Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335107
# 335160
# 335220
# 335234
# 335269
# 335282
# 335288
# 335290
# 335294
# 335297
# 335306
# 335308
# 335312
# 335316
# 335324
# 335332
# 335334
# 335379
# 335384
# 335400
# 335405
# 335409
# 335412
# 335415
# 335421
# 335423
# 335424
# 335426
# 335427
# 335428
# 335429
# 335430
# 335433
# 335434
# 335435
# 335436
# 335437
# 335438
# 335439
# 335440
# 335441
# 335442
# 335443
# 335444
# 335445
# 335446
# 335447
# 335448
# 335449
# 335450
# 335451
# 335452
# 335453
# 335454
# 335455
# 335456
# 335457
# 335458
# 335459
# 335460
# 335461
# 335462
# 335463
# 335464
# 335465
# 335466
# 335467
# 335468
# 335469
# 335470
# 335472
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
6

Appius 2013-06-26 06:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-25
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 25.6.2013; Größe ca. 11 mm; in Dämmerung schnell auf Hofpflaster umherlaufend, lichtscheu. Wohl gleiche Art wie meine nächste Anfrage.
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, ebenfalls Amara aenea, die Größe würde ich allerdings doch ein wenig nach unten korrigieren. Amara aenae ist ziemlich anspruchslos und weit verbreitet, fast überall häufig. Eingeschleppt und eingebürgert auch in den USA. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 18:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
34

Anja 2013-06-25 23:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2013-05-21
Anfrage: Gefunden am 21.5. 2013 auf dem Balkon. Er sah etwas benommen aus, ließ sich fotografieren und flog dann weiter.
Ich vermute einen Rosenkäfer.
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Anja, Du vermutest richtig, genauer Cetonia aurata, der Gemeine Rosenkäfer. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 19:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
7

MiMa 2013-06-25 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-25
Anfrage: Funddatum: 25.06.2013 -Größe ca.15mm. Vermutlich ein Junikäfer Amphimallon solstitiale - hat sich leider zum Sterben vor die Haustür gelegt. Viele Grüße
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
9

MiMa 2013-06-25 22:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-25
Anfrage: Funddatum: 25.06.2013, Streuobstwiesenhang an Gras. Dieser ca. 3mm kleine Winzling hatte heute mit großen Wassertropfen zu kämpfen. Es wird wohl ein Cryptocephalus moraei sein ?
Viele Grüße
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt erkannt als Fallkäfer Cryptocephalus moraei. Xerophil, auf Brachen, Bahndämmen, Feldrainen, etc. An Johanniskraut-Arten (Hypericum). In Mitteleuropa, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
141

Markus 2013-06-25 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: So, das ist der letzte Lampenbesucher vom 17.06.2013...außer zwei Lucanus cervus, aber die erkenne ich gerade noch :-) Flog leider davon, bevor ich messen konnte. Ich tippe auf Melanotus cf. rufipes. Vielen, vielen Dank für all die Bestimmungen!!!
Art, Familie:
Melanotus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Markus, gut, dass Du die Unterseite abgelichtet hast, so kann man wenigstens M. brunnipes ausschließen. Allerdings bleiben immer noch M. rufipes und M. castanipes, die ich nach Foto nicht trennen kann. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
27

Markus 2013-06-25 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: Nix Neues: 17.06.2013, zwei Exemplare, eins 15 mm und ein 13 mm. Ich vermute die hier schon oft gemeldete Art Agrypnus murina. Viele Grüße!
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Markus, yup, das ist der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
139
5

Markus 2013-06-25 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: Wie gehabt: 17.06.2013, abends an der Lampe, ca. 6 mm. Nur damit ich die Photos richtig "wegsortiere": Calvia decemguttata nehme ich an? Danke!
Art, Familie:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Markus, korrekt bestimmt als Calvia decemguttata. Stenotop und hygrophil. Südpaläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Südsibirien, Japan. In feuchteren Wäldern und Lichtungen auf Laubbäumen zu finden. Die Käfer überwintern in Laub und Moos, bevorzugt am Waldrand. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
138
1

