Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893
# 241894
# 241895
# 241896
# 241897*
# 241898*
# 241899*
# 241900*
Warten: 15 (seit ⌀ 7 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
551
7

Appius 2015-04-16 15:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2015-04-16 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 16.04.2015. Größe 3-4 mm; Flügeldecken schimmerten leicht grünlich, Halsschild eher leicht rötlich-bräunlich.
Art, Familie:
Lamprobyrrhulus nitidus
Byrrhidae
Antwort: Hallo Appius, der gehört zu den Pillenkäfern, es handelt sich um Lamprobyrrhulus nitidus. Im südöstlichen Europa und Mitteleuropa, nicht selten, besonders auf sandigen Flächen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-16 16:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
550
18

Appius 2015-04-16 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-04-16 Anfrage: Buchenwald bei Imsbach, Reich Geschiebe, 16.04.2015, ca. 400 m NN. Größe 11 mm. In Totholz (Kiefer).
Art, Familie:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte eine Tenebrionide sein, und zwar der häufige Nalassus laevioctostriatus. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-16 17:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
549
57

Appius 2015-04-16 15:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-04-16 Anfrage: Buchenwald bei Imsbach, Reich Geschiebe, 16.04.2015, ca. 400 m NN. Größe ca. 10 mm (nicht gemessen), in humosem Boden unter Buchenlaubstreu ausgegraben.
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, das ist Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-16 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
548
9

Appius 2015-04-16 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-04-16 Anfrage: Buchenwald bei Imsbach, Reich Geschiebe, 16.04.2015, ca. 400 m NN. In humosem Boden unter Buchenlaubstreu. Größe ca. 1 cm (nicht gemessen).
Art, Familie:
Abax ovalis
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Abax ovalis, ein recht häufiger Bewohner von Mittelgebirgswäldern - bevorzugt Buchenwäldern. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-16 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
547
103

Appius 2015-04-16 15:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-04-16 Anfrage: Buchenwald bei Imsbach, Reich Geschiebe, 16.04.2015, ca. 400 m NN. Größe 11,3 mm, im humosen Boden unter Buchenlaubstreu ausgegraben.
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, das ist Athous haemorrhoidalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-16 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
546
25

Appius 2015-04-16 15:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6413 Winnweiler (PF)
2015-04-16 Anfrage: Buchenwald bei Imsbach, Reich Geschiebe, 16.04.2015, ca. 400 m NN. In bemoostem Altholz, Größe über 20 mm.
Art, Familie:
Carabus problematicus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, hier haben wir Carabus problematicus vor uns. Typischer Waldbewohner, der colline bis montane Gebiete als Lebensraum bevorzugt. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-04-16 17:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
365

Kalli 2015-04-16 14:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2015-04-16 Anfrage: Grr, bei diesen Kleinen schwimme ich sogar bezüglich der Familie immer noch. Meligethes o.ä.? Oder Kateretidae sp.? Wenigstens sind mir mal bessere Fotos gelungen. Heute, 16.4.15 beim Radeln auf mich geflogen, 3.2 mm. Wie immer lieben Dank!
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Moin Kalli, meiner Meinung nach Gattung Meligethes, aber da dürfen die anderen nochmal drauf schauen. Beste Grüße, Klaas Würde bei Meligethes zustimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-16 22:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
219

cilko 2015-04-16 14:46
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-04-16 Anfrage: Hi, size 3-4mm, 16.4.2015
Leiodes cinnamomea ?
Art, Familie:
Leiodes sp.
Leiodidae
Antwort: Hi cilko, this one belongs to the Genus Leiodes (family Leiodidae). Determination based on a photo is impossible. There are many very similar species, living underground in mushrooms. In the evening they come to the surface. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-16 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
24

feuerdrache 2015-04-16 11:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2015-04-15 Anfrage: krabbelte gestern (15.4.2015) Abend beim Grillen im Garten über den Tisch. Mit der "immerdabei-Kamera" schnell ein Bild gemacht.
KL 6 mm. Beine & Fühler rot, Kopf, Halsschild & Flügeldecken matt anthrazit, überall goldene Härchen. Auffallend sind die Zähnchen an den Seiten des Halsschildes. Finde ihn trotzdem nirgends....
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo feuerdrache, es ist ein Raubplattkäfer, der unter der Borke von totoen Bäumen lebt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 12:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
312

chris 2015-04-16 11:31
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-15 Anfrage: Lilioceris cf. merdigera? Da meinte ich doch noch eine Art getroffen zu haben, bei der ich mir sicher bin. Aber dann entdecke ich auf den Fotos diese zwei asymmetrischen schwarzen Punkte auf dem linken Deckflügel. Da entstehen dann wieder Zweifel, ob es nicht doch noch eine Verwechslungsart gibt. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 15.04. 2015. Danke für eure geduldigen Lektionen! Einen schönen Käfertag wünscht euch Chris
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo chris, das ist schon Lilioceris merdigera. Zu verwechseln höchstens mit der sübeuropäischen Art L. schneideri, die bei Dir nicht vorkommen sollte und die regelmäßiger punktierte Flügeldecken hat. Die anderen Lilioceris-Arten (lilii und tibialis) kann man anhand der Beinfärbung ausschließen. Die asymmetrischen Punkte sind untypisch, möglicherweise auf Verletzungen zurückzuführen. Allgemein kommt äußere Asymmetrie bei Käfern sehr selten vor, wenn man mal von den Mundwerkzeugen und vom Genital absieht (was ja nur gelegentlich von außen zu sehen ist). Viele Grüße, Michael Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 12:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
311
42

