Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
464
11

Christoph 2012-12-22 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2012-05-31
Anfrage: Hallo zusammen, diesen Rüsslekäfer konnte ich am 31.05.12 im NSG Pulsatillastandort Dangstetten finden. Handelt es sich hierbei um Larinus sturnus? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, ich denke, wir haben hier ein Weibchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
463

Christoph 2012-12-22 15:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2012-05-29
Anfrage: Hallo zusammen. Das hier müsste Chrysomela populi sein. Passt das? Gefunden am 29.05.12 im Irndorfer Hardt. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, hier sieht man leider die Nahtspitze der Fld. nicht und auch der Halsschild bringt mir keine Klarheit. Daher Chrysomela sp., es sei denn, es sagt noch einer der Co-Admins was. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 00:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
462
3

Christoph 2012-12-22 15:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2012-05-27
Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier Otiorhynchus fuscipes? Gefunden am 27.05.12 auf einer Wanderung zwischen der Burg Wildenstein und Beuron, schwäbische Alb. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus niger
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ich denke, wir haben hier Otiorhynchus niger vor uns. O. sensitivus entfällt (keine verflachte Fld.-Spitze), dito O. fusicpes (Vertiefungen der Fld. zu tief). Süd- und Mitteleuropa, montan bis subalpin, in der Krautschicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
461

Christoph 2012-12-22 15:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2012-05-26
Anfrage: Hallo zusammen, könnte das hier Cantharis obscura sein? Gefunden am 26.05.12 auf der schwäbischen Alb bei Beuron. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, in Frage kommen hier die beiden Verwechslungsarten C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Sicher können die beiden nur am Aedoeagus des Männchens getrennet werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
460

Christoph 2012-12-22 15:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-05-22
Anfrage: Hallo zusammen, das hier müsste mit diesen roten Beine Lilioceris merdigera sein... gefunden am 22.05.12. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Lilioceris merdigera, das "Maiglöckchenhähnchen". Paläarktisch verbreitet. Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. Kann in Zwiebelkulturen schädlich werden. LG, Christoph Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
459

Christoph 2012-12-22 15:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-05-22
Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier Isomira semiflava? Gefunden am 22.05.12 auf einer Wiese im Schmitzer Tal. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Isomira cf. semiflava
Alleculidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist auf jeden Fall Gattung Isomira, entweder I. murina oder I. semiflava. Erste mißt 5-5,5 mm, zweitere 5,5-7,2 mm. Nach dem Gesamteindruck hast Du wahrscheinlich recht, aber halt nur mit "cf.". Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-22 21:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
455
2

Christoph 2012-12-21 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8117 Blumberg (BA)
2012-05-04
Anfrage: Hallo zusammen, handelt es sich hierbei um einen Schröter? Gefunden am 04.05.12 auf dem Hondinger Zisiberg (ca. 730msm) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Platycerus caprea
Lucanidae
Antwort: Hallo Christoph, ja ein Rehschröter der Gattung Platycerus. Da gibt es allerdings zwei am Foto schwer zu unterscheidende Arten, P. caprea sowie P. caraboides. Ich kann anhand des Fotos da leider nicht sagen, welche es ist. Vielleicht kann es einer der Kollegen ... lg gernot Nicht 100%ig sicher, da die Kiefer unscharf sind, aber sollte Platycerus caprea sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-12-21 15:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
453
3

Christoph 2012-12-21 14:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-04-29
Anfrage: Hallo zusammen, den hier habe ich mal als Agapanthia intermedia bestimmt. Gefunden am 29.04.12 bei Waldshut, Schmitzingen. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Agapanthia intermedia
Cerambycidae
Antwort: Moin, auch hier richtig bestimmt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-12-21 15:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Teddy 2012-12-20 22:43
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Gefunden abends am Balkon. In Minden NRW Mehrere von diesem Insekt schwermten jeden Abend im August.
Art, Familie:
Necrophorus vespillo
Silphidae
Antwort: Hallo Teddy, die Fühlerkeule scheint mir orangefarben zu sein, auch wenn das nach dem vorliegenden Foto mehr erahnt als gesehen ist. Zusammen mit den gebogenen Hinterschienen wäre es somit der Aaskäfer Necrophorus vespillo. Holarktisch verbreitet, bei uns die häufigste Art der Gattung. An Aas. LG, Christoph Die Krümmung der Hinterschienen ist einwandfrei erkennbar. Ergo ist N. vespillo richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-12-21 15:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
448
6

Christoph 2012-12-19 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8017 Geisingen (BA)
2012-12-01
Anfrage: Hallo zusammen, um was für einen Bockkäfer könnte es sich hierbei handeln? Bei den Bildern finde ich leider keinen passenden. Der Käfer schlüpfte wohl aus Brennholz und wanderte dann im Zimmer umher. (01.12.12) bei Donaueschingen. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, doch doch, auf der Bockkäfer-Übersicht bei uns findest Du ihn ;-) zwölfte Reihe von oben, Zweiter von rechts. Phymatodes testaceus schlüpft nicht selten aus Brennholz. Er ist recht häufig und bundesweit vertreten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-12-19 20:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
446
6

Christoph 2012-12-19 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8016 Donaueschingen (BA)
2011-07-31
Anfrage: Hallo zusammen. Leider habe ich diesen Marienkäfer am 31.07.11 nur von hinten erwischt - könnte man ihn trotzdem als Propylea quatuordecimpunctata identifizieren? Gefunden im NSG Deggenräuschen bei Donaueschingen. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-19 20:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
445
2

Christoph 2012-12-19 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6920 Brackenheim (WT)
2011-07-28
Anfrage: Hallo zusammen, diesem Schildkäfer bin ich am 28.07.11 bei Lauffen a.N. begegnet. Könnte das Hypocassida subferruginea sein? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Hypocassida subferruginea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, das sollte Hypocassida subferruginea sein. In Mittel- und Südeuropa. An Winden (Convolvulus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-19 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
444
17

Christoph 2012-12-19 16:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7515 Oppenau (BA)
2011-07-15
Anfrage: Hallo zusammen, das hier müsste der reecht häufige gefleckte Schmalbock sein. Gefunden am 15.07.11 am Schliffkopf bei Oppenau. Ca.1000msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Gefleckter Schmalbock Rutpela (Leptura) maculata. Hier auf kerbtier.de verwende ich noch den alten Namen. Mittel- und Südeuropa, Kleinasien. Blütenbesucher. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-19 19:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|