Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063
# 241064
# 241065
# 241066
# 241067*
# 241068*
# 241069*
# 241070*
# 241071*
Warten: 16 (seit ⌀ 4 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
48

Passarelli 2015-07-06 07:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2015-06-25 Anfrage: 25.06.2015, Naturschutzgebiet Digelfeld bei Hayingen, 650m üNN, ca. 8mm
Art, Familie:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Antwort: Hallo Passarelli, das sollte Chrysanthia viridissima sein. Mit kleiner Restunsicherheit aufgrund der ungünstigen Perspektive. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-07 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
25

Passarelli 2015-07-06 07:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2015-06-25 Anfrage: 25.06.2015, Naturschutzgebiet Digelfeld bei Hayingen, 657m üNN, ca.10mm,
Oedemera nobilis, weiblich?
Art, Familie:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Antwort: Hallo Passarelli, nein nicht O. nobilis. Das ist Oedemera flavipes - ein Weibchen. Gut zu erkennen an den gelben Vorderbeinen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-06 18:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
13

feuerdrache 2015-07-05 23:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2015-07-05 Anfrage: ..ist das die Frau vom Glasschiebedach?
Lamprohiza splendidula, ca 10 mm, 05.07.2015
und sehr sehr umkooperativ.... ;o))
Leuchtet & läuft, oder sitzt und leuchtet nicht.
Art, Familie:
Lamprohiza splendidula
Lampyridae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Weibchen von Lamprohiza splendidula. Coole Fotos! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-05 23:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
414
1

Neatus 2015-07-05 23:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-07-04 Anfrage: 04.07.2015 nicht ganz 3 mm. Hier wird's jetzt schwierig. Die Vorderbeine sind gelb, die Hinterbeine beidseitig, bis auf die Tarsen komplett schwarz. Damit kommen nur Scymnus apetzi und pallipediformis(apetzoides) in Frage. Hänge haben wir am Fundort des Käfers nicht, aber sandige Brachen mit vielen Disteln. Keine Ahnung ob man da was entscheiden kann.
Art, Familie:
Scymnus pallipediformis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Neatus, hier habe ich beim Spezialisten Dr. Fürsch nachgefragt - er meinte: "Der Scymnus scheint ein pallipediformis zu sein. Genau bestimmen lassen sie sich nur an Hand der männlichen Genitalorgane. S. apetzi ist bei uns fast nicht zu finden und wenn, dann sind es meist Fehlbestimmungen." Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-07-07 10:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

Eugen 2015-07-05 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2015-05-24 Anfrage: Hallo zusammen,
diesen Stachelkäfer fand ich am 24.05.15 an einem vermoderten Baumstumpf. Größe geschätzte 5 - 7 mm. Ist vielleicht zumindest eine Gattungsbestimmmung möglich?
Danke und Gruß
Eugen
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Eugen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Variimorda. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-05 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
100
198

Rasmus 2015-07-05 22:49
Land, Datum (Fund):
Schweden
2015-06-16 Anfrage: Ca. 20-25mm, am 16.06.2015 bei ca. 25°C auf einer Waldlichtung im Norden der Insel Ölend – ein Rosenkäfer, aber welcher? Familie Cetonia oder Protaetia? Wenn es nicht als bis zur Familie weiter gehen sollte – was müsste man sehen, um die Art bestimmen zu können? Vielen Dank für Euren Rat, Rasmus
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Rasmus, es handelt sich um Cetonia aurata, wobei ich feststellen muss, dass die in Schweden scheinbar ein wenig anders aussehen, als bei uns in Tschörmänie. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-06 02:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
41

icemover 2015-07-05 22:31
Land, Datum (Fund):
Norwegen
2015-06-20 Anfrage: Prinsdal Oslo 135 m, 20.06.2015. ca. 5 mm.
Art, Familie:
Sciaphilus asperatus
Curculionidae
Antwort: Hallo icemover, das ist Sciaphilus asperatus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-07 08:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
28

beetlejuice 2015-07-05 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-07-01 Anfrage: 01.07.2015 Hm, wäre fast durch Raster gefallen. Denke, das es sich um Molorchus minor handelt. Käfer ca. 8 mm. Heckenrose, 600 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Molorchus minor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-05 22:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
263