Markus 2013-06-25 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: Ein weitere Lampenbesucher vom 17.06.2013, ca. 5 mm lang. Ich vermute Exocentrus (adspersus?)...Vielen Dank für's Bestimmen!
Art, Familie:
Exocentrus adspersus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Markus, korrekt erkannt als Exocentrus adspersus, eine unserer drei Exocentrus-Arten in Mitteleuropa. Vom südlichen Nordeuropa bis zum nördlichen Südeuropa, Kaukasus, nicht im Mittelmeergebiet. Polyphag an Laubhölzern in dünnen trockenen Ästen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
4

Markus 2013-06-25 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: 17.06.2013, kam abends an's Licht. Ist ca. 9 mm lang. Tillus elongatus? Danke und Grüße!!
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Hallo Markus, korrekt erkannt als Tillus elongatus. Das Weibchen zeichnet sich durch den roten Halsschild aus, beim insgesamt schlanker gebauten Männchen ist er schwarz. Europa bis Kaukasus. Käfer und Larven räuberisch, ernähren sich von anderen holzbewohnenden Käferlarven. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
158
7

Bergmänndle 2013-06-25 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2013-06-25
Anfrage: 25.6.13 Rotachspeicher Auslauf Käfer ca 2mm auf Weide, ca.770m
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
134
8

Markus 2013-06-25 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: Abends am Licht, ca. 5 mm (17.06.2013)...Calvia quatuordecimguttata? Danke für die Bestimmung!
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Markus, korrekt, das ist Calvia quatuordecimguttata, der Vierzehntropfige Marienkäfer. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
11

Reinhard Gerken 2013-06-25 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Anfrage: Auf einer Bergwiese im Harz fand ich am 22.06.2013 diesen ca. 6 mm großen Blattkäfer in einer Arnica-Blüte. Ich vermute, es handelt sich um Cryptocephalus sericeus.
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Reinhard, die gerade so sichtbare Dalle am Halsschildhinterrand spricht für sericeus. Für eine ganz sichere Bestimmung wäre die Unterseite hilfreich. Grüßle, Oliver Passt, C. sericeus, ohne wenn und aber. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 19:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Reinhard Gerken 2013-06-25 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Anfrage: Auf einer Bergwiese im Harz fand ich am 22.06.2013 diesen 10 mm großen Scheinbockkäfer. Ich vermute, es ist eine Art aus der Gattung Ischnomera.
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Reinhard, ja, aber da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
132
2

Markus 2013-06-25 21:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2013-06-17
Anfrage: Flog am 17.06.2013 abends an Licht und ist ca. 8 mm lang. Ich vermute mal Anaesthetis testacea. Danke für's Bestimmen!
Art, Familie:
Anaesthetis testacea
Cerambycidae
Antwort: Hallo Markus, sehr gut, korrekt erkannt als Anaesthetis testacea. Europa, Russland, Kasachstan, Kleinasien. Entwicklung in dünnen, trockenen Eichenzweigen. Bei uns nicht häufig, RL 3. Schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
29

Karen 2013-06-25 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7621 Trochtelfingen (WT)
2013-06-23
Anfrage: Nochmal ein kleiner, habe mich selber gewundert, dass der eine Schnappschuss so gut geworden ist
Greuthau, am 23. Juni 2013
Ganz lieben Dank fürs Bestimmen!
Es gibt auch noch einiges mehr, aber ich habe gerade kaum Zeit zum weiterverarbeiten.
Viele Grüße aus Reutlingen
Karen
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Phyllobius pomaceus. Ubiquitär auf Brennesseln. Europa bis Sibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
6

Reinhard Gerken 2013-06-25 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-06-22
Anfrage: Am 22.06.2013 fand ich diesen Käfer, den ich als Dascillus cervinus bestimmt habe, auf einer Bergwiese im Harz.
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Behaarter Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-25 20:58
|
|
|
|
|
|