chris 2015-04-16 11:25
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2015-04-15 Anfrage: Harpalus sp.? Hatte sich ins Haus verirrt, geschätzte 10 mm gross. Aargau, Oberfrick auf ca. 350 m üNN am 15.04.2015 Danke vielmals für eure Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Harpalus affinis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-16 14:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
11

Manfred 2015-04-16 09:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-04-14 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
was habe ich denn da für einen Rüssler erwischt? Ich habe ihn nicht identifizieren können. Größe ca. 3 mm; wie nicht schwer an der Hintergrundfarbe zu sehen, saß er mit einigen Gesellen am 14.4.2015 auf einem Postbriefkasten am Eingang des Kurparks in Gernsbach. Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, es ist Bradybatus kellneri. Wenn er nicht gerade Briefkästen aufsucht, findet man ihn um diese Jahreszeit an blühendem Ahorn, seiner Entwicklungspflanze. Die Art scheint grad ein gutes Jahr zu haben, zumindest bei mir in Hannover viel zahlreicher als sonst. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 12:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
235
4

Paul Winkler 2015-04-16 08:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-04-15 Anfrage: hi, zunächst herzlichen Dank für die Bestimmung der letzten Krabbler! Anbei einen kleinen "Nasenbären" von gestern Abend, 15.04.2015. Sass auf Abdeckplane. Hat mich an Hypera plantaginis aus der Galerie erinnert. Grösse ca. 4-5mm
Art, Familie:
Hypera plantaginis
Curculionidae
Antwort: Hallo Paul, das ist auch Hypera plantaginis. Ganz typisch diese dunklen Seitenflecken, als hätte man ihn zwischen Daumen und Zeigefinger gehabt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 08:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
46

Carabus 2015-04-16 07:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-04-12 Anfrage: am 12.4.15 fand ich diesen Schnellkäfer im Totholz im Buchenwald (Größe ca. 1cm). Liege ich hier richtig mit Ampedus sanguineus?
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Carabus, hier geh ich nur bis Ampedus sp. Amepdus sanguineus ist größer, mindestens 12 mm. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-16 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
63

Carabus 2015-04-16 07:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2010-04-19 Anfrage: am 19.4.10 lief mir dieser Käfer am Ackerrand über den Weg. Zur Größe kann ich leider nur sagen, das er ungefähr einen Zentimeter groß war. Liege ich hier richtig mit Poecilus cupreus?
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Carabus, ich würde bei Poecilus cupreus zustimmen, da ich meine, eine relativ dichte Punktierung auf Kopf und Halsschildbasis zu sehen. Allerdings würde ich noch gerne eine zweite Meinung hören, da die Fotos für eine eindeutige Bestimmung an den entscheidenenden Stellen nicht optimal sind. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-04-16 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
301
12

GertVH 2015-04-16 07:01
Land, Datum (Fund):
Belgien
2015-04-14 Anfrage: Otiorhynchus singularis ? found 14-04-2015 22:00 in Belgium (ref 100991642)
Art, Familie:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Antwort: Hi GertVH, confirmed as Otiorhynchus singularis. Thanks for submitting. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 08:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Brohannes 2015-04-15 23:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5216 Oberscheld (HS)
2015-04-15 Anfrage: Käfer in Bohrloch eines toten Obst Baumstamm gefunden.
Länge ca 12mm ▶ Funddatum: 15.04.2015
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß Johannes
Art, Familie:
Anthaxia candens
Buprestidae
Antwort: Hallo Johannes, Das ist der recht seltene Prachtkäfer Anthaxia candens, der sich unter der Borke alter Obstbäume entwickelt. Eine südöstliche, wärmeliebende Art. In Deutschland stark gefährdet, Rote Liste 2. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-04-16 08:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
13

Mirax 2015-04-15 21:51
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-04-15 Anfrage: Found on 15.04.2015 in Hradec Kralove in a vast clearing at the edge of a pine tree forest on sand soil about 220 m a.s.l. Size approx. 6-7 mm.
Art, Familie:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Antwort: Hi Mirax, should be Stenolophus teutonus, but I wait for confirmation. Best regards, Fabian I (and a few other admins who dicussed it yesterday already) agree. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-16 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Mirax 2015-04-15 21:48
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2015-04-15 Anfrage: Found on 15.04.2015 in Hradec Kralove in a vast clearing on the edge of a pine tree forest on sand soil about 220 m a.s.l. Size 2-3 mm.
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hi Mirax, this is a representative of genus Epuraea, but I don't to dare to determine it to species level. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-04-15 22:40
|
|
|