Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 352126
# 352600
# 352750
# 352775
# 352906
# 352956
# 352967
# 352974
# 352978
# 353008
# 353142
# 353200
# 353217
# 353266
# 353279
# 353286
# 353294
# 353311
# 353315
# 353321
# 353332
# 353349
# 353359
# 353361
# 353364
# 353369
# 353371
# 353372*
# 353373*
# 353374*
# 353375*
# 353376*
# 353377*
# 353378*
# 353379*
# 353380*
# 353381*
# 353382*
# 353383*
# 353384*
# 353385*
# 353386*
# 353387*
# 353388*
# 353389*
# 353390*
# 353391*
# 353392*
# 353393*
# 353394*
# 353395*
# 353396*
# 353397*
# 353398*
# 353399*
# 353400*
# 353401*
# 353402*
# 353403*
# 353404*
# 353405*
# 353406*
# 353407*
# 353408*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
10

ZiUser 2013-03-03 18:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6913 Oberotterbach (PF)
2009-05-09
Anfrage: gefunden am 09.05.2009, auf einer Feuchtwiese Nähe Flugplatz Schweighofen. Ich denke, die Fotos reichen, um ihn als Chrysomela populi von salici und tremuli abgrenzen zu können.
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ZiUser, mit der schwarzen Flügeldeckenspitze nun eindeutig als Chrysomela populi zu identifizieren. An Pappel und Weide. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-03 18:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
6

ZiUser 2013-03-03 17:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2008-07-06
Anfrage: 06.07.2008, Kräutergarten Kloster Lorsch - ich denke das ist der Gewöhnliche Bienenkäfer - Trichodes apiarius. Über eine kurze Bestätigung würde ich mich freuen.
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo ZiUser, korrekt bestimmt als Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, auch Bienenwolf genannt. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-03 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
4

ZiUser 2013-03-03 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2012-05-20
Anfrage: 20.05.2012, Haderwiesen westl. Speyer - dann tippe ich auch hier auf Stenurella nigra, insbes. beim 2. Bild ist der rötliche Leib auch gut erkennbar.
Art, Familie:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Antwort: Hallo ZiUser, ja, auch hier eine Stenurella nigra. Europa, ohne den hohen Norden, bis Kleinasien und Iran. Entwicklung in Laubhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-03 18:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Mario 2013-03-03 14:44
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-03-03
Anfrage: Hallo zusammen, diese Käferlarve saß heute unter der Rinde eines Zaunpfahls (vermutlich Eiche). Fundort ist ein Heidegebiet im südlichen Dänemark direkt hinter der dänischen Grenze (Stormens Hav in der Fröslev Plantage). Kann man die Larve näher zuordnen?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Rhagium sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Mario, es sollte sich um eine Bockkäfer-Larve handeln, aber frag mich nicht um welche. Vielleicht wissen ja meine Co-Admins mehr. LG, Christoph Sollte eine der Rhagium-Arten und somit am ehesten Rhagium mordax sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-03-03 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

Dennis 2013-03-03 13:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-03-02
Anfrage: Hallo!
Oberpfalz, 2.März. Aus einem Weiher hab ich diesen Schwimmkäfer gefischt. Größe: 4-5mm.
Gattung Hydroporus? Meine Vermutung: Hydroporus rufifrons. Der Käfer hat eine dunkelrötliche Färbung, die Seiten des Halsschildes sind gelbrot. Der Halsschild hat eine Einkerbung vor den Flügeldecken. Beim 2.Bild sieht man leicht eine rötliche Zeichnung, die vom Rand ins innere der dunklen Flügeldecken geht. Zwischen den Augen ist er ebenfalls rötlich.
Art, Familie:
Hydroporus sp.
Dytiscidae
Antwort: Moin Dennis, Hydroporus kann man guten Gewissens stehen lassen. Welche der vielen in Frage kommenden Arten es ist, aber anhand dieser Fotos nicht. Ich könnte nicht mal sagen, ob es überhaupt anhand von Fotos ginge. Die Bilder betrachtend würde ich übrigens eher denken, dass es sich um zwei völlig unterschiedliche Tiere und vermutlich um zwei unterschiedliche Arten handelt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-03-03 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
5

