von April bis Oktober auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
3

Mr. Pampa 2012-11-26 18:00
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-05-19 Anfrage: Funddaten: Dänemark, Sydals, bei Høruphav, am Rande eines Mischhochwaldes, 15 msm, 19. Mai 2012, Eigenes Freilandfoto
Ich bin beim Weichkäfer Ancistronycha cyanipennis "gelandet"; allerdings irritiert mich der rote herausguckende Unterleib. Bitte ID (Danke im Voraus!).
Art, Familie:
Ancistronycha cyanipennis
Cantharidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, mit dem hier habe ich mich länger beschäftigt, und es sollte tatsächlich Ancistronycha cyanipennis sein. Bei Deinem Exemplar fällt die Blaufärbung der Fld. sehr schwach aus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 22:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
274

Karl 2012-11-26 15:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-27 Anfrage: Könnte es sich bei diesem Speckkäfer ca. 3,5 mm vom 27.06.12 um Anthrenus pimpinellae handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Karl, der ist leider schwieriger geworden, da die Unterart A. pimpinellae var. angustefasciatus inzwischen Artstatus hat. Und die kriege ich an Deinem Foto nicht getrennt. Andreas Herrmann (www.dermestidae.com) würde es nach Foto evtl. hinbekommen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:04
|
|
|