Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 336131
# 336173
# 336174
# 336341
# 336395
# 336429
# 336454
# 336477
# 336506
# 336544
# 336702
# 336741
# 336834
# 336838
# 336867
# 336869
# 336932
# 336943
# 336950
# 336952
# 336953
# 336956
# 336974
# 336979
# 337004
# 337007
# 337022
# 337025
# 337028
# 337032
# 337034
# 337036
# 337037
# 337038
# 337039
# 337040
# 337042
# 337043
# 337044
# 337045
# 337046
# 337047
# 337049
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
18

Karen 2013-06-25 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-22
Anfrage: Clytra laeviuscula, denke ich
Betzingen am 22. Juni 2013
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, ja, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
16

Reinhard Gerken 2013-06-25 20:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Anfrage: Auf einer Bergwiese im Harz fand ich am 22.06.2013 mehrere dieser blau metallisch glänzenden Bockkäfer an Blüten von Polygonum bistorta. Bei meiner Bestimmung bin bei Gaurotes virginea gelandet.
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Hallo Reinhard, ja, hier haben wir unverkennbar Gaurotes virginea vor uns. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
6

Karen 2013-06-25 20:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2013-06-21
Anfrage: Rüsselkäfer, am 21.06.2013 in der Nähe von Mahlstetten
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, nach Halsschildform und Beschuppung würde ich hier als Liparus germanus bestimmen, aber mit kleiner Restunsicherheit. Montane Art, lebt oligophag an Pestwurz-Arten entlang von Fluß- bzw. Bachläufen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 23:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
13

Karen 2013-06-25 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-16
Anfrage: Cerambycidae sp, Ursulahochberg am 16. Juni 2013
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt bestimmt als Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
8

Ösi-Christine 2013-06-25 20:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-25
Anfrage: Hallo! Bei diesem Käfer von heute vom Ossiachersee in Kärnten bin ich bei den Chrysomelidae nicht fündig geworden und die Suche nach Aussehen hat auch nur Blödsinn ergeben.? Größe konnte ich nicht messen, nicht sehr groß, 6 mm? Danke für Hilfe und lg, Christine
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo Christine, das ist die Alleculide Gonodera luperus. Farbvariabel von gelbbraun bis ganz schwarz gehen können. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. In Deutschland im ganzen Gebiet auf blühendem Gebüsch an Waldrändern, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

eumolpus 2013-06-25 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5611 Koblenz (RH)
2013-06-18
Anfrage: Hallo Team, könntet Ihr mir den noch bestimmen / bestätigen ? Gefunden auf der Rheininsel Niederwerth am 18.6.13. Tippe auf den Elateriden Pseudathous (niger?)
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo eumolpus, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen, ausserdem sind die Fühlerglieder schon ab dem dritten sägezahnförmig nach innen erweitert. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
33

Ösi-Christine 2013-06-25 20:18
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-25
Anfrage: Hallo! Dieser 4 mm große Marienkäfer von heute vom Ossiachersee ist vermutlich Aphidectra obliterata? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Moin Christine, nöööööö, da machen wir lieber Harmonia axyridis draus. Frisch geschlüpft, aber erste Merkmale, wie das schwarze "M" auf dem Halsschild, sind bereits erkennbar. :-) Viele Grüße, Klaas P.S.: Wäre nett, wenn Du uns beim nächsten mal ein MTB mitlieferst. Das ist der Lohn unserer Arbeit. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
111
6

Ösi-Christine 2013-06-25 20:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-25
Anfrage: Hallo! Zu meiner großen Freude hab ich heute an einem Waldweg am Ossiachersee in Kärnten endlich auch einmal Oiceoptoma thoracica gefunden, den ich sonst nur hier aus der Bestimmungshilfe kenne. Es waren zwei Käfer, der zweite hat sich gleich runterfallen lassen. Der Geruch der Stinkmorchel war ähm... gewöhnungsbedürftig, aber das war's mir wert! ;-) lg Christine
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Christine, korrekt erkannt als Oiceoptoma thoracica. Europa bis Japan. Überall sehr häufig. Schöne Aufnahme an der Stinkmorchel. Zum Glück ist die Geruchsübertragung der Internet noch nicht erfunden *stink*. Wenn Du die Bestimmungen durchsuchst, findest Du auch Fotos der Larve. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
25

Triller 2013-06-25 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2013-06-14
Anfrage: Moin Team,
diesen hübschen Käfer habe ich als "Oxythyrea funesta" bestimmt.Im voraus vielen Dank für die Nachbestimmung.
Fund:D-79235 Oberbergen/Kaiserstuhl/14.06.2013
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Triller, richtig bestimmt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
4

werdie 2013-06-25 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7026 Ellwangen (Jagst) - West (WT)
2013-06-25
Anfrage: 25.06.13 11:00
an Gras ,am Bach Richtung Rainau-Buch,
Länge > 2cm ,Höhe 480 ü.NN.
Art, Familie:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Antwort: Hallo werdie, das ist der Schnellkäfer Actenicerus sjaelandicus. Die Art kann recht variabel ausfallen. Holarktisch: Mittel- und Nordeuropa (bis in den hohen Norden), im Osten bis Sibirien, Nordamerika. Lebt auf Feuchtwiesen bis auf 2000 m üNN. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
20

karl 2013-06-25 19:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-06-05
Anfrage: Hallo,gefunden am 05.06.2013 in Mimbach/Eifel. Das sollte Pyrochroa coccinea sein. Ist das richtig.
Viele Grüße Karl
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Karl, yup, das ist der Scharlachrote Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Europa ohne den hohen Norden, Larven räuberisch unter Rinde. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
20