Hopeman 2013-03-03 13:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-03-03
Anfrage: Hallo Leute, nachdem sich endlich wieder die Sonne zeigt kommen auch gleich die ersten Frühlingsboten. Für mich sind das immer die Ölkäfer. Bin mir nicht ganz sicher ob es sich um Meloe proscarabeus handelt!? Foto habe ich heute gemacht :)
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Hopeman, korrekt, es handelt sich um ein Männchen von Meloe proscarabaeus (verdickte und deformierte Fühler sowie grob punktierten Halsschild beachten). Zeitig dran, Aktivität geht von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Häufigste Meloe-Art in Deutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-03 15:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
3

ZiUser 2013-03-03 12:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2012-06-27
Anfrage: Wiese am Ranschgraben westl. Speyer, auf Carex tomentosa, 27.06.2012. Ich würde das auch zu den Bockkäfern stellen, habe aber ansonsten keine Idee - wäre schön wenn jemand weiterhelfen könnte.
Art, Familie:
Stenurella nigra
Cerambycidae
Antwort: Hallo ZiUser, ja der gehört zu den Bockkäfern. Schön, dass Du die seitliche Aufnahme dabei hast. Der rote Hinterleib kennzeichnet ihn als Stenurella nigra. Der oberflächlich ähnliche Leptura aethiops ist komplett schwarz. In ganz Deutschland zu Hause und in den Monaten Juni/Juli auf Blüten zu finden. Die Larven entwickeln sich in Laubhölzern. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-03-03 13:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
7

ZiUser 2013-03-02 17:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6913 Oberotterbach (PF)
2008-05-05
Anfrage: 05.05.2008, Schweigen/Südpfalz. Ich denke das ist der Kleine Heldbock (Cerambyx scopolii). Bestätigung wäre nett.
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo ZiUser, korrekt bestimmt als Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-02 19:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
6

GerKlein 2013-03-01 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2012-05-14
Anfrage: 14.5.2012 am Waldrand, meine Vermutung Lebtura rubra?
VG
GerKlein
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hallo GerKlein, hier handelt es sich um den Variablen Stubbenbock Stenocorus meridianus. Die seltenere Schwesterart S. quercus hat ein kürzeres 5. Fühlerglied. In ganz Europa, einschließlich der britischen Inseln, bis Kleinasien und Kaukasus verbreitet. Larve in verschiedenen Laubhölzern. Nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-01 19:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
1

Eugen 2013-03-01 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-10-17
Anfrage: Hallo zusammen,
bin mir nicht hundertprozentig sicher. Vielleicht Oulema gallaeciana? Größe geschätzte 5 mm, gefunden am 17.10.12 an meiner Hauswand.
Vielen Dank
Eugen
Art, Familie:
Necrobia violacea
Cleridae
Antwort: Hallo Eugen, nein Oulema ist das nicht - noch nicht einmal ein Blattkäfer. Der gehört in die Familie Cleridae (Buntkäfer). Ich vermute mal dass es der recht häufige Necrobia violacea sein wird, aber es gibt noch ähnliche Arten (z.B. Gattung Korynetes) und anhand dieses Fotos wage ich da keine genaue Bestimmung. lg gernot Mit einer kleinen Restunsicherheit die von Gernot vermutete Necrobia violacea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-01 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
50

