Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433670
# 433719
# 433734
# 433786
# 433789
# 433799
# 433801
# 433807
# 433826
# 433830
# 433831*
# 433832*
# 433833*
# 433834*
# 433835*
# 433836*
# 433837*
# 433838*
# 433839*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

D_M 2013-06-10 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7718 Geislingen (WT)
2013-06-09
Anfrage: Oedemeridae? Diese Hahnenfußblüte mit den beiden Käfern wuchs an einem Wadwegrand (Mischwald, viele nachwachsende Laubbäume), Funddatum: 9. Juni 2013.
Vielen Dank für die Bestimmung und herzliche Grüße
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo D_M, die Fotos sind leider zu unterbelichtet für eine anständige Artdiagnose. In Frage kommen O. femorata und (wahrscheinlicher) O. subulata, bei der die Fld. allseits, besonders an der Basis, schwarz gerandet sind. Das kann ich hier leider nicht 100%ig festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 20:08
|
|
|

HaGeKa 2013-06-10 17:32
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-05-28
Anfrage: Fund-Datum:28.05.2013
Fund-Ort: Köngen, Waldwegrand auf Bärlauchblätter od. andere.
Art, Familie:
Lilioceris merdigera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo HaGeKa, das "Maiglöckchenhähnchen". Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-10 17:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
22

MiMa 2013-06-10 14:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2012-05-29
Anfrage: Funddatum: 29.05.2012
Fundort: Waldrand, Größe ca. 15mm,
Leptura maculata nehme ich an.
Viele Grüße
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, Leptura maculata, früher auch Strangalia maculata. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-10 17:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
12

werdie 2013-06-10 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7226 Oberkochen (WT)
2013-06-09
Anfrage: 09.06.13 17:00 Uhr ,Höhe 500
Pyrochroa serraticornis
Schmutzflecken,nicht Bestandteil der Färbung
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo werdie, korrekt bestimmt, danke für die Fundmeldung, Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-10 17:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
26

MiMa 2013-06-10 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2012-07-10
Anfrage: Funddatum: 10.07.2012
Fundort: Streuobstwiesenhang, Doldenblüte, ein Bockkäfer - konnte aber nichts richtig passendes finden.
Viele Grüße
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, Corymbia rubra (in älteren Büchern auch gerne mal Leptura rubra), ein Mädel, kenntlich an der orangebraunen Farbe. Die 'Kerle' sind gelb mit schwarzem Halsschild. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-10 17:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
97

Ösi-Christine 2013-06-09 21:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo! Ebenfalls von der Gladiolenwiese in der Schütt, Kärnten, saß auf Erle, Größe 4,7 mm. Eventuell Luperus sp.? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Luperus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bei Luperus sp. geh ich mit. Darüber hinaus wage ich aber keine Artprognose, zumal nicht bei 'nem Tierchen aus Kärnten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
574

Christoph 2013-06-09 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-08
Anfrage: Und eine letzte "Lichtgestalt" vom 08.06.13. Hier bin ich wieder auf Dasytes cyaneus gekommen. Auch wenn er behaarter erscheint als der letzte, den ich hier reingestellt habe... LG vielen Dank und schönen Sonntag Abend noch! Christoph
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, Dasytes ja, aber ohne die blaue, metallische Färbung kein D. cyaneus. Hier muss ich es bei Dasytes sp. belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

Pfalzpilz 2013-06-10 07:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2013-06-09
Anfrage: Liege ich mit Malachius bipustulatus richtig ?
Gefunden 09.06.2013 am Radweg von Hochspeyer nach Frankenstein.
Art, Familie:
Malachius sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, hier habe ich Schwierigkeiten, rote Halsschildvorderecken auszumachen, womit M. bipustulatus entfallen würde. Den Fühlern nach könnte es schon ein Männchen von M. bipustulatus sein. Ich lasse es mal offen, vielleicht kommentiert einer der Co-Admins. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
10

Pfalzpilz 2013-06-10 07:06
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-06-09
Anfrage: Liege ich mit Pseudovadonia livida richtig ?
Gefunden 09.06.2013 am Radweg von Hochspeyer nach Frankenstein.
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, korrekt erkannt als Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Pfalzpilz 2013-06-10 07:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2013-06-09
Anfrage: Eine Bestimmung ist mir nicht gelungen. Gefunden 09.06.2013 am Radweg von Hochspeyer nach Frankenstein.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, nochmal dasselbe hier: O. monticola (montan verbreitet), O. lurida und O. virescens (in der Ebene). Unterscheidung leider nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

Pfalzpilz 2013-06-10 07:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2013-06-09
Anfrage: Eine Bestimmung ist mir nicht gelungen. Gefunden 09.06.2013 am Radweg von Hochspeyer nach Frankenstein.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (montan verbreitet), O. lurida und O. virescens (in der Ebene). Unterscheidung leider nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 07:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
6

ruby62 2013-06-09 18:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-09
Anfrage: Gesehen am 09.06.2013 im Osterbachtobel.
Dürfte ein Liparus glabrirostris sein, aber der andere? Beide auf Pestwurz
LG Ruby
Art, Familie:
Ancistronycha cyanipennis
Cantharidae
Antwort: Hallo ruby62, das sollte Ancistronycha cyanipennis sein. Bei Deinem Exemplar fällt die Blaufärbung der Fld. sehr schwach aus. Mitteleuropa, montane Art. LG, Christoph - PS: Korrekt, der Liparus ist ein L. glabrirostris; Fotos B und C nehm ich raus, da es ja hier um die Ancistronycha gehen soll.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-10 00:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
7

eumolpus 2013-06-09 22:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7320 Böblingen (WT)
2013-06-09
Anfrage: Hallo, so nun der letzte vom heutigen, 9.6.13, Ausflug, ????
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo eumolpus, da man keine angedunktelte Naht sieht würde ich ihn als L. capreae bestimmen. In einem Heidegebiet mit Calluna kommt die ähnliche L. suturalis in Frage, dann bleibt nur Lochmaea sp. belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
1

MiMa 2013-06-09 23:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-09
Anfrage: Funddatum:09.06.2013
Dieser Käfer saß heute an meinem Fenster. Er war ca. 4-5mm klein und ich habe keine Ahnung, was es sein könnte. Viele Grüße
Art, Familie:
Elodes marginata
Scirtidae
Antwort: Hallo MiMa, das sollte der Sumpffieberkäfer Elodes marginata sein. In ganz West- und Mitteleuropa, an kalten Bächen, vorzugsweise montan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
3

MiMa 2013-06-09 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-07
Anfrage: Funddatum:07.06.2013
Fundort: Streuobstwiese, Waldnähe, Doldenblüte. Ein zierliches Böckchen - Größe ca. 7-8mm .
könnte ein Alosterna tabacicolor sein?
Viele Grüße
Art, Familie:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt erkannt als Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
2

Rolf 2013-06-09 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-06-09
Anfrage: 9.6.2013, kleiner 1 cm, im Graß am Teichrand
Art, Familie:
Crioceris duodecimpunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist Zwölfpunkt-Spargelkäfer Crioceris duodecimpunctata in der Nominatfärbung. Von den Verwechslungsarten C. quatuordecimpunctata und C. quinquepunctata durch den ungefleckten Halsschild bzw. die Fld.-Zeichnung zu unterscheiden. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Schädling in Spargelkulturen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
6

MiMa 2013-06-09 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-08
Anfrage: Funddatum: 08.06.2013
Fundort: Waldweg, auf Roßminze.
Größe ca. 10mm -
Cassia - eventuell viridis?
Viele Grüße
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-09 23:33
|
|
|