DanielR 2013-06-25 19:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-06-12
Anfrage: Hallo! Diesen Zipfelkäfer fand ich am 12.06.2013 an einer Gerstenähre. Vielen Dank für die Hilfe! LG
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo DanielR, mit den roten Halsschildvorderecken ein Weibchen von Malachius bipustulatus. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
6

DanielR 2013-06-25 19:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-06-14
Anfrage: Hallo! Handelt es sich bei diesem Blatthornkäfer um Amphimallon solstitiale? Gefunden am 14.06.2013. LG
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Moin Daniel, der sieht komisch aus, aber möglicherweise leidet er alterbedingt unter massivem Haarverlust. Eine andere Alternative gibt es nicht, so dass nur Amphimallon solstitiale in Frage kommt, wie von Dir erfragt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
15

karl 2013-06-25 19:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5608 Virneburg (RH)
2013-06-19
Anfrage: Hallo, handelt es sich bei diesem Paar um Timarcha tenebricosa.
Gefunden am 19.06.2013 in Mimbach/Eifel auf einem Waldweg im Laubmischwald.
SChon mal vielen Dank.
Gruß Karl
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Timarcha tenebricosa. Halsschild breit und ausgeschweift verengt, Flügeldecken feiner und kaum verrunzelt punktiert. Größer (12-18 mm). T. goettingensis ist nur 8-11 mm. Hier sehen wir, wofür das Männchen seine stark verbreiterten Tarsen brauchen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
4

DanielR 2013-06-25 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5717 Bad Homburg vor der Höhe (HS)
2013-06-17
Anfrage: Hallo! Diesen Weichkäfer fand ich an einem Waldrand am 17.06.2013. Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!
Art, Familie:
Podabrus alpinus
Cantharidae
Antwort: Hallo DanielR, das ist Podabrus alpinus, gut erkennbar an der Halsschildform und dem hinter den Augen verengten und halsförmig verlängerten Kopf, besonders schön zu sehen in Foto A. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. In Gebirgsgegenden, in der Ebene selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Kalli 2013-06-25 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-23
Anfrage: Hallo,
diese Larve (19 mm lang) lief am 23.6.13 über einen geteerten Feldweg im Odenwald. Ist es eine Käferlarve? Lässt sich noch mehr sagen? Danke Euch!!!
Art, Familie:

Silphinae sp.
Silphidae
Antwort: Moin Kalli, leider von unserer Seite her fehl bestimmt. Es handelt sich nicht um eine Larve der Gattung Carabus, sondern um eine Larve der Familie Silphidae, Unterfamilie Silphinae. Weiter kommen wir hier leider auch nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-10-18 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
2

Kalli 2013-06-25 18:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-24
Anfrage: Hallo zusammen,
hier ein Käfer vom 24.6.13, saß auf dem Blatt eines exotischen Baums mit riesigen Blättern. Ich dachte zuerst an Byturus (tomentosus weil mir die Augen klein schienen). Aber zwei Sachen stimmen nicht: er war 5 mm und damit zu groß, und die Körperform erscheint mir insgesamt zu rundlich. Also was ganz anderes??? Lieben Dank im Voraus!
Art, Familie:
Cychramus luteus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Kalli, Deine Zweifel sind berechtigt, es handelt sich nicht um Byturus, sondern um eine Nitidulidae, und zwar Cychramus luteus. Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, bis Sibirien. An dem Frühjahr auf blühenden Stäuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
28

Ingrid 2013-06-25 18:07
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-04
Anfrage: Hallo,
ich würde in dem Tier eigentlich eindeutig Chrysolina fastuosa sehen aber da es aus Kärnten stammt (4.6.13, Waldweg bei Kötschach-Mauthen, Kärnten, Österreich) möchte ich die Vorbestimmung doch sicherheitshalber mal überprüfen lassen. Das Tier saß an "Nesselkönig", Lamium orvala.
Danke und herzliche Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ingrid, korrekt erkannt als Chrysolina fastuosa. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Krabbeltier 2013-06-25 10:48
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Habe ihn/sie am Waldrand auf der Stufe vor einer Bank in Langenthal/Kanton Bern in der Schweiz gefunden und nicht im Kosmos-Käferführer gefunden, was mich sehr erstaunt, da er ca. 5 - 7 cm gross und für meine Begriffe sehr imposant ist.
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Krabbeltier, es handelt sich um den Balkenschröter, Dorcus parallelepipedus, der im Kosmos Käferführer eigentlich enthalten sein müsste. Die offenbar gefühlte Größe von 5 - 7 cm würde ich aber doch runter korrigieren auf 2 -3 cm. Imposant ist übrigens der "Stoßzahn" auf der Mandibel, der das Kerlchen als Männchen ausweist. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-25 11:00
|
|
|