Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 22
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
# 241801*
# 241802*
# 241803*
# 241804*
# 241805*
# 241806*
# 241807*
Warten: 22 (seit ⌀ 12 h)
20 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
32

Mirax 2015-04-15 21:45
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-04-15 Anfrage: Found on 15.04.2015 in a vast clearing on the edge of a pine tree forest on sand soil about 220 m a.s.l. Size approx. 2-3 mm.
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hi Mirax, this is Crepidodera aurata. It lives on willows and poplars. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-15 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
19

Mirax 2015-04-15 21:41
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-04-15 Anfrage: Found on 15.04.2015 in Hradec Kralove on a vast clearing close to a pine tree forest on sandy soil about 220 m a.s.l. Size 11 mm.
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hi Mirax, I think this is Opatrum sabulosum. There is another Opatrum species in Czechia, O. riparium, but it has three smooth black raised spots on the pronotum. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 22:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82

Shamrock 2015-04-15 20:22
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2015-04-15 Anfrage: Noch ein Käfer auf Kaktus. Böser Rüsselkäfer! Erst zeigt er mir seinen Popo (zweites Foto) und als ich für das Foto nachhelfen wollte, macht er gleich einen Abflug. Sehr sensibles Tierchen! Aber ob man da was Zuordenbares erkennen kann? Gefunden heute, 15.04.2015, auf dem Balkon.
Viele Grüße!
Art, Familie:

Rhynchitidae sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Shamrock, die durchgehenden Fühler, nicht in Schaft und Geißel getrennt, verraten die Familie Rhynchitidae. Der Käfer scheint unausgefärbt zu sein, jedenfalls kenne ich keine einheimische Art, die so einheitlich braun ist, die sind fast alle dunkel, oft metallisch, zumindest zum Teil. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-15 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
52

Shamrock 2015-04-15 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2015-04-15 Anfrage: Liebe Käferfreunde,
das ist doch der Eichen-Zangenbock (Rhagium sycophanta), welcher sich hier heute (15.04.2015) meine Mammillaria humboldtii als Landeplatz ausgesucht hat, oder? Welch erfreulicher Gast auf dem Balkon!
Viele Grüße!
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Shamrock, ne das ist sein kleiner Kollege Rhagium inquisitor - der Kleine Kieferzangenbock. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
21

Karol Ox 2015-04-15 20:04
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-04-15 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 15.4.2015, Slovakia, 200m. size ca 5mm. Regards, Karol.
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Karol, this is the very common weevil Phyllobius pyri. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-15 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
39

Pfalzpilz 2015-04-15 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2015-04-15 Anfrage: Hallo
Beim Spaziergang am 15.04.2015 in der Mehlinger Heide begegnete mir direkt auf dem Sandweg der gezeigte Käfer. Bin jetzt nicht sicher ob Cicindela sylvicola oder Cicindela hybrida vorliegt. Die Größe habe ich leider nicht beachtet. Könnt Ihr mit diesen Fotos zur Klärung beitragen ? Gruß Dieter
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, leider nicht. Wir brauchen eine knackig scharfe Aufnahme des Kopfes. Ist die Stirn mit weißen Borsten behaart, handelt es sich um C. sylvicola, ist sie unbehaart, dann ist es C. hybrida. LG, Christoph Hallo Pfalzpilz, bestätigt als Cicindela hybrida (ssp. pseudoriparia). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-01-07 13:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
5

Karol Ox 2015-04-15 19:37
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-04-15 Anfrage: Hello. Genus Staphylinus is correct? Found 15.4.2015, Slovakia, 200 m., size ca 15mm. Thank you.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Staphylinus dimidiaticornis
Staphylinidae
Antwort: Hi Karol, this should be Staphylinus dimidiaticornis. Sqaure head, scutellum and temples with black pubescence antennae black towards the apex. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
126
14

Manfred 2015-04-15 19:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2015-04-15 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
sieht aus wie ein Mutter-Kind-Ausflug; kann aber wohl nicht sein. Nach euren Vergleichsbildern sollte es sich bei dem größeren (etwa 6 mm) Käfer um ein Megatoma undata ♀ handeln. Und der Kleine? Gefunden habe ich sie heute, 15.4.2015 an der Hauswand meines Sohnes in Gaggenau-Bad Rotenfels.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Megatoma undata
Dermestidae
Antwort: Hallo Manfred, der große ist bestätigt als Megatoma undata. Bei dem kleinen handelt es sich ebenfalls um eine Dermestidae, ich tendiere zu Gattung Trogoderma, aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
780
23

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Auch der krabbelte aus der Zuckerrübe: Glischrochilus quadrisignatus, Länge etwa 6 oder 7mm, gefunden am 14.04.2015 auf nem Acker im Kottenforst, 154m üNN. Besten Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Glischrochilus quadrisignatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
779
14