markusschoen76 2015-07-05 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-07-05 Anfrage: Und noch ein Abendfund nach der Arbeit; leider waren die Lichtverhältnisse nicht mehr prickelnd, sodass ich keine besseren Fotos mehr zustande bekam. 05.07.2015 unter einem Stein neben Schotterparkplatz, ein paar Bäumchen, Wiesen, Gärten. 490m üNn. Ca.5mm. In natura eher "kupfern schillernd". Vielleicht kann man ihn ja ein bisschen eingrenzen. Ich fänd ja Amara tibialis schick... Danke!
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-05 21:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
15

markusschoen76 2015-07-05 21:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2015-07-05 Anfrage: Glücksfund am Abend: dieses Glühwürmchen beschloss just in dem Moment neben meinem Auto Spazieren zu gehen, als ich aus der Arbeit kam. Zwar ohne Glasschiebedach (#31192), dafür aber auf der Roten Liste..., Phosphaenus hemipterus nehme ich an ;-P / 05.07.2015, Schotterparkplatz, 490m üNn, ca. 8-9mm
Art, Familie:
Phosphaenus hemipterus
Lampyridae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Phosphaenus hemipterus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-05 21:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

feuerdrache 2015-07-05 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2015-07-05 Anfrage: Besuch beim Abendessen auf Tischdecke und Haut mehrerer dieser Laemophloeidae (Halsplattkäfer):
Da nur 9 der 21 möglichen abgebildet sind, halte ich mich zurück.... KL nicht viel mehr als 1 mm, 05.07.2015
"Früher" dachte ich, Käfer unter 10 mm sind unbestimmbar (für mich, sehen eh alle gleich aus..;o)) seit ich diese Seite kenne, ists anders und der Bereich hat sich nun auf 1 mm vergrößert...
Vielen Dank.
Art, Familie:
Cryptolestes sp.
Laemophloeidae
Antwort: Hallo feuerdrache, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Cryptolestes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-05 22:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
410
9

Neatus 2015-07-05 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-07-04 Anfrage: 04.07.2015 6 mm Nachtaktive Rüssler, die wir in unserem Garten eher nicht mögen. Auch beim fotografieren kommen Neozoen noch vor ubiquitären Arten in der Unbeliebtheitsrangfolge: Ich vermute Otiorhynchus crataegi
Art, Familie:
Otiorhynchus crataegi
Curculionidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Otiorhynchus crataegi. Der Käfer kann nix dafür, dass es hier warm genug ist für ihn, und dass Leute auswärtige Pflanzen in ihren Gärten wachsen lassen möchten, mit welchen er oder seine Vorfahren hier möglicherweise eingeschleppt wurden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-05 21:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
215

Karin 2015-07-05 18:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2015-07-01 Anfrage: Moinsen, am 1.7.2015 in Oppenweiler am Waldrand gesehen. Ist eine Bestimmung möglich? Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Anthaxia cf. quadripunctata
Buprestidae
Antwort: Moin Karin, ein etwas größerer Bildausschnitt wäre sehr hilfreich. Ich tendiere zu A. quadripunctata, habe aber das Problem zwar godeti ausschließen zu können, nicht aber eine dritte Art, deren Name mir grade nicht einfallen will. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-05 18:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
12

feuerdrache 2015-07-05 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2015-07-05 Anfrage: Wieder ein Opfer der blauen Gießkanne... und die dritte Glühwurmart im Garten (freu):
Lamprohiza splendidula ♂, 05.07.2015, KL 9 mm
Die Fenster im Halsschild sind der Hammer...
B.
Art, Familie:
Lamprohiza splendidula
Lampyridae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Lamprohiza splendidula. Schickes Glasschiebedach, das die Natur dem Kerlchen spendiert hat. Hat nur ein paar Millionen Jahre gedauert, es zu entwickeln. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-05 18:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
465

Kaugummi 2015-07-05 18:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-04 Anfrage: 04.07.2015, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Wilde Möhre, 158m. Leider war nur ein Bild möglich!
Bestimmbare Trichius-Art?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, hier geht es leider nur bis zur Gattung Trichius. Nur T. fasciatus kann ausgeschlossen werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-05 18:08
|
|
|