Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385377
# 385407
# 385411
# 385412
# 385415
# 385417
# 385421
# 385424*
# 385425*
# 385426*
# 385427*
# 385428*
# 385429*
# 385430*
# 385431*
# 385432*
# 385433*
# 385434*
# 385435*
# 385436*
# 385437*
# 385438*
# 385439*
# 385440*
# 385441*
# 385442*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
5

ZiUser 2015-07-13 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2015-06-07
Anfrage: Am 07.06.2015, Kirrweiler/Pfalz, ein Winzling, max. 2-3 mm, in den Blüten einer Knautia am Wegsaum zu den Weinbergen. Ich habe keine Idee, könnt ihr helfen? Dank & Gruß Rainer
Art, Familie:
Danacea nigritarsis
Melyridae
Antwort: Hallo ZiUser, das ist Danacea nigritarsis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 21:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
503
127

Reinhard Gerken 2015-07-13 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3326 Celle (HN)
2015-07-10
Anfrage: Fund vom 10.07.2015, 9 mm, in einer Sandgrube. Das müsste ein Weibchen von Oedemera nobilis sein.
Gruß Reinhard
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Reinhard, bestätigt als Oedemera nobilis, Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 21:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
210
74

Finnie 2015-07-13 20:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6030 Eltmann (BN)
2015-07-12
Anfrage: 12.07.2015, 225 m, knapp 10 mm, in Wildwuchs direkt am Rande des Mains.
Wahrscheinlich wieder Larinus turbinatus?
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Finnie, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 21:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
150
31

Jürgen G 2015-07-13 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2015-07-10
Anfrage: Ist das Coccinella quinquepunctata?.
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 10.07.2015, ca. 5 mm
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Coccinella quinquepunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Coccinella quinquepunctata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 21:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
17

Reimund 2015-07-13 16:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4310 Datteln (WF)
2015-06-28
Anfrage: Hallo zusammen, ist das Obera oculata? Der Käfer war ca. 20 mm groß. Funddaten: BRD, NRW, Waltrop, Halde Brockenscheid, 28. 6. 2015, vielen Dank für die Mühe. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Oberea oculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Reimund, ja das ist Oberea oculata sein. Ähnlich ist zwar noch O. pupillata, aber da sitzen die schwarzen Punkte auf dem Halsschild an anderer Stelle. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 21:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
44

Patrizia 2015-07-13 20:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7625 Ulm-Südwest (WT)
2014-05-05
Anfrage: Guten Abend,
diesen Käfer habe ich am 05.05.2014 gesehen, etwa 470 m ü. NN. Er war etwa 2 cm groß.
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Patrizia, die Perspektive ist nicht perfekt, aber ich denke wir können trotzdem Liparus germanus festmachen. Ähnlich, aber länglicher und mit gegabelter Binde seitlich auf dem Halsschild wäre Liparus glabrirostris. Beides montane Arten, in feuchten Hochstaudenfluren an Pestwurz, und natürlich imposante Gestalten (für einen Rüsselkäfer). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
498

Reinhard Gerken 2015-07-13 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3224 Westenholz (HN)
2015-07-05
Anfrage: Fund vom 05.07.2015, 3 mm groß, mehrfach auf Calla palustris-Blättern an einem Teichufer.
Gruß Reinhard
Art, Familie:
Scirtes sp.
Scirtidae
Antwort: Hallo Reinhard, hier geht es leider nur bis zur Gattung Scirtes (Sumpffieberkäfer). Wahrscheinlich ist es Scirtes hemisphaericus. Die zweite, seltenere Art S. orbicularis ist aber auch nicht auszuschließen und auch für HN aktuell gemeldet. Man ahnt die verdickten Hinterschenkel, die ihm Sprungvermögen verleihen. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 20:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
441
16

Neatus 2015-07-13 20:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2015-07-13
Anfrage: 13.07.2015 5,5 mm Totfund, sollte auch Diaperis boleti gewesen sein, wie vorherige Anfrage, aber da 1 km weiter jetzt anderes MTB
Art, Familie:
Diaperis boleti
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Fragment von Diaperis boleti. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
67

TilmannA 2015-07-13 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4653 Uhyst (SN)
2015-07-04
Anfrage: 4.7.2015, östlich Bärwalder See, am Schloßteich Klitten, ca. 130 m NN;
Hallo, wie heißt dieser Käfer?
Danke
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist ein Scheinbockkäfer, und zwar ein Weibchen von Oedemera femorata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 20:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
27

TilmannA 2015-07-13 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4653 Uhyst (SN)
2015-07-04
Anfrage: 4.7.2015, 23:00 Uhr Lichtfang, Rodelberg nördlich Reichwalde, 130 m NN;
Hallo, wie heißt dieser Rüsselkäfer?
Danke
Art, Familie:
Curculio nucum
Curculionidae
Antwort: Hallo Tilmann, man meint am Ende einen Schuppenkamm auf der Flügeldeckennaht zu erkennen. So ist das ein Weibchen des Haselnußbohrers, Curculio nucum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
499
25

Reinhard Gerken 2015-07-13 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3326 Celle (HN)
2015-07-06
Anfrage: Fund vom 06.07.2015, 3,5 mm groß, auf der Fensterbank entdeckt. Könnte das Aphidecta obliterata sein?
Gruß Reinhard
Art, Familie:
Aphidecta obliterata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Reinhard, bestätigt als Aphidecta obliterata. Eine der verschiedenen Farbvarianten. In Europa, östlich bis Kleinasien und Kaukasus. In Nadelwäldern, ernährt sich von Blattläusen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 20:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
97

Ruth Lydia 2015-07-13 19:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Hassloch, Pfalz, ausgetrocknete Teiche, Ameisensackkäfer - Clytra laeviuscula, ca 10 mm, an Gras
LG & Danke
Ruth
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Clytra laeviuscula. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 20:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
259
70

Ruth Lydia 2015-07-13 18:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Hassloch, Pfalz, ausgetrocknete Teiche, vermutlich auch ein Geglätteter Blattkäfer - Chrysolina polita, ca 8 mm an Minze
LG & Danke
Ruth
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Chrysolina polita. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
27

TilmannA 2015-07-13 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4653 Uhyst (SN)
2015-07-04
Anfrage: 4.7.2015, östlich Bärwalder See, am Schloßteich Klitten, ca. 130 m NN;
Hallo, wie heißt dieser Käfer?
Danke
Art, Familie:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist Chrysolina oricalcia. Entwickelt sich an Dodenblütern. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 20:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
301
44

markusschoen76 2015-07-13 20:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8137 Bruckmühl (BS)
2015-07-13
Anfrage: 13.07.2015 auf Distel an einem kleinen Laubwäldchen. 530m üNn. Grösser als 10mm, ich selbst hätte den auf 15mm getippt, ohne Rüssel, aber die Larinus werden wohl nicht so groß, deshalb lieber vorsichtige Schätzung.
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Markus, das ist ein Weibchen von Larinus sturnus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-13 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
69

Ruth Lydia 2015-07-13 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Hassloch, Pfalz, ausgetrocknete Teiche, Geglätteter Blattkäfer - Chrysolina polita, ca 8 mm an Minze
LG & Danke
Ruth
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Chrysolina polita. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2015-07-13 20:46
|
|
|