Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241331
# 241395
# 241414
# 241427
Warten: 4 (seit ⌀ 17 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 22 (gestern: 67)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
370
6

Christoph 2012-11-26 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-26 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier wie in Anfrage 2258 Pyrrhalta viburni? Gefunden am 26.08.10 in der Nähe von Waldshut auf dem Samlischbuck. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Pyrrhalta viburni, der zur Unterfamilie Galerucinae gehört. In Mittel- und im südlichen Nordeuropa, an Viburnum-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
369
3

Christoph 2012-11-26 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-26 Anfrage: Hallo zusammen, der hier erinnert mich im entfernteren Sinne an Agapanthia villosoviridescens. Denke ich habe es aber mit einem anderen Bockkäfer zu tun... Gefunden am 26.08.2010 bei Waldshut. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Mesosa nebulosa
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist der Bockkäfer Mesosa nebulosa. Entwickelt sich in den trockenen Zweigen verschiedener Laubbäume. Aus ganz Deutschland bekannt, aber nicht so häufig. RL 3 (gefährdet). Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
368
5

Christoph 2012-11-26 19:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-26 Anfrage: Hallo zusammen, das müsste eigentlich - wenn ich mich nicht verzählt habe - Coccinella septempunctata sein :) Gefunden am 26.08.2010 bei Waldshut.
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, den kannst Du getrost als Coccinella septempunctata stehenlassen. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
8

Mr. Pampa 2012-11-26 18:50
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-05-27 Anfrage: Funddaten: Dänemark, Als, bei der Dyvig, Renaturierungsgebiet Oldenor, Wanderweg entlang des wieder angelegten Sees, 27. Mai 2012, Eigenes Freilandfoto
Ist es der Weichkäfer Cantharis pagana ?? Bitte ID (Danke im Voraus!).
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das dürfte ein Exemplar von Cantharis nigricans mit dunkel ausgefallener Halsschildzeichnung sein. C. pagana ist eine montane Art der Alpen, für Dänemark nicht gemeldet und fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Siehe auch Anfrage #1097. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
367
4

Christoph 2012-11-26 18:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2010-08-26 Anfrage: Hallo zusammen, diesen kleinen Blatthornkäfer fand ich am Estelberg bei Waldshut. Könnte das Aphodius rufipes sein? (26.08.2010 am Licht) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Aphodius rufipes
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Aphodius rufipes. Heute praktisch Kosmopolit. Im Spätsommer und Herbst an verschiedenen Dungarten (Rind, Pferd, in Wäldern auch an Wild). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
366
6

Christoph 2012-11-26 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2010-08-25 Anfrage: Hallo zusammen, handelt es sich hierbei um Platydracus stercorarius handeln? Gefunden am 25.08.2010 in der Nordschweiz am Klingnauer Stausee, Kanton Aargau bei Döttingen. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt, es ist Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
365
12

Christoph 2012-11-26 18:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-23 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Blatthornkäfer (Cetonia aurata?) konnte ich am 23.08.10 in Waldshut fotografieren. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, ich denke es ist Cetonia aurata. Das eigentliche Unterscheidungsmerkmal befindet sich auf der Unterseite: Der Mesosternalfortsatz ist bei Cetonia aurata kugelförmig, bei der nahe verwandten Gattung Protaetia dagegen sattelförmig. Von Europa bis Sibirien und Nordchina. Larve in Totholz, die Käfer von April bis Oktober auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
3

Mr. Pampa 2012-11-26 18:00
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-05-19 Anfrage: Funddaten: Dänemark, Sydals, bei Høruphav, am Rande eines Mischhochwaldes, 15 msm, 19. Mai 2012, Eigenes Freilandfoto
Ich bin beim Weichkäfer Ancistronycha cyanipennis "gelandet"; allerdings irritiert mich der rote herausguckende Unterleib. Bitte ID (Danke im Voraus!).
Art, Familie:
Ancistronycha cyanipennis
Cantharidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, mit dem hier habe ich mich länger beschäftigt, und es sollte tatsächlich Ancistronycha cyanipennis sein. Bei Deinem Exemplar fällt die Blaufärbung der Fld. sehr schwach aus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 22:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
274

