Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127
# 381128
# 381130
# 381132
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

Pfalzpilz 2013-06-10 07:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2013-06-09
Anfrage: Eine Bestimmung ist mir nicht gelungen. Gefunden 09.06.2013 am Radweg von Hochspeyer nach Frankenstein.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (montan verbreitet), O. lurida und O. virescens (in der Ebene). Unterscheidung leider nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Pfalzpilz 2013-06-10 07:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2013-06-09
Anfrage: Eine Bestimmung ist mir nicht gelungen. Gefunden 09.06.2013 am Radweg von Hochspeyer nach Frankenstein.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, nochmal dasselbe hier: O. monticola (montan verbreitet), O. lurida und O. virescens (in der Ebene). Unterscheidung leider nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
10

Pfalzpilz 2013-06-10 07:06
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-06-09
Anfrage: Liege ich mit Pseudovadonia livida richtig ?
Gefunden 09.06.2013 am Radweg von Hochspeyer nach Frankenstein.
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, korrekt erkannt als Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

Pfalzpilz 2013-06-10 07:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2013-06-09
Anfrage: Liege ich mit Malachius bipustulatus richtig ?
Gefunden 09.06.2013 am Radweg von Hochspeyer nach Frankenstein.
Art, Familie:
Malachius sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, hier habe ich Schwierigkeiten, rote Halsschildvorderecken auszumachen, womit M. bipustulatus entfallen würde. Den Fühlern nach könnte es schon ein Männchen von M. bipustulatus sein. Ich lasse es mal offen, vielleicht kommentiert einer der Co-Admins. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
1

MiMa 2013-06-09 23:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-09
Anfrage: Funddatum:09.06.2013
Dieser Käfer saß heute an meinem Fenster. Er war ca. 4-5mm klein und ich habe keine Ahnung, was es sein könnte. Viele Grüße
Art, Familie:
Elodes marginata
Scirtidae
Antwort: Hallo MiMa, das sollte der Sumpffieberkäfer Elodes marginata sein. In ganz West- und Mitteleuropa, an kalten Bächen, vorzugsweise montan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
10

MiMa 2013-06-09 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-09
Anfrage: Funddatum:09.06.2013
Fundort: Wald, auf Brennessel. Größe ca. 16mm -
Wohl ein milbengeplagter Necrophorus vespilloides.
Als ich ihn in die Hand genommen habe hat er übrigens heftig gezirpt.
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Necrophorus vespilloides, der "schwarzhörnige Totengräber". Gut zu erkennen an den schwarzen Fühlerspitzen. Die Verwechslungsarten haben rötliche Fühlerspitzen. Wie der Name Totengräber schon sagt, ein Aaskäfer. In ganz Europa an Aas, faulenden Pflanzen oder auch Pilzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
574

Christoph 2013-06-09 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-08
Anfrage: Und eine letzte "Lichtgestalt" vom 08.06.13. Hier bin ich wieder auf Dasytes cyaneus gekommen. Auch wenn er behaarter erscheint als der letzte, den ich hier reingestellt habe... LG vielen Dank und schönen Sonntag Abend noch! Christoph
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, Dasytes ja, aber ohne die blaue, metallische Färbung kein D. cyaneus. Hier muss ich es bei Dasytes sp. belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
573
2

Christoph 2013-06-09 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-08
Anfrage: Ein kleiner Laufkäfer am Licht - geht der in Richtung Calodromius bifasciatus? (rotes Halsschild, gelbe Beine, schwarzer Kopf udn orangene Fühler - 4 ornge-gelbe Flecken?) LG und Dank, Christoph (08.06.13)
Art, Familie:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Dromius quadrimaculatus. Bitte hier mit Calodromius vergleichen und auf die Form der vorderen Fld.-Flecke achten. Spanien über Mitteleuropa bis Kaukasus. In Wäldern, an Waldrändern, Alleen, an Einzelbäumen. Planar bis collin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
6

MiMa 2013-06-09 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-09
Anfrage: Funddatum: 09.06.2013
Fundort: Steuobstwiesenhang (S-W) auf sandigem Weg. Ein großer Bursche - ca. 15-17mm - ein Liparus -vielleicht germanus? oder glabriostris?
Viele Grüße
Art, Familie:
Liparus coronatus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, anhand der charakteristischen Halsschildbeschuppung leicht als Möhrenrüssler Liparus coronatus zu erkennen. Europa bis Kaukasus. Stenotop, xerophil, an sandigen Stellen, z.B. Bach- und Flußauen sowie Trocken- und Wärmehängen und Weinbergen. Oligophag auf Umbelliferen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
572
4

Christoph 2013-06-09 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-08
Anfrage: Noch so ein Geselle am Licht - ich vermute hier Opatrum sabulosum - bin mir aber alles andere als sicher. Er hatte auch noch eine kleine Gnitze mit sich herumzutragen :) (08.06.13 Waldshut am/aufm Licht) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trox scaber
Trogidae
Antwort: Moin Christoph, ein kurzer Blick auf die Fühler hätte Dir gesagt, dass Du mit O. sabulosum auf dem falschen Dampfer sitzt. ;-) Es ist ein Trox scaber, die häufigste unserer Trox-Arten. Die fliegen gerade jetzt gerne das Licht an. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-10 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
571

Christoph 2013-06-09 22:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-08
Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier ein Blattkäfer? Zum Größenvergleich hat sich in Bild 2 noch ein Ameisenmännchen verirrt ;) Das Tier flog ans licht und ließ sich dort auch nicht mehr stören. Vielleich ist ja was drin. 08.06.13 LG, Christoph
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Christoph, leider geht hier nicht mehr als Cryptocephalus spec. Der sieht irgendwie nass aus oder sonst wie "entstellt". Keine Ahnung, wo ich den hinpacken soll. Hatte sogar schon überlegt, ob es nicht Pachybrachis ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-10 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
570
2

Christoph 2013-06-09 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-08
Anfrage: Hallo zusammen, das sollte m.E. Anatis ocellata sein. Am 8.6.13 bei Waldshut am Licht fotografiert. LG Christoph
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Anatis ocellata, der Augenfleck-Marienkäfer. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
38

MiMa 2013-06-09 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-09
Anfrage: Funddatum: 09.06.2013
Fundort: Streuobstwiese, auf Grasblüte
Ich hätte auf Ischnomera cyanea getippt.
Viele Grüße
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hi MiMa, es gibt zwei Schwesterarten, die nur am Genital sicher zu unterscheiden sind, von daher ist eine sicher Bestimmung hier wohl nicht möglich. Grüßle, Oliver I. cyanea und I. caerulea sind die beiden, nur der Vollständigkeit halber. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
7

eumolpus 2013-06-09 22:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7320 Böblingen (WT)
2013-06-09
Anfrage: Hallo, so nun der letzte vom heutigen, 9.6.13, Ausflug, ????
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo eumolpus, da man keine angedunktelte Naht sieht würde ich ihn als L. capreae bestimmen. In einem Heidegebiet mit Calluna kommt die ähnliche L. suturalis in Frage, dann bleibt nur Lochmaea sp. belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:55
|
|
|