Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 12
# 241209
# 241257
# 241260
# 241262
# 241268
# 241271
# 241272
# 241273
# 241279
# 241286
# 241298
# 241300*
Warten: 12 (seit ⌀ 9 h)
11 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
11

Manfred 2015-04-16 09:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-04-14 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
was habe ich denn da für einen Rüssler erwischt? Ich habe ihn nicht identifizieren können. Größe ca. 3 mm; wie nicht schwer an der Hintergrundfarbe zu sehen, saß er mit einigen Gesellen am 14.4.2015 auf einem Postbriefkasten am Eingang des Kurparks in Gernsbach. Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, es ist Bradybatus kellneri. Wenn er nicht gerade Briefkästen aufsucht, findet man ihn um diese Jahreszeit an blühendem Ahorn, seiner Entwicklungspflanze. Die Art scheint grad ein gutes Jahr zu haben, zumindest bei mir in Hannover viel zahlreicher als sonst. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 12:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
235
4

Paul Winkler 2015-04-16 08:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-04-15 Anfrage: hi, zunächst herzlichen Dank für die Bestimmung der letzten Krabbler! Anbei einen kleinen "Nasenbären" von gestern Abend, 15.04.2015. Sass auf Abdeckplane. Hat mich an Hypera plantaginis aus der Galerie erinnert. Grösse ca. 4-5mm
Art, Familie:
Hypera plantaginis
Curculionidae
Antwort: Hallo Paul, das ist auch Hypera plantaginis. Ganz typisch diese dunklen Seitenflecken, als hätte man ihn zwischen Daumen und Zeigefinger gehabt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 08:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
46

Carabus 2015-04-16 07:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-04-12 Anfrage: am 12.4.15 fand ich diesen Schnellkäfer im Totholz im Buchenwald (Größe ca. 1cm). Liege ich hier richtig mit Ampedus sanguineus?
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Carabus, hier geh ich nur bis Ampedus sp. Amepdus sanguineus ist größer, mindestens 12 mm. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-16 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
63

Carabus 2015-04-16 07:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2010-04-19 Anfrage: am 19.4.10 lief mir dieser Käfer am Ackerrand über den Weg. Zur Größe kann ich leider nur sagen, das er ungefähr einen Zentimeter groß war. Liege ich hier richtig mit Poecilus cupreus?
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Carabus, ich würde bei Poecilus cupreus zustimmen, da ich meine, eine relativ dichte Punktierung auf Kopf und Halsschildbasis zu sehen. Allerdings würde ich noch gerne eine zweite Meinung hören, da die Fotos für eine eindeutige Bestimmung an den entscheidenenden Stellen nicht optimal sind. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-16 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
301
12

GertVH 2015-04-16 07:01
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-04-14 Anfrage: Otiorhynchus singularis ? found 14-04-2015 22:00 in Belgium (ref 100991642)
Art, Familie:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Antwort: Hi GertVH, confirmed as Otiorhynchus singularis. Thanks for submitting. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 08:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Brohannes 2015-04-15 23:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5216 Oberscheld (HS)
2015-04-15 Anfrage: Käfer in Bohrloch eines toten Obst Baumstamm gefunden.
Länge ca 12mm ▶ Funddatum: 15.04.2015
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß Johannes
Art, Familie:
Anthaxia candens
Buprestidae
Antwort: Hallo Johannes, Das ist der recht seltene Prachtkäfer Anthaxia candens, der sich unter der Borke alter Obstbäume entwickelt. Eine südöstliche, wärmeliebende Art. In Deutschland stark gefährdet, Rote Liste 2. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 08:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
13

Mirax 2015-04-15 21:51
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-04-15 Anfrage: Found on 15.04.2015 in Hradec Kralove in a vast clearing at the edge of a pine tree forest on sand soil about 220 m a.s.l. Size approx. 6-7 mm.
Art, Familie:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Antwort: Hi Mirax, should be Stenolophus teutonus, but I wait for confirmation. Best regards, Fabian I (and a few other admins who dicussed it yesterday already) agree. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-16 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Mirax 2015-04-15 21:48
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-04-15 Anfrage: Found on 15.04.2015 in Hradec Kralove in a vast clearing on the edge of a pine tree forest on sand soil about 220 m a.s.l. Size 2-3 mm.
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hi Mirax, this is a representative of genus Epuraea, but I don't to dare to determine it to species level. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 22:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
32

Mirax 2015-04-15 21:45
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-04-15 Anfrage: Found on 15.04.2015 in a vast clearing on the edge of a pine tree forest on sand soil about 220 m a.s.l. Size approx. 2-3 mm.
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hi Mirax, this is Crepidodera aurata. It lives on willows and poplars. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-15 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
19

Mirax 2015-04-15 21:41
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-04-15 Anfrage: Found on 15.04.2015 in Hradec Kralove on a vast clearing close to a pine tree forest on sandy soil about 220 m a.s.l. Size 11 mm.
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hi Mirax, I think this is Opatrum sabulosum. There is another Opatrum species in Czechia, O. riparium, but it has three smooth black raised spots on the pronotum. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 22:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82