Karl 2012-11-26 15:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-27 Anfrage: Könnte es sich bei diesem Speckkäfer ca. 3,5 mm vom 27.06.12 um Anthrenus pimpinellae handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Karl, der ist leider schwieriger geworden, da die Unterart A. pimpinellae var. angustefasciatus inzwischen Artstatus hat. Und die kriege ich an Deinem Foto nicht getrennt. Andreas Herrmann (www.dermestidae.com) würde es nach Foto evtl. hinbekommen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
273
1

Karl 2012-11-26 15:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-20 Anfrage: Als Anthrenus scrophulariae habe ich diesen ca. 3 mm Speckkäfer vom 20.05.12 bestimmt. Vielen Dank
Art, Familie:
Anthrenus scrophulariae
Dermestidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Anthrenus scrophulariae. Kosmopolit, Kulturfolger. Meidet kalte Regionen. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
270

Karl 2012-11-26 14:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-03 Anfrage: Am 03.06.12 habe ich diesen ca. 4 mm Schnellkäfer gefunden, ich habe keine Ahnung.
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Karl, das sollte ein Vertreter der Gattung Adrastus sein. Hier wage ich nach Foto allerdings keine Artdiagnose. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
4

Eugen 2012-11-26 09:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-07-24 Anfrage: Hallo zusammen, auch bei diesem Laufkäfer traue ich mir keine Artbestimmung zu. Größe geschätzte 10 mm, aufgenommen am 24.07.12 an der Hauswand am Licht.
Vielen Dank, Eugen
Art, Familie:
Amara aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Eugen, das ist eine Amara, die nicht so richtig Amara-typisch aussieht, und zwar Amara aulica. Gut zu erkennen an der Halsschildform und den charakteristischen Basalgruben mit der Wulst am Seitenrand. Westpaläarktisch verbreitet. In feuchten Biotopen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-26 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Hubert 2012-11-25 10:24
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2012-10-19 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Das letzte Bild is eine Carabidae Amara. Welche Art könnte das sein? Fundort Gulpen (Niederlande) im offenem Gelände. Grösse: 9mm. Funddatum: 19-10-2012. Vielen Dank und Grüsse, Hubert.
Art, Familie:
Amara cf. ovata
Carabidae
Antwort: Hallo Hubert, mit Amara liegst Du richtig, aber weiter geht's hier für mich am Foto leider auch nicht. Eventuell kann Thomas (F.) was dazu sagen. LG, Christoph Moin, Amara cf. ovata. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-11-28 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Hubert 2012-11-25 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2012-06-28 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Das vierte Bild betrifft eine Dytiscidae. Welche Art könnte das sein? Fundort: Gulpen Niederlande) Abends bei Licht. Grösse: 11mm. Funddatum: 28-06-2012.
Art, Familie:
Ilybius sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo Hubert, ist echt schwierig. Am Foto geht da glaube ich noch nicht mal sicher die Gattung. Ich vermute mal Gattung Ilybius, könnte aber auch ein Agabus sein. Wegen der schönen satten schwarzen Farbe hatte ich erst an Nartus gedacht, allerdings stimmt da die Halsschildbasis nicht. Mal sehen ob noch einer der Kollegen vielleicht die Gattung weiter eingrenzen kann. lg gernot Ilybius sp. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-11-28 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Hubert 2012-11-25 10:11
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2012-10-23 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Auch das dritte Bild ist eine Staphylinidae. Welche Art betrifft es hier? Fundort: Margraten (Niederlande) im offenem Gelände. Grösse: 10mm. Funddatum: 23-10-2012.
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hubert, vermutlich ein Quedius, aber es gilt das vorher gesagte: Staphis am Foto sind - wenn überhaupt - nur etwas für Spezialisten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-25 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
1

