Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433363
# 433364
# 433371
# 433386
# 433387
# 433399
# 433404
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|

Dietmar 2013-06-23 20:07
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-23
Anfrage: Fundort: Großes Höllental / Rax im südlichen Niederösterreich.23.06.2013. zwei Exemplare mit zeitlichem und räumlichen Abstand. Foto A zeigt den Käfer an einer zertretenen Schnecke. Flog dann fort. Geschätzte Größe 2 cm.
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Dietmar, das ist der Aaskäfer Oiceoptoma thoracica. Europa bis Japan. Überall sehr häufig. Wenn Du die Bestimmungen durchsuchst, findest Du auch Fotos der Larve. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:30
|
|
|

Hubi 2013-06-23 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5309 Königswinter (NO)
2013-06-23
Anfrage: am Waldrand 23.06.2013, Größe ca. 10mm,
vermute, das es ein Trauer-Rosenkäfer ist (Oxythyrea funesta)
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Hubi, richtig bestimmt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
156

Bergmänndle 2013-06-23 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-23
Anfrage: 23.6.13 Altstädten 740m Minikäfer ca.1,5 mm
Art, Familie:

cf. Brachypterus urticae
Kateretidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich vermute hier einen Brachypterus urticae, aber aufgrund der Auflösung ist hier nur eine Vermutung und keine wirkliche Bestimmung drin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 18:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
54

ruby62 2013-06-23 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-23
Anfrage: gesehen am 23.06.2013 Feuchtgebiet bei Sonthofen
LG ruby
Art, Familie:
Cantharis cf. cryptica
Cantharidae
Antwort: Hallo ruby, sollte wohl eine Cantharis cryptica sein. Ähnlich ist noch C. rufa, letztere kann aber aufgrund des schmalen schwarzen Rings im distalen Teil der Hinterschenkel ausgeschlossen werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 18:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
4

ruby62 2013-06-23 17:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-23
Anfrage: gesehen am 23.06.2013 Feuchtgebiet bei Sonthofen, ein etwas kurz geratener Schnellkäfer.
LG ruby
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hallo ruby, jetzt hab ich Euch endgültig erwischt: Dieses Tier ist definitiv dasselbe wie in #5343 (charakteristisch abgewetzte Fld.). Also, ihr beiden Spaßvögel, wenn Ihr zusammen auf Exkursion geht und die gleichen Tiere ablichtet, dann einigt Euch, wer welche einreicht, sonst kann ich hier alles doppelt bestimmen :-D *gecker* *lach*. Nun also, es handelt sich um Agriotes obscurus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 18:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
155
3

Bergmänndle 2013-06-23 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-06-23
Anfrage: 23.6.13 Altstädten 740m Käfer ca. 8mm
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, jetzt hab ich Euch endgültig erwischt: Dieses Tier ist definitiv dasselbe wie in #5346 (charakteristisch abgewetzte Fld.). Also, ihr beiden Spaßvögel, wenn Ihr zusammen auf Exkursion geht und die gleichen Tiere ablichtet, dann einigt Euch, wer welche einreicht, sonst kann ich hier alles doppelt bestimmen :-D *gecker* *lach*. Nun also, es handelt sich um Agriotes obscurus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 18:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

GSM 2013-06-23 12:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-06-01
Anfrage: Fotos vom 1.6.2013, Käfer ca. 12 bis 14 mm lang, hat auf Rumex sp. gesessen. Ich hoffe, diese Lixus-Spezies ist bestimmbar und freue mich sehr auf eine Antwort. Danke!
Art, Familie:
Lixus cf. bardanae
Curculionidae
Antwort: Hallo Gaby, an Rumex kommen zwei äußerlich recht ähnliche Arten vor, der häufigere L. bardanae und der ungleich seltenere L. cribricollis (inzwischen L. linearis). Mit einem Foto der Unterseite könnte man es festmachen: Ohne Kahlpunkte bei L.bardanae, mit bei L. cribricollis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 16:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
26

Civi 2013-06-23 14:16
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-06-08
Anfrage: And last one.
Slovakia, near Prievidza (Chvojnica), 8.6.2013
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hi Civi, I think that should be Phyllobius calcaratus (nowadays P. glaucus). Common species on deciduous trees and shrubs. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 16:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

GSM 2013-06-23 12:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-06-22
Anfrage: Am 22.6.2013 im NSG Dellbrücker Heide gefunden. Der ca. 8 - 10 mm lange Käfer ist auf meiner Jacke gelandet und ich habe ihn auf das Habichtskraut gesetzt, um ihn dort besser fotografieren zu können. Eine Wirtspflanze kenne ich deshalb nicht. Vielleicht ist ja trotzdem eine Bestimmung möglich? Danke für die Mühen!
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Moin Gaby, es handelt sich um einen Schnellkäfer (Familie Elateridae) der Gattung Ampedus. Leider sind die rot gefärbten Arten dieser Gattung zahlreich und nur schwer zu bestimmen, so dass am Foto meist nichts geht. Vermutlich handelt es sich um den Ubiquisten unter den Arten, A. pomorum, aber das ist nur eine Einschätzung, keine Bestimmung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 16:00
|
|
|

sapro 2013-06-23 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6113 Bad Kreuznach (PF)
2013-06-22
Anfrage: gefunden auf meinem Balkon unter Steinsukkulenten
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo sapro, die Perspektive ist zwar suboptimal für eine Bestimmung, aber was ich sehe, sowie die Fundumstände sprechen für Otiorhynchus sulcatus. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. Entwickeln sich gerne an den Wurzel von im Freien stehenden Topfpflanzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 15:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
1

