Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Warten: 11 (seit ⌀ 14 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
4

Ruth 2013-05-09 19:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-09 Anfrage: Zimmerbachtal, 9.5.2013, Teichnähe, Donacia sp.?
Art, Familie:
Plateumaris consimilis
Chrysomelidae
Antwort: Moin Ruth, Du steckst zumindest in der richtigen Unterfamilie, es ist aber Gattung Plateumaris. Sollte P. consimilis sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-05-09 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
1

Ruth 2013-05-09 19:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-09 Anfrage: Phyllotreta tetrastigma? Waldweg, Zimmerbachtal, 9.5.2013
Art, Familie:
Phyllotreta tetrastigma
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruth, ich würde Dir bei Phyllotreta tetrastigma zustimmen. Nord- und Mitteleuropa, an feuchtigkeitsliebenden Kruziferen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 22:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

peti 2013-05-09 17:44
Land, Datum (Fund):
Ungarn
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Wir haben 40 -50 dieser Kaefer an unseren Hauswaenden, wo sie langsam herumkrabeln. Sie sind ca 2-3cm gross und treten seit ende april auf. Der Fundort ist Pannonhalma in der Naehe von Györ in Ungarn
Art, Familie:

cf. Carinatodorcadion aethiops
Cerambycidae
Antwort: Hi peti, der gehört zu den Bockkäfern und dort in die Gattung Dorcadion (sensu lato). Ich bin zwar kein Experte für die ungarische Dorcadion-Fauna, aber nach meinem Kenntnisstand ist Carinatodorcadion aethiops der einzige rein schwarze Vertreter der Gattung in Ungarn. Manchmal sind andere Arten nur abgerieben und sind deswegen schwarz. Wenn aber alle 40-50 beobachteten schwarz waren, dann ist diese Theorie wenig wahrscheinlich. Trotzdem mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
343

Karl 2013-05-09 17:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-04-30 Anfrage: Am 30.04.2013 habe ich diesen ca. 2 mm Blattkäfer gefunden, könnte es sich um Phyllotreta vittula handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Phyllotreta cf. nemorum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, die P. vittula ist recht schlank und parallelseitig, Dein Tier ist dagegen ovaler. Ich denke hier an Phyllotreta nemorum. Mit kleiner Restunsicherheit, wie meist bei Halticinen am Bild. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
4

Ingrid 2013-05-09 17:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
handelt es sich bei diesem genau 5 mm großen Carabiden um Demetrias atricapillus? Fundort: Furth im Wald, Bayerischer Wald, Voithenberg, Waldweg unter Holz.
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Demetrias atricapillus
Carabidae
Antwort: Hallo Ingrid, mit Demetrias atricapillus liegst Du richtig. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa bis Sibirien. In feuchten Biotopen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Hubert 2013-05-09 14:58
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2013-05-04 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Welche Carabidae könnte das sein? Grösse: 7mm; Fundort: Gulpen (Niederlande)(04-05-2013); offenem Gelände. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Pterostichus cf. nigrita
Carabidae
Antwort: Moin Hubert, der gehört in den Komplex um Pterostichus nirgrita. Leider läßt sich anhand dieses Fotos nicht 100%ig sicher sagen, welche von beiden es ist, aber ich tendiere zu P. nigrita, Weibchen, da bei P. anhracinus, Weibchen, ein ganz klitzekleines Zipfelchen am Ende der Flügeldecken sein müßte, dass aber möglicherweise aus technischen Gründen nicht zu sehen ist. Deshalb nur Pt. cf. nigrita. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-05-09 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
4

Ruth 2013-05-09 14:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-05-09 Anfrage: Grosselfingen, Garten, 9.5.2013, Cidnopus pilosus?
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Ruth, korrekt bestimmt als Cidnopus pilosus. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 21:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
70

Martin 2013-05-09 00:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-08 Anfrage: 8.5. offenes Feld. Ca. 15 mm.
Vielleicht Quedius sp.?
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Martin, ich denke, dass es sich hier eher um eine Ocypus-Art handelt. Eine Artbestimmung am vorliegenden Foto kann ich aber nicht vornehmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 08:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
7

Martin 2013-05-09 00:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-08 Anfrage: 8.5. an Salix.
Phyllobius oblongus?
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, ja das sollte er sein. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform sind die Flügeldecken braun, es gibt allerdings auch eine Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 01:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
1

Martin 2013-05-09 00:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-08 Anfrage: 8.5., offenes Feld, ca. 5 mm.
Keine Idee, welcher es sein könnte.
Art, Familie:
Hypera suspiciosa
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, eine Hypera. Ich denke, es handelt sich um Hypera suspiciosa. Europa, Kaukasus, Sibirien
und Mongolei. An Vogelwicke (Vicia cracca), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) und Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 07:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
1

Martin 2013-05-09 00:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-05-07 Anfrage: 7.5., an Populus alba, am Neckarufer
Einlenkstellen der Fühler von oben gut sichtbar ->Phyllobius. Hat Zähne an den Vorderbeinen, und weiter weiß ich nicht.
Art, Familie:
Phyllobius maculicornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, auf jeden Fall ein Phyllobius. Ich halte P. maculicornis für sehr wahrscheinlich, auch wenn ich es nicht 100% sicher machen kann, da man nicht alle relevanten Merkmale sieht. Europa bis Sibirien. An Laubhölzern. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 01:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
26

