Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 384467
# 384635
# 384648
# 384651
# 384661
# 384664
# 384670
# 384672
# 384674
# 384676
# 384677
# 384678
# 384686
# 384693
# 384699
# 384702*
# 384703*
# 384704*
# 384705*
# 384706*
# 384707*
# 384708*
# 384709*
# 384710*
# 384711*
# 384712*
# 384713*
# 384714*
# 384715*
# 384716*
# 384717*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.103

chris 2016-08-05 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-08-05
Anfrage: 05.08.2016 - Coleoptera? Nun kommt abschliessend doch noch eine kleine Frage. Könnte es sich bei dem Röhrchen auf dem Bild um den Wickel eines Blattrollers zwecks Eiablage handeln? Das Blatt ist sauber abgetrennt, das Röhrchen ist aufgerollt und abgestorben/verdorrt. Es hängt nur noch lose an einer dünnen Blattrippe und wird wohl nächstens zu Boden fallen. Aargau, Feldwegrand Frick auf ca. 340 m üNN. Danke vielmals, dass Ihr Euer Wissen so grosszügig teilt! Ein schönes Käferwochenende wünscht Chris
Art, Familie:

cf. Curculionidae s.l. sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, unter den Vertretern der Rüssler (im weiteren Sinne), als Apoderus, Attelabus, Byctiscus und Deporaus gibt es zahlreiche Blattwickler. An Hasel lebt Apoderus coryli. An dem Foto Deines Wickels kann ich allerdings keine Bestimmung abgeben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 08:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.102
332

chris 2016-08-05 17:30
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Corymbia rubra (f) hatte ich eigentlich nicht mehr vor zu fotografieren. Die Art war zahlreich und dominierend an den letzten Blütendolden vertreten. Aber von dieser Dame war ich völlig fasziniert. Sie hat sich bei der Eiablage kaum stören lassen. Bei dieser Tätigkeit hat sie Ritzen und weichere Holzbereiche (Bild C) genutzt. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Corymbia rubra. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.101
35

chris 2016-08-05 17:24
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Anastrangalia sp.? Und schon ist Ende mit der Sicherheit! Ich habe das mit den Schläfen noch nicht wirklich verstanden:-( Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Anastrangalia dubia, ein Weibchen. Der schwarze Ralleystreifen am Fld.-Seitenrand ist vorhanden und die Schläfen kräftig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.100
156

chris 2016-08-05 17:21
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Oedemera femorata wage ich auch noch ohne Fragezeichen vorzuschlagen, geschätzt 8 mm klein. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Oedemera femorata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.099
324

chris 2016-08-05 17:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Rhagonycha fulva sage ich leider auch ohne Fragezeichen. Ich hatte gehofft, dass es in dieser Höhenlage noch nicht so weit ist. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Rhagonycha fulva. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.098
294

chris 2016-08-05 17:16
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Cetonia aurata! Wegen zweier Indizien sage ich das mal ohne Fragezeichen: Man sieht auf Bild A ein schwarzes Knie und die Dame war so nett, für Bild B einen kurzen Moment die Rückenlage einzunehmen, bevor sie auf-und-davon-brummte. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Cetonia aurata. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
85

Thomas L. 2016-08-05 15:57
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2016-08-04
Anfrage: on Vegetation, near a lake, in a mainly deciduous forest, the 04.08.2016 , in North of France, Clairmarais , size maybe 4 mm ? maybe an Asiorestia transversa ?
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Thomas, I agree with genus Asiorestia, but I'm not entirely sure about the species. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 08:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

hdfisch 2016-08-05 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8343 Berchtesgaden West (BS)
2016-08-02
Anfrage: Hallo liebes Käfer-Team, diesen nur ca. 5 mm kleinen Käfer habe ich am 2.8.16 bei Berchtesgaden gefunden. Herzlichen Dank für eure Unterstützung und LG Dieter :-)
Art, Familie:
Dibolia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo hdfisch, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dibolia. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-08-07 21:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
909
97

Kalli 2016-08-05 15:23
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-24
Anfrage: Ein Larinus (24.7.16, 7 mm, auf Kohldistel). Auf Bild C ist der mittlere Bereich des Rüssels eindeutig etwas gekielt. Außerdem scheint mir der Halsschild vor dem Schildchen leicht eingedrückt (A) und der Rüssel lang. Also Larinus sturnus? Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, das sollte ein Larinus sturnus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 08:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
908
34

Kalli 2016-08-05 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-24
Anfrage: Anastrangalia dubia? Wäre mein erster Anastrangalia überhaupt. 24.7.16, Tirol, 1200 m, auf Dolde, 11 mm. Danke und schöne Grüße
Art, Familie:
Anastrangalia dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Anastrangalia dubia, das Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
907

Kalli 2016-08-05 15:13
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-24
Anfrage: Leider sind die immer so zappelig, ein richtig knackscharfes habe ich nicht hinbekommen. Anthaxia similis würde ich ausschließen. Anthaxia helvetica könnte es sein, denke ich - oder doch ganz normal A. godeti/quadrip.? Tirol, 24.7.16, 6.5 mm, 1200 m. Danke und LG
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. Da der Halsschild keine Gruben aufweist, entfallen quadipunctata und godeti. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
906
180

Kalli 2016-08-05 15:11
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-24
Anfrage: Die Farbe dieser Cryptocephali ist schon irre, und deren Winkelabhängigkeit. Ich denke mal das ist Cryptocephalus sericeus (24.7.16, auf Greiskraut, 8 mm). Man sieht die Grübchen ein wenig und das L/B-Verhältnis passt auch. Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, die Dellen im Halsschild sehe ich auch und damit bestätigt als Cryptocephalus sericeus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-08-05 15:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
905

Kalli 2016-08-05 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-24
Anfrage: Bei dem Lydus europaeus aus der Toskana hatte ich gleich so ein Gefühl, dass die Fühler nicht zu den vermuteten Familien passen.... da hätte ich etwas länger suchen sollen. Nun ein Käfer vom 24.7.16 aus Tirol, 1200 m, der in die Becherlupe fiel, als ich eigentlich einen anderen von einer Pflanze im Fichtenwald klopfen wollte. 14 mm. Ist das etwa die gleiche Art? Wäre dann der erste Eintrag in den Verbreitungskarten. Ich bin gespannt... Schönen Dank schon mal!
Art, Familie:
Lydus sp.
Meloidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich einstweilen leider nur bis zur Gattung Lydus. Ich hab aber Lückmann angefragt und hoffe inständig, dass wir den noch einer Klärung zuführen können. Laut Fauna Europaea ist aus Österreich nur L. trimaculatus gemeldet. Aber wir werden hoffentlich sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
34

wenix 2016-08-05 14:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2016-05-27
Anfrage: 27.05.2016, >10 mm, Elateridae sp., NSG Flachsberg bei Martinstein. Lässt sich dieser Schnellkäfer noch näher eingrenzen? LG Fred
Art, Familie:
Selatosomus latus
Elateridae
Antwort: Hallo wenix, das ist Selatosomus latus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|