Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 334984
# 335038
# 335069
# 335102
# 335107
# 335234
# 335308
# 335379
# 335415
# 335426
# 335467
# 335619
# 335671
# 335699
# 335700
# 335702
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
4

Markus 2013-06-25 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: 17.06.2013, kam abends an's Licht. Ist ca. 9 mm lang. Tillus elongatus? Danke und Grüße!!
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Hallo Markus, korrekt erkannt als Tillus elongatus. Das Weibchen zeichnet sich durch den roten Halsschild aus, beim insgesamt schlanker gebauten Männchen ist er schwarz. Europa bis Kaukasus. Käfer und Larven räuberisch, ernähren sich von anderen holzbewohnenden Käferlarven. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
158
7

Bergmänndle 2013-06-25 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2013-06-25
Anfrage: 25.6.13 Rotachspeicher Auslauf Käfer ca 2mm auf Weide, ca.770m
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
134
8

Markus 2013-06-25 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: Abends am Licht, ca. 5 mm (17.06.2013)...Calvia quatuordecimguttata? Danke für die Bestimmung!
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Markus, korrekt, das ist Calvia quatuordecimguttata, der Vierzehntropfige Marienkäfer. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
11

Reinhard Gerken 2013-06-25 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Anfrage: Auf einer Bergwiese im Harz fand ich am 22.06.2013 diesen ca. 6 mm großen Blattkäfer in einer Arnica-Blüte. Ich vermute, es handelt sich um Cryptocephalus sericeus.
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Reinhard, die gerade so sichtbare Dalle am Halsschildhinterrand spricht für sericeus. Für eine ganz sichere Bestimmung wäre die Unterseite hilfreich. Grüßle, Oliver Passt, C. sericeus, ohne wenn und aber. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 19:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Reinhard Gerken 2013-06-25 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Anfrage: Auf einer Bergwiese im Harz fand ich am 22.06.2013 diesen 10 mm großen Scheinbockkäfer. Ich vermute, es ist eine Art aus der Gattung Ischnomera.
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Reinhard, ja, aber da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
132
2

Markus 2013-06-25 21:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: Flog am 17.06.2013 abends an Licht und ist ca. 8 mm lang. Ich vermute mal Anaesthetis testacea. Danke für's Bestimmen!
Art, Familie:
Anaesthetis testacea
Cerambycidae
Antwort: Hallo Markus, sehr gut, korrekt erkannt als Anaesthetis testacea. Europa, Russland, Kasachstan, Kleinasien. Entwicklung in dünnen, trockenen Eichenzweigen. Bei uns nicht häufig, RL 3. Schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
29

Karen 2013-06-25 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7621 Trochtelfingen (WT)
2013-06-23
Anfrage: Nochmal ein kleiner, habe mich selber gewundert, dass der eine Schnappschuss so gut geworden ist
Greuthau, am 23. Juni 2013
Ganz lieben Dank fürs Bestimmen!
Es gibt auch noch einiges mehr, aber ich habe gerade kaum Zeit zum weiterverarbeiten.
Viele Grüße aus Reutlingen
Karen
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Phyllobius pomaceus. Ubiquitär auf Brennesseln. Europa bis Sibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
6

Reinhard Gerken 2013-06-25 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Anfrage: Am 22.06.2013 fand ich diesen Käfer, den ich als Dascillus cervinus bestimmt habe, auf einer Bergwiese im Harz.
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Behaarter Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
129
9

Markus 2013-06-25 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: Kam am 17.06.2013 abends an's Licht und ist ca. 7 mm groß. Ich vermute Curculio...aber welcher? Danke und Grüße!
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Markus, die Flügeldecken scheinen ohne aufstehenden Schuppenkamm am Apex zu sein, sollte also ein Curculio glandium sein. Nordafrika, Europa, Kleinasien. An Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
18

Karen 2013-06-25 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-22
Anfrage: Clytra laeviuscula, denke ich
Betzingen am 22. Juni 2013
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, ja, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
16

Reinhard Gerken 2013-06-25 20:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Anfrage: Auf einer Bergwiese im Harz fand ich am 22.06.2013 mehrere dieser blau metallisch glänzenden Bockkäfer an Blüten von Polygonum bistorta. Bei meiner Bestimmung bin bei Gaurotes virginea gelandet.
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Hallo Reinhard, ja, hier haben wir unverkennbar Gaurotes virginea vor uns. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
6

Karen 2013-06-25 20:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2013-06-21
Anfrage: Rüsselkäfer, am 21.06.2013 in der Nähe von Mahlstetten
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, nach Halsschildform und Beschuppung würde ich hier als Liparus germanus bestimmen, aber mit kleiner Restunsicherheit. Montane Art, lebt oligophag an Pestwurz-Arten entlang von Fluß- bzw. Bachläufen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 23:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
13

Karen 2013-06-25 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-16
Anfrage: Cerambycidae sp, Ursulahochberg am 16. Juni 2013
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt bestimmt als Cerambyx scopolii, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
8

Ösi-Christine 2013-06-25 20:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-25
Anfrage: Hallo! Bei diesem Käfer von heute vom Ossiachersee in Kärnten bin ich bei den Chrysomelidae nicht fündig geworden und die Suche nach Aussehen hat auch nur Blödsinn ergeben.? Größe konnte ich nicht messen, nicht sehr groß, 6 mm? Danke für Hilfe und lg, Christine
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo Christine, das ist die Alleculide Gonodera luperus. Farbvariabel von gelbbraun bis ganz schwarz gehen können. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. In Deutschland im ganzen Gebiet auf blühendem Gebüsch an Waldrändern, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

eumolpus 2013-06-25 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5611 Koblenz (RH)
2013-06-18
Anfrage: Hallo Team, könntet Ihr mir den noch bestimmen / bestätigen ? Gefunden auf der Rheininsel Niederwerth am 18.6.13. Tippe auf den Elateriden Pseudathous (niger?)
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo eumolpus, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen, ausserdem sind die Fühlerglieder schon ab dem dritten sägezahnförmig nach innen erweitert. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
33

Ösi-Christine 2013-06-25 20:18
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-25
Anfrage: Hallo! Dieser 4 mm große Marienkäfer von heute vom Ossiachersee ist vermutlich Aphidectra obliterata? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Moin Christine, nöööööö, da machen wir lieber Harmonia axyridis draus. Frisch geschlüpft, aber erste Merkmale, wie das schwarze "M" auf dem Halsschild, sind bereits erkennbar. :-) Viele Grüße, Klaas P.S.: Wäre nett, wenn Du uns beim nächsten mal ein MTB mitlieferst. Das ist der Lohn unserer Arbeit. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 19:44
|
|
|