Marek 2013-06-23 12:04
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
läßt sich dieser Prachtkäfer näher bestimmen? ca. 15mm
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Capnodis tenebricosa
Buprestidae
Antwort: Moin Marek, hierbei handelt es sich um Capnodis tenebricosa. Entwicklung wohl vor allem an Obstgehölzen. Viele grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 15:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

JörgS 2013-06-23 11:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5005 Bergheim (NO)
2013-06-22
Anfrage: Hallo zusammen, dieser 9mm lange (vermutlich) Schwimmkäfer ist einer von min 20 in einem flachen, kiesigen Tümpel. Für's Foto halte ich ihn an den Hinterbeinen fest. Funddatum: 22.06.2013. Ist er bestimmbar?
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Agabus nebulosus
Dytiscidae
Antwort: Moin Jörg, hierbei handelt es sich um Agabus nebulosus, eine Art, die immer nur vereinzelt gefunden wird, typischerweise in Gewässern mit Rohbodencharakter, wie von Dir beschrieben. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 15:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

JörgS 2013-06-23 11:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5005 Bergheim (NO)
2013-06-22
Anfrage: Hallo zusammen, auch dieser (wohl) Schwimmkäfer stammt aus einem flachen, kiesigen Tümpel, wo er mit mindestens 20 Artgenossen schwamm. Länge 10mm, Funddatum 22.06.2013. Ich bitte um Bestimmungshilfe
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Rhantus sp.
Dytiscidae
Antwort: Moin, hier kann ich nur die Gattung anbieten. Eine der Rhantus-Arten. Mehr läßt sich so aus meiner Sicht nicht sagen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
36

Civi 2013-06-23 14:14
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-06-06
Anfrage: Next one.
Slovakia, near Piešťany, 6.6.2013
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hi Civi, that's Liophloeus tessulatus. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 15:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
2

GSM 2013-06-23 12:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2013-06-08
Anfrage: Fotos vom 8.6.2013 bzw. 12.6.2013, Größe der Tiere ca. 7 - 8 Millimeter, gefunden im NSG Wahner Heide in der Panzerwaschanlage; die Käfer sitzen immer auf den Blättern des Schwimmenden Laichkrauts (Potamogeton natans). Vielleicht ist ja eine Bestimmung dieser Donacia-Art möglich? Ich würde mich sehr freuen.
Art, Familie:
Donacia versicolorea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gaby, heute wilder ich mal in bisschen Klaas' Revier ;-) und bestimme Deine beiden Donacien als Donacia versicolorea. Lehrbuchmäßig am Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) gefunden, wo sich die Art monophag entwickelt. Europa bis Westsibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 15:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
2

Marek 2013-06-23 15:02
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
hier würde ich auf
Stictoleptura cordigera tippen.
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Corymbia cordigera
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, mit Stictoleptura (früher Corymbia) cordigera liegst Du richtig. Mediterrane Art, Süd- und südliches Mitteleuropa, Kleinasien, Syrien und Nordiran, Kaukasus. Entwicklung in morschen Laubhölzern. In Deutschland verschollen (RL 0). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 15:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
1

Marek 2013-06-23 11:46
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
Agapanthia villosoviridescens oder doch was anderes?
Frankreich, St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Agapanthia dahli
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, mit den gescheckt behaarten Flügeldecken und den abstechend geringelten Fühlern mit den Haarbüscheln am Apex der basalen Glieder sollte das Agapanthia dahli sein. Mit einer ganz kleinen Restunsicherheit, aber so klein, dass ich kein "cf." hinschreibe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 15:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
7

Civi 2013-06-23 14:13
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-06-08
Anfrage: Hi guys. I send you my next 3 photos for identification. Thank you for help.
Slovakia, Boojnice 8.6.2013
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Hi Civi, that's the weevil Polydrusus mollis. Common throughout Europe. Eurytopic, arboricolous. Beetle on deciduous trees and shrubs. Larger (6 - 9,5 mm) than the similar sister species P. pallidus (4,3 - 5,3 mm). The latter lives on coniferous trees. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 14:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
1

Jochen 2013-06-23 13:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2013-06-22
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
hier komme ich nicht weiter. Nicht einmal die Familie ist für mich klar. Die Länge des Käfers betrug geschätzte 8-10 mm. Es saß gestern Abend (22.06.2013) an einem vollkommen abgestorbenen Baumstamm im Lampertheimer Wald und rührte sich nicht. Könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen?
Danke und viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Conopalpus testaceus
Melandryidae
Antwort: Hallo Jochen, das ist Conopalpus testaceus. Eine farbvariable Art, neben bis auf die Fühler einfarbig gelben Exemplaren gibt es auch solche mit schwarzem Kopf und Flügeldecken. West-, Mittel- und Südeuropa. Entwicklung in dürren Eichen-, seltener Buchenästen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 14:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Marek 2013-06-23 12:11
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
könnte dieser Bursche ein Lachnaia tristigma sein?
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Lachnaia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marek, bis Lachnaia gehe ich noch mit, aber dann wird's haarig: In Frankreich kommen etliche Arten vor, L. italica, pubescens, sexpunctata und tristigma. Da mag ich mich nicht festlegen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 14:33
|
|
|