Shamrock 2015-04-15 20:22
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2015-04-15 Anfrage: Noch ein Käfer auf Kaktus. Böser Rüsselkäfer! Erst zeigt er mir seinen Popo (zweites Foto) und als ich für das Foto nachhelfen wollte, macht er gleich einen Abflug. Sehr sensibles Tierchen! Aber ob man da was Zuordenbares erkennen kann? Gefunden heute, 15.04.2015, auf dem Balkon.
Viele Grüße!
Art, Familie:

Rhynchitidae sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Shamrock, die durchgehenden Fühler, nicht in Schaft und Geißel getrennt, verraten die Familie Rhynchitidae. Der Käfer scheint unausgefärbt zu sein, jedenfalls kenne ich keine einheimische Art, die so einheitlich braun ist, die sind fast alle dunkel, oft metallisch, zumindest zum Teil. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-15 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
52

Shamrock 2015-04-15 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2015-04-15 Anfrage: Liebe Käferfreunde,
das ist doch der Eichen-Zangenbock (Rhagium sycophanta), welcher sich hier heute (15.04.2015) meine Mammillaria humboldtii als Landeplatz ausgesucht hat, oder? Welch erfreulicher Gast auf dem Balkon!
Viele Grüße!
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Shamrock, ne das ist sein kleiner Kollege Rhagium inquisitor - der Kleine Kieferzangenbock. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-15 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
21

Karol Ox 2015-04-15 20:04
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-04-15 Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 15.4.2015, Slovakia, 200m. size ca 5mm. Regards, Karol.
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Karol, this is the very common weevil Phyllobius pyri. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-15 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
39

Pfalzpilz 2015-04-15 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2015-04-15 Anfrage: Hallo
Beim Spaziergang am 15.04.2015 in der Mehlinger Heide begegnete mir direkt auf dem Sandweg der gezeigte Käfer. Bin jetzt nicht sicher ob Cicindela sylvicola oder Cicindela hybrida vorliegt. Die Größe habe ich leider nicht beachtet. Könnt Ihr mit diesen Fotos zur Klärung beitragen ? Gruß Dieter
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, leider nicht. Wir brauchen eine knackig scharfe Aufnahme des Kopfes. Ist die Stirn mit weißen Borsten behaart, handelt es sich um C. sylvicola, ist sie unbehaart, dann ist es C. hybrida. LG, Christoph Hallo Pfalzpilz, bestätigt als Cicindela hybrida (ssp. pseudoriparia). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-01-07 13:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
5

Karol Ox 2015-04-15 19:37
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-04-15 Anfrage: Hello. Genus Staphylinus is correct? Found 15.4.2015, Slovakia, 200 m., size ca 15mm. Thank you.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Staphylinus dimidiaticornis
Staphylinidae
Antwort: Hi Karol, this should be Staphylinus dimidiaticornis. Sqaure head, scutellum and temples with black pubescence antennae black towards the apex. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
126
14

Manfred 2015-04-15 19:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2015-04-15 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
sieht aus wie ein Mutter-Kind-Ausflug; kann aber wohl nicht sein. Nach euren Vergleichsbildern sollte es sich bei dem größeren (etwa 6 mm) Käfer um ein Megatoma undata ♀ handeln. Und der Kleine? Gefunden habe ich sie heute, 15.4.2015 an der Hauswand meines Sohnes in Gaggenau-Bad Rotenfels.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Megatoma undata
Dermestidae
Antwort: Hallo Manfred, der große ist bestätigt als Megatoma undata. Bei dem kleinen handelt es sich ebenfalls um eine Dermestidae, ich tendiere zu Gattung Trogoderma, aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
780
23

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Auch der krabbelte aus der Zuckerrübe: Glischrochilus quadrisignatus, Länge etwa 6 oder 7mm, gefunden am 14.04.2015 auf nem Acker im Kottenforst, 154m üNN. Besten Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Glischrochilus quadrisignatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
779
14

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Noch einer aus dem Käferspielplatz aus Zuckerrüben: Glischrochilus quadriguttatus, nehme ich an. Länge 4 oder 5mm, gefunden am 14.04.2015, auf 154m üNN. Richtig?
Art, Familie:
Glischrochilus quadriguttatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Glischrochilus quadriguttatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
777
3

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Ich versuche, alle Rüssler mit lustigem Namen zu finden ;-). Deshalb hoffe ich hier auf Sitona waterhousei. Mit solchen Glubschaugen hab ich auch gar nichts anderes passendes gefunden...? Länge etwa 4mm, gefunden am 14.04.2015 in der Kiesgrube Dünstekoven, 150m üNN. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Sitona waterhousei
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, fein beobachtet! Es gibt zwar noch andere Sitona mit hervortretenden Augen, aber die gleichzeitige exzentrische Wölbung ist sehr charakteristisch. Nordafrika, Süd-, West- und Mitteleuropa. Xerophil, oligophag an Lotus-Arten. lg gernot Völlig richtig. Unverwechselbar. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-15 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
776
4

Rüsselkäferin 2015-04-15 18:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5207 Bornheim (NO)
2015-04-14 Anfrage: Noch ein schönes Rüsselviech aus der Kiesgrube, ich tippe auf Sitona regensteinensis. Länge etwa 4 bis 5mm, gefunden auf Besen(-?)Ginster (Foto C), am 14.04.2015, auf 150m üNN. Was sagt das Käferteam? :-)
Art, Familie:
Sitona regensteinensis
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Sitona regensteinensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 19:48
|
|
|