Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 240980
# 241024
# 241025
# 241026
# 241027
# 241030
# 241032
# 241033
# 241035
# 241038
# 241041
# 241043
# 241047
# 241050
# 241051
Warten: 15 (seit ⌀ 102 min)
15 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 18 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
1

DanielR 2013-05-29 18:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-05-12 Anfrage: Hallo!
Handelt es sich bei dem Kerl hier um eine Apionide? (Potsdam, 12.05.2013)
Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Hallo DanielR, der gehört nicht zu den Apioniden, sondern zur Gattung Bradybatus. Es handelt sich um Bradybatus kellneri. Ähnlich werden können ggf. Anthonomus-Artem, die aber alle gezähnte Schenkel aufweisen. Europa bis Vorderasien. Um diese Jahreszeit vor allem im collinen Bereich auf Ahorn. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 18:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
2

uriba 2013-05-29 17:34
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-29 Anfrage: Grüezi, 2mm-Käfer aus dem Brunnentrog gefischt. Dermestidae, Trinodes hirtus? Danke für eine Bestätigung od. Korrektur. Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 29.05.13. LG, Urs
Art, Familie:
Trinodes hirtus
Dermestidae
Antwort: Hallo Urs, korrekt erkannt als Trinodes hirtus. Man findet die Art in hohlen alten Bäumen sowie in alten Gebäuden, oft in Spinnweben, wo sie sich von den Überresten toter Insekten ernähren. In Deutschland RL 3. Nett und superstarkes Foto! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
1

uriba 2013-05-29 17:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-02 Anfrage: Grüezi, Mycetophagidae, kann Mycetophagus atomarius bestätigt werden? Danke. Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 02.05.13. LG, Urs
Art, Familie:
Mycetophagus atomarius
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Urs, ja, der kann als Mycetophagus atomarius bestätigt werden. Bei den Arten der Untergattung Ulolendus (decempunctatus, atomarius, piceus und salicis) muss man sich den Fühlerbau anschauen: Länge des Endglieds (11) vs. Länge von FGld. 9+10: Mehr als 2x so lang: M. decempunctatus; genau 2x so lang: (piceus/salicis); viel kürzer: M. atomarius. Europa. An Baumschwämmen, unter verpilzter Rinde. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
4

uriba 2013-05-29 17:26
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-02 Anfrage: Grüezi, Byturidae, hier gelernt: kleine Augen gleich Byturus tomentosus? Foto: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 02.05.13. Danke für die Bestätigung. LG, Urs
Art, Familie:
Byturus tomentosus
Byturidae
Antwort: Hallo Urs, perfekt, genau der ist's! Schau mir in die Augen, Byturus! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
6

Bergmänndle 2013-05-29 16:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2008-05-15 Anfrage: Ist das er Berg-Sandlaufkäfer (Cicindela sylvicola)? 15.5.08 Hinterstein Eckwiesen 920 m
Art, Familie:
Cicindela silvicola
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier bräuchte ein eine recht knackige Aufnahme des Kopfes. Ich müßte die Stirnbehaarung und/oder die Beborstung des 1. Fühlerglieds sehen um zwischen C. hybrida und C. silvicola zu unterscheiden. Der montane Fundort allein läßt noch keine Entscheidung zugunsten C. silvicola zu. LG, Christoph Hallo Bergmänndle, das ist Cicindela silvicola. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-01-07 13:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
378

Karl 2013-05-29 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-05-21 Anfrage: Am 21.05.2013 habe ich an einen Baumpilz diesen ca. 2,5 mm Kurzflügler gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, bei diesen Burschen sag ich nichts ohne meinen Anwalt. Aleocharinae, das ist was für Spezialisten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 16:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
377

Karl 2013-05-29 15:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-05-21 Anfrage: Könnte es sich bei diesen ca. 11 mm Weichkäfer vom 21.05.2013 um Cantharis obscura handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Karl, in Frage kommen die beiden Verwechslungsarten C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Sicher können die beiden nur am Aedoeagus des Männchens getrennt werden. Wobei - Klaas beschäftigt sich gerade mit den beiden intensiver, vielleicht kann er noch weitere Erkenntnisse mit uns teilen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 15:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
1

Bergmänndle 2013-05-29 14:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2011-08-12 Anfrage: Langhornbock Giebelhaus Schwarzenberg Hütte 1400m 12.8.11
Art, Familie:
Monochamus sartor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist ein Weibchen von Monochamus sartor, erkennbar an dem gänzlich gelb behaarten Schildchen. Mitteleuropa, autochthon in den Gebirgslagen der Alpen, Sudeten und Karpaten. Larve in Fichte, kann technisch schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 15:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
12

Bergmänndle 2013-05-29 14:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2011-08-12 Anfrage: Sandlaufkäfer Giebelhaus Schwarzenberg Hütte 12.8.11 ca. 1400m
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist unverwechselbar der Feld-Sandlaufkäfer Cicindela campestris. Eurytop und xerophil. Nordafrika, Europa, Nordwestasien. LG, Christoph - PS: Viel schöner wär's, es würde da oben mal Cicindela gallica auftauchen ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 14:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
1

