Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 407478
# 407561
# 407573
# 407731
# 407734
# 407797
# 407806
# 407844
# 407851
# 407958
# 408083
# 408187
# 408197
# 408466
# 408498
# 408499
# 408509
# 408521
# 408704
# 408740
# 408759
# 408772
# 408804
# 408807
# 408836
# 408868
# 408882
# 408884
# 408894
# 408924
# 408928
# 408929
# 408935
# 408936
# 408939
# 408946
# 408950
# 408951
# 408952
# 408953
# 408955
# 408958
# 408959
# 408960*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
9

Mr. Pampa 2016-08-05 20:03
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2016-07-31
Anfrage: Dänemark, Fünen, Skillinge bei Middelfart, Küstengebiet, Garten, auf Holzgeländer, Länge: 4,8mm, 31.07.2016, eigene Freilandfotos. Ich tippe - nach Durchsicht der Kurzflügler in der Galerie - auf Tachyporus obtusus Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Tachyporus obtusus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Tachyporus obtusus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
161

Macroab 2016-08-05 21:50
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-08-05
Anfrage: Nederland, Overijssel, Lemele - Archemerberg op 05/08/2016
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Macroab, das ist Larinus turbinatus, gut zu erkennen an dem kurzen und ganz gerade Rüssel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 22:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
748
295

Kaugummi 2016-08-05 21:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5413 Westerburg (RH)
2016-06-05
Anfrage: 05.06.2016, Waldrand, Zwergholunder, 14mm, 180m, Cetonia aurata.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Cetonia aurata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 22:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
666
4

Karin 2016-08-05 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2016-08-05
Anfrage: Hallo Käferfreunde, Fund von heute 05.08.2016 aus Unterbrüden im Wald an Seitling. Größe ca.5mm. Lordithon lunulatus? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Lordithon lunulatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Lordithon lunulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph PS: Wie ich das Foto so anschaue: Da sitzt noch irgend so ein spannender Winzling auf der 2-Uhr-Position... Hm, gibt's von dem weitere Fotos?
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
5

wenix 2016-08-05 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-28
Anfrage: 28.05.2016, 4-5 mm, Conopalpus brevicollis, Meckenbach bei Kirn. Noch so ein netter Fund :-)
LG wenix
Art, Familie:
Conopalpus brevicollis
Melandryidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Conopalpus brevicollis. Man sieht, dass die Fühlerglieder 2+3 beide kurz sind. Für diejenigen, die rückwärts zählen: Conopalpus hat 10-gliedrige Fühler :D Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.101
35

chris 2016-08-05 17:24
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Anastrangalia sp.? Und schon ist Ende mit der Sicherheit! Ich habe das mit den Schläfen noch nicht wirklich verstanden:-( Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Anastrangalia dubia, ein Weibchen. Der schwarze Ralleystreifen am Fld.-Seitenrand ist vorhanden und die Schläfen kräftig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
908
34

Kalli 2016-08-05 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-24
Anfrage: Anastrangalia dubia? Wäre mein erster Anastrangalia überhaupt. 24.7.16, Tirol, 1200 m, auf Dolde, 11 mm. Danke und schöne Grüße
Art, Familie:
Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Anastrangalia dubia, das Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
34

wenix 2016-08-05 14:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2016-05-27
Anfrage: 27.05.2016, >10 mm, Elateridae sp., NSG Flachsberg bei Martinstein. Lässt sich dieser Schnellkäfer noch näher eingrenzen? LG Fred
Art, Familie:
Selatosomus latus
Elateridae
Antwort: Hallo wenix, das ist Selatosomus latus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

wenix 2016-08-05 12:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-06-06
Anfrage: 06.06.2016, Rosenkäfer unbest., NSG Hellberg bei Kirn.
LG
Art, Familie:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Cetoniinae. Protaetia oder Cetonia. Foto der Unterseite, welches den Mesosternalfortsatz zeigt - dann klappt's auch mit der Artbestimmung! :) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
33

wenix 2016-08-05 14:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-28
Anfrage: 28.05.2016, ca 10-12 mm, Elateridae sp., Meckenbach bei Kirn. Kann man diesen Schnellkäfer noch näher eingrenzen? LG wenix
Art, Familie:
Selatosomus latus
Elateridae
Antwort: Hallo wenix, das ist Selatosomus latus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
83

wenix 2016-08-05 13:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-28
Anfrage: 28.05.2016, Cantharis obscura, an Purgier Kreuzdorn, Meckenbach bei Kirn.
LG
Art, Familie:
Cantharis obscura/paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo wenix, wieder das Artenpaar Cantharis obscura/paradoxa. Da braucht man einen schönen Blick senkrecht von oben auf den Halsschild. Oder das Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.718

Bergmänndle 2016-08-05 10:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 Strausbergsattel ca. 1300m. Ausfugslöcher ca. +- 8mm ? an jetzt liegender Buche rechts wäre oben. Cerambycidae sp.
Art, Familie:

Unknown
Antwort: Hallo Bergmänndle, am Ausflugloch zu bestimmen geht über meine Fähigkeiten hinaus :). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.712

Bergmänndle 2016-08-05 00:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 Strausbergsattel ca. 1300m inter Fichtenrinde Rhagium sp. Larve ca 11mm
Art, Familie:

Cerambycidae sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier gehe ich lieber nur bis zur Familie Cerambycidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
74

wenix 2016-08-05 12:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2016-06-06
Anfrage: 06.06.2016, 7-8 mm (?), Hydrophilidae sp., alte Sandgrube bei Kirn. LG wenix
Art, Familie:

Hydrophilidae sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo wenix, *urks* hier geht es auch für mich leider nur bis zur Familie Hydrophilidae. Evtl. Hydrobius sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.098
294

chris 2016-08-05 17:16
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Cetonia aurata! Wegen zweier Indizien sage ich das mal ohne Fragezeichen: Man sieht auf Bild A ein schwarzes Knie und die Dame war so nett, für Bild B einen kurzen Moment die Rückenlage einzunehmen, bevor sie auf-und-davon-brummte. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Cetonia aurata. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.099
324

chris 2016-08-05 17:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Rhagonycha fulva sage ich leider auch ohne Fragezeichen. Ich hatte gehofft, dass es in dieser Höhenlage noch nicht so weit ist. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Rhagonycha fulva. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.100
156

chris 2016-08-05 17:21
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Oedemera femorata wage ich auch noch ohne Fragezeichen vorzuschlagen, geschätzt 8 mm klein. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Oedemera femorata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.102
332

chris 2016-08-05 17:30
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Corymbia rubra (f) hatte ich eigentlich nicht mehr vor zu fotografieren. Die Art war zahlreich und dominierend an den letzten Blütendolden vertreten. Aber von dieser Dame war ich völlig fasziniert. Sie hat sich bei der Eiablage kaum stören lassen. Bei dieser Tätigkeit hat sie Ritzen und weichere Holzbereiche (Bild C) genutzt. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Corymbia rubra. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|