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Noch einer aus dem Käferspielplatz aus Zuckerrüben: Glischrochilus quadriguttatus, nehme ich an. Länge 4 oder 5mm, gefunden am 14.04.2015, auf 154m üNN. Richtig?
Art, Familie:
Glischrochilus quadriguttatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Glischrochilus quadriguttatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
777
3

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Ich versuche, alle Rüssler mit lustigem Namen zu finden ;-). Deshalb hoffe ich hier auf Sitona waterhousei. Mit solchen Glubschaugen hab ich auch gar nichts anderes passendes gefunden...? Länge etwa 4mm, gefunden am 14.04.2015 in der Kiesgrube Dünstekoven, 150m üNN. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Sitona waterhousei
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, fein beobachtet! Es gibt zwar noch andere Sitona mit hervortretenden Augen, aber die gleichzeitige exzentrische Wölbung ist sehr charakteristisch. Nordafrika, Süd-, West- und Mitteleuropa. Xerophil, oligophag an Lotus-Arten. lg gernot Völlig richtig. Unverwechselbar. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-15 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
776
4

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Noch ein schönes Rüsselviech aus der Kiesgrube, ich tippe auf Sitona regensteinensis. Länge etwa 4 bis 5mm, gefunden auf Besen(-?)Ginster (Foto C), am 14.04.2015, auf 150m üNN. Was sagt das Käferteam? :-)
Art, Familie:
Sitona regensteinensis
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Sitona regensteinensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
775
8

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Hier rate ich Hypera zoilus. Länge etwa 8mm, gefunden am 14.04.2015 in der Kiesgrube Dünstekoven, 150m üNN. Er krabbelte am Boden, Futterpflanze unbekannt. Passt's?
Art, Familie:
Hypera zoilus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Hypera zoilus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
774
41

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Hier fällt mir nix Besseres ein als Harpalus affinis, obwohl ich eigentlich keine Borsten sehen kann. Länge 10 oder 11mm, gefunden am 14.04.2015 in der Kiesgrube Dünstekoven, 150m üNN. Was meint Ihr? Danke schön!
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ich würde hier auch Harpalus affinis sehen. Die schmalen Vordertarsen verraten das Weibchen. Vielleicht hat sie die Borsten weggeshaved? LG, Christoph :-D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
773
66

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Cicindela campestris, Länge geschätzte 13 oder 14mm, gefunden am 14.04.2015 in der Kiesgrube Dünstekoven, an einem kleinen Sandhaufen (Foto B), 150m üNN. Auch die Grünen waren zu schnell für mich und haben mich um den ganzen Hügel gejagt, wenigstens das eine Foto haben sie mir gegönnt.
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cicindela campestris. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 18:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
772
38

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Cicindela hybrida, denke ich, 12 oder 13mm lang, gefunden mit zahlreichen Kollegen am 14.04.2015 in der Kiesgrube Dünstekoven (Foto B), 150m üNN. Jaja, ich hatte schon mal bessere Fotos von so einem, aber gestern haben die fürchterlich rumgezappelt, keiner hat mich richtig rangelassen :-(. Reicht es trotzdem für einen Nachweis? Liebe Grüße!
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cicindela hybrida. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 18:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
771

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Auch diesen Knödel hab ich aus dem Wasser in der Kiesgrube gezogen, Länge etwa 5mm, gefunden auf 150m üNN, am 14.04.2015. Das ist vermutlich wieder einer der zwei Onthophagus-ovatus-Arten, oder? Kann man die überhaupt an Fotos auseinanderhalten? Wenn auch nicht an meinen ;-)
Art, Familie:
Onthophagus ovatus/joannae
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, die Trennung dieser beiden Arten nach äußeren Merkmalen ist nicht einfach, nach Foto lass ich da lieber die Finger von. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
770
6

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Hier hab ich eventuell noch einen Pillenkäfer. Länge 3mm, gefunden in der Kiesgrube Dünstekoven, 150m üNN, am 14.04.2015. Ist das Lamprobyrrhulus nitidus? Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Lamprobyrrhulus nitidus
Byrrhidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Lamprobyrrhulus nitidus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 18:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
56

blackmupfel 2015-04-15 15:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6918 Bretten (BA)
2015-04-14 Anfrage: Hallo liebe Käferexperten,
ziemlich genau 2 Jahre nach meinemletzten Meloe violaceus-Pärchen-Fund war gestern, 14.04.2015, wieder ein Weibchen (29 mm) nur 5 m entfernt vom damaligen Fundort Auswilderungsgelände Lugenberg unterwegs. Ist meine vermutete Bestimmung richtig?
Liebe Grüße und danke vielmals! blackmupfel
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo blackmupfel, bestätigt als Meloe violaceus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 16:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
523
63

Inja 2015-04-15 11:41
Land, Datum (Fund):
Polen
2015-04-15 Anfrage: Found today in mountain forest, under the bark of dead tree. In the same tree I found imago of Rhagium and black Elateridae.
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hi Inja, this is a larvae of Pyrochroa. With the divergent Urogomphi (Picture B,C) it is definitely Pyrochroa coccinea. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 17:23
|
|
|