Ingrid 2013-05-29 14:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
2013-05-28 Anfrage: Hallo,
handelt es sich bei diesem 2,3 mm großen Käfer um Micrambe abietis? Ich fand ihn gestern in der Krautschicht an einem Waldweg (bei Furth im Wald, Bayerischer Wald).
Herzliche Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Micrambe abietis
Cryptophagidae
Antwort: Hi Ingrid, unglaublich, lass ich mich hier von Dir durch den Cryptophagiden-Schlüssel jagen! ;-) Es ist Micrambe abietis, ein Männchen. Nur deswegen zu erkennen, weil es 5-gliedrige Hintertarsen hat und erweiterte Vordertarsen (gut zu sehen in Foto B). LG, Christoph - PS: Der nächste, der hier 'nen Cryptophagus einstellt, zahlt dem Admin-Team 'nen Kasten Bier...
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 16:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
41

Ingrid 2013-05-29 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
2013-05-28 Anfrage: Hallo,
diesen 4,9 mm großen Carabiden fand ich gestern in der Krautschicht an einem Waldweg (Buchenwald). Handelt es sich hierbei um Bembidion deletum?
Liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Bembidion cf. deletum
Carabidae
Antwort: Moin Ingrid, wirkt komisch auf den Bildern, aber ich denke, dass Du Recht hast. Letzte Sicherheit fehlt mir aber. Liebe Grüße, Klaas (und weiterhin frohes Schaffen ;-) )
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-05-29 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Bergmänndle 2013-05-29 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2010-08-08 Anfrage: 8.8.10 Blattkäfer Plättele-Alpe 1280m ca. 7mm auf Pestwurz
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 14:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

Bergmänndle 2013-05-29 13:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2010-08-08 Anfrage: 8.8.10 Blattkäfer Plättele-Alpe 1280m ca. 7mm auf ?
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, dito Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 14:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

Bergmänndle 2013-05-29 13:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2008-06-28 Anfrage: 28.6.2008 Bärgündles-Alpe 1320 m ? Bockkäfer war über 1 cm lang
Art, Familie:
Callidium cf. violaceum
Cerambycidae
Antwort: Moin, alles in Unschärfen, was nicht in Unschärfen sei sollte. Trotzdem ein tolles Bild vom Abflug. Meinen Glückwunsch. Ich denke, dass es Callidium violaceum sein sollte, wonach bevorzugt Kiefer oder andere Nadelbäume in der näheren Umgebung gewesen sein sollten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-05-29 19:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

eumolpus 2013-05-29 09:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7320 Böblingen (WT)
2013-05-28 Anfrage: Hallo, gefunden am 28.5.13, Schönbuch (Steinenbronn/Schönaich), Polydrusus, Liophloeus ??, Besten Dank
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi eumolpus, ich gehe da eher in Richtung Phyllobius und hätte da P. pomaceus (syn. urticae) oder P. glaucus (syn. calcaratus) in den Raum gestellt. Grüßle, Oliver Die Biegung des Fühlerschafts ist aus der Perspektive schlecht zu beurteilen. Es bleibt bei den beiden genannten und somit bei Phyllobius sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 14:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
6

j. verstraeten 2013-05-29 09:27
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Also with the black-yellow legs :
Rhagonycha limbata
Art, Familie:
Rhagonycha limbata
Cantharidae
Antwort: Hi verstraeten, correct, that's Rhagonycha limbata. I see you closely followed our Rhagonycha case yesterday :-). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 14:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
3

j. verstraeten 2013-05-29 09:26
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: I think with the yellow on the legs in front :
Phytoecia cylindrica
Art, Familie:
Phytoecia cylindrica
Cerambycidae
Antwort: Hi verstraeten, correctly determined as longhorn beetle Phytoecia cylindrica. Palearctic, southern part of North Europe to South Europe, Asia Minor, Caucasus to Siberia. Larva in the uppermost part of the roots of Umbelliferae. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 14:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

j. verstraeten 2013-05-29 09:24
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Neogalerucella lineola?
Art, Familie:

Scirtidae sp.
Scirtidae
Antwort: Hi verstraeten, that's a representative of family Scirtidae (marsh beetles). They are very difficult to determine – especially by photo it is virtually impossible. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 14:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
7

j. verstraeten 2013-05-29 09:23
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-05-27 Anfrage: Mononychus punctum ?
Also very local in the area of rivers.
Founded 27-05-2013
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hello verstraeten, Mononychus punctumalbum is correct, although I guess you have not founded is ;-) Cheers, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-05-29 13:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
1

j. verstraeten 2013-05-29 09:21
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Grammoptera ruficornis ?
I think this one is very local for this period of the year
Art, Familie:
Grammoptera abdominalis
Cerambycidae
Antwort: Hi verstraeten, the shape is that of Grammoptera, though ruficornis has to best of my knowledge neither complete black legs nor black antennae. Maybe one of the others guys from the team can add the correct identification. Cheers, Oliver Should be G. abdominalis. There are specimen that exhibit completely black legs, although that one depicted on kerbtier.de doesn't. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-05-29 14:31
|
|
|