Eugen 2013-03-01 15:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-10-17
Anfrage: Hallo zusammen,
diesen Rüssler fand ich am 17.10.12 an meiner Hauswand, geschätzte Größe 3 mm. Ist anhand der Bilder eine Artbestimmung möglich?
Vielen Dank
Eugen
Art, Familie:
Omphalapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Eugen, die Fotos sind leider nicht besonders scharf. Aufgrund des seitlich recht kräftig gerundeten Halsschilds sollte es ein Vertreter der Gattung Omphalapion sein, O. dispar oder O. hookerorum. Sind allerdings max. 2.3 mm groß (ohne Rüssel). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-01 20:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Jürgen Z. 2013-03-01 12:49
Land, Datum (Fund):
Japan
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Nun zu einem sicherlich sehr ungewöhnlichen Anliegen, ich hoffe aber, daß ihr euch trotzdem gelegentlich damit befasst.
Da ich mich sehr für Vulkanologie interessiere, schaue ich mir dazu auch häufiger Livecam-Seiten an. Und da habe ich diese Aufnahme entdeckt. Auf der (bewohnten!) japanischen Insel Kyushu (31,585 N/ 130,657 O) liegt der sehr aktive Vulkan Sakurajima, der hier wieder einmal eine Stadt mit Aschen bedeckt hat. Auf einem Foto entdeckte ich dann diesen Käfer inmitten der frischgefallenen Asche.
Wäre das nicht einmal eine Herausforderung für das Team, hier eine Bestimmung durchzuführen? Das Klima dieser Insel dürfte sich nicht so sehr vom mitteleuropäischen unterscheiden, somit könnte auch die Fauna Gemeinsamkeiten aufweisen.
Art, Familie:
Trypoxylus sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, ohne Experte für die japanische Fauna zu sein, denke ich, dass wir hier einen Vertreter der Dynastinae vor uns haben, wohl Gattung Trypoxylus (Allomyrina). Eine Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph PS: Dein Anfragetext ist leider abgeschnitten worden, da es eine interne Längen-Begrenzung gibt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-03-01 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
5

Mr. Pampa 2013-02-28 14:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2010-04-27
Anfrage: Funddaten: Deutschland, Hamburg-Rissen, Schnaakenmoor, Reitweg, 27. April 2010, eigenes Freilandfoto. Laufkäfer - aber dann? Bitte ID - Danke
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Moin Mr. Pampa, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Poecilus, hier P. versicolor. Viele grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-02-28 23:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Andreas 2013-02-28 07:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-02-26
Anfrage: Hallo,
noch ein Kompostkäfer vom 26. Februar 2013 aus dem Garten (Stuttgart). Größe knapp 2mm (irgendwo zwischen 1,7 bis 2mm). Monotomidae, eventuell Monotoma quadricollis?
Viele Grüße
Andreas
Art, Familie:
Monotoma cf. quadricollis
Monotomidae
Antwort: Hallo Andreas, ich habe mich gerade eine Weile mit diesem Tierchen beschäftigt und ich würde Dir bei Deiner Bestimmung vorsichtig zustimmen. Allerdings an den Fotos mit einer gehörigen Portion Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-28 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

Andreas 2013-02-27 06:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-02-26
Anfrage: Hallo zusammen,
diesen 2mm Käfer habe ich gestern aus Kompost gesiebt. Könnte das Cryptophilus integer (Languriidae - Getreidekäfer) sein?
Stuttgart, Garten.
Viele Grüße
Andreas
Art, Familie:
Cryptophilus integer
Languriidae
Antwort: Hallo Andreas, ja ich denke den hast Du richtig bestimmt. Ist ein Kosmopolit, der irgendwann mal nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde. Mittlerweile gibt es Funde aus fast ganz Deutschland. Ernährt sich von Schimmelpilzen. Sollte aber zur Sicherheit noch einer der Admin-Kollegen auch noch sein ok geben. lg gernot Ok! LG, Christoph Kannst du getrost so ablegen, die beiden Cryptophilus sind mittlerweile überall häufig. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2013-02-28 18:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
11

Matthew 2013-02-26 16:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2012-07-04
Anfrage: Mitte, Berlin, 4. Juli 2012. Matthew
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Matthew, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. Von der ähnlichen Schwesterart Clytra quadripunctata durch die ausgedehnteren schwarzen Fld.-Flecke zu unterscheiden. Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-02-26 19:17
|
|
|