Martin 2013-05-09 00:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-05-07 Anfrage: 7.5., Waldrand
Geotrupes stercorosus?
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Martin, ja, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 01:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
10

Martin 2013-05-09 00:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-06 Anfrage: 6.5., offenes Feld
Carabus granulatus?
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, man sieht zwar die Flügeldeckenspitze nicht supergut, aber anhand des schlanken Körperbaus kann ich mich schon auf C. granulatus festlegen. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 07:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
7

Martin 2013-05-09 00:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2013-05-06 Anfrage: 6.5., die vorigen ebenso, Waldrand
Phytoecia nigripes?
Art, Familie:
Phytoecia nigripes
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, korrekt bestimmt als Phytoecia nigripes, bzw. mit aktuellem Namen Musaria affinis. Aktuell nur aus Bayern, Württemberg und Baden gemeldet, RL3 (gefährdet). An den Fundstellen mitunter aber nicht selten. Stenotop, xerothermophil. An Doldenblütlern, z.B. am Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum). Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 01:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
4

Martin 2013-05-09 00:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2013-05-05 Anfrage: an Sambucus nigra.
Pyrrhidium-sanguineum?
Viele Grüße
Art, Familie:
Pyrrhidium sanguineum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, korrekt bestimmt als Rothaarbock Pyrrhidium sanguineum. Nordafrika, Europa, Klein- und Vorderasien. Entwicklung an Eiche. Normalerweise sehr früh im Jahr (schon ab Ende Mitte-März), dieses Jahr aufgrund der Witterung recht spät dran. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-09 00:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Urs 2013-05-08 23:17
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo, diese kleinen metallisch blaugrünen Käfer, ca. 3mm habe ich im Garten auf Nachtkerzenblätter gefunden. Da sie gut springen können, reihe ich sie zu den Halticinae (Erdflöhe ein), dann wird es für mich schwierig. Die kleine Eindellung am Ende der Flügeldecken (Bild B) sowie die Querfurche in der Basalhälfte des Halsschildes (Bild A) könnten auf Haltica oleracea hinweisen. Kann man sie überhaupt nach den Fotos bestimmen??
Vielen Dank
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Urs, wie Du richtig vermutest eine Halticine aus der Gattung Altica. Eine Bestimmung am Foto ist da leider ausgeschlossen. Hier geht die Bestimmung immer über den Aedoeagus des Männchens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-08 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
112

Vera 2013-05-08 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-08 Anfrage: Hallo nochmal! Da habe ich doch glatt einen vergessen, frisch von heute. Bei diesem Körperschnitt muss ich sofort an Phyllobius vespertinus denken, aber es wird wohl bei P. pyri/vespertinus bleiben, nicht wahr? *seufz* Die Größe kann ich leider auch nicht angeben. Ich würde den Kerl aber kleiner einschätzen als den P. pyri aus #3283, also kleiner als 6 mm. Damit würden wir dem vespertinus näher kommen... :-)(8. Mai 2013, in einem Graben auf Brennnessel) Auch hier vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Vera, tja, was soll ich Dir sagen - es ist genau wie Du vermutest: Keine sichere Artbestimmung *seufz*. Deshalb das nächste mal dem Tierchen ordentlich eins mit dem Meterstab überbraten ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-08 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
111
1

Vera 2013-05-08 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-03 Anfrage: ...und hallo zum letzten für heute Abend! Uff, diese kleinen Viecher wurden definitiv nicht für meine Kamera geschaffen. Aber ich denke, man erkennt das Wesentliche und hoffe, ich habe mich nicht zu früh gefreut! Dieses trächtige Weibchen fand ich passend auf Senecio, an einem südostexponierten Grashang. Bin sehr gespannt... und danke schon jetzt! (3. Mai 2013, Wiese)
Art, Familie:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, einer der wenigen Longitarsus, den man bei uns am Foto bestimmen kann. Stenotop, thermophil. In Wärmegebieten, an Wärmehängen, Weinbergen, etc. Oligophag im Frühling auf Senecio-Arten, vor allem S. erucifolius. RL 2, nett. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-08 22:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
4

Vera 2013-05-08 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-05-04 Anfrage: Dies ist der Nachschlag zu # 3311, da JEMAND es mir gewissermaßen verboten hatte, bis zum 8. Mai weitere Anfragen einzustellen :P Ich sehe bei diesem Weibchen (6,5 mm) keinen Borstenkamm, ergo sollte es Curculio glandium sein. (C. nucum würde ich ausschlißen wollen.) Vielen Dank und liebe Grüße! P.S.@Christoph: Ich find mein erstes Foto hier schöner als deines in der Gallerie :P
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hi Vera, auch den darfst Du getrost als Curculio glandium stehenlassen. LG, Christoph PS: Was die Fotoqualität in meiner Galerie betrifft: Ja, die ist schlecht *seufz*. Ist ein Foto aus meiner Anfangszeit. Damals hat man halt noch mit dem Nudelsieb fotographiert. Das war vor Du geboren wurdest, oder so... :-D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-08 22:33
|
|
|