Hubert 2012-11-25 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2012-10-21 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Das zweite Bild ist auch eine Staphylinidae. Welche Art betrifft es hier. Fundort: Gulpen (Niederlande) in der Sonne am Rande des Waldes auf Haselnuss Sträucher. Grösse: 11mm. Funddatum: 21-10-2012.
Art, Familie:
Philonthus decorus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hubert, die Staphis sind leider nicht gut für die Fotobestimmung geeignet. Eventuell kann Thomas (H.) was draus machen, wenn er Deine Anfrage findet. LG, Christoph Der geht, das ist Philonthus decorus, eine Waldart. Sollte allerdings etwa 15 mm groß gewesen sein, der ist recht stattlich. VG, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-11-26 07:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Hubert 2012-11-25 09:59
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2012-10-21 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Ich melde mich nochmals mit einige Käferbilder. Das erste Bild ist eine Staphylinidae. Welche Art betrifft es hier? Fundort: Gulpen (Niederlande). In der Sonne am Rande des Waldes auf Haselnuss Sträucher. Grösse: 9,5mm. Funddatum:21-10-2012.
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hubert, auch den halte ich für einen Philonthus, eine sichere Artbestimmung ist mir aber nicht möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-25 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
364

Christoph 2012-11-24 17:04
Land, Datum (Fund):
Österreich
2010-08-17 Anfrage: Um was für einen Mistkäfer könnte es sich hierbei handeln? Gefunden am 17.08.10 in Österreich, Kärnten, auf einem Halbtrockenrasen bei Obernarrach. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trypocopris sp.
Geotrupidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte ein Vertreter der Gattung Trypocopris sein. Hier will ich die Hand aber nicht ins Feuer legen, ob Trypocopris vernalis oder alpinus. Co-Admins, weitere Meinungen? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-24 17:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
363
20

Christoph 2012-11-24 17:02
Land, Datum (Fund):
Österreich
2010-08-17 Anfrage: Hallo zusammen, das hier müsste der Rothalsbock, Stictoleptura rubra sein. Gefunden am 17.08.10 in Österreich, Kärnten, auf einem Halbtrockenrasen bei Obernarrach. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-24 17:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
362

Christoph 2012-11-24 16:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2010-08-14 Anfrage: Am Fuße des Petzen gefundener Blattkäfer. Kann man mehr dazu sagen? Gefunden am 14.08.10 in Österreich, Kärnten, Petzen bei Bad Eisenkappel. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ein Vertreter der Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph Moin, wie Christoph bereits sagte, am Bild ausgesprochen schwer zu bestimmen. Ich kann hier nur Oreina cacaliae vermuten, Also O. cf. cacaliae. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-11-28 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
361
7

Christoph 2012-11-24 16:47
Land, Datum (Fund):
Österreich
2010-08-14 Anfrage: Sind das hier vier Totengräber (Necrophorus vespilloides)? Gefunden am 14.08.10 in Österreich, Kärnten, in der Trögerner Klamm bei Bad Eisenkappel. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Necrophorus vespilloides, der "schwarzhörnige Totengräber". Gut zu erkennen an den schwarzen Fühlerspitzen. Die Verwechslungsarten haben rötliche Fühlerspitzen. Wie der Name Totengräber schon sagt, ein Aaskäfer. In ganz Europa an Aas, faulenden Pflanzen oder auch Pilzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-24 16:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
360
5

Christoph 2012-11-24 16:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2010-08-14 Anfrage: Hallo zusammen, könnte es sich bei diesem Käfer um den Distelschildkäfer (Cassida rubiginosa) handeln? Gefunden am 14.08.10 in Österreich, Kärnten, in der Trögerner Klamm bei Bad Eisenkappel. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, das dürfte in der Tat Cassida rubiginosa sein. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-24 16:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
359
2

Christoph 2012-11-24 16:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2010-08-12 Anfrage: Hallo zusammen, um was für einen Rüsselkäfer könnte es sich hierbei handeln? Gefunden am 12.08.2010 in Österreich, Kärnten in der Trögerner Klamm bei Bad Eisenkappel. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Otiorhynchus gemmatus. Im östlichen Alpengebiet, von den Schweizer Alpen bis zu den Karpaten. Montan, auf Hochstauden, besonders auf Kohldistel (Cirsium oleraceum). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-24 17:01
|
|
|