Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 407478
# 407561
# 407573
# 407731
# 407734
# 407797
# 407806
# 407844
# 407851
# 407958
# 408083
# 408187
# 408197
# 408466
# 408498
# 408499
# 408509
# 408521
# 408704
# 408740
# 408759
# 408772
# 408804
# 408807
# 408836
# 408868
# 408882
# 408884
# 408894
# 408924
# 408928
# 408929
# 408935
# 408936
# 408939
# 408946
# 408950
# 408951
# 408952
# 408953
# 408955
# 408958
# 408959
# 408960
# 408961*
# 408962*
# 408963*
# 408964*
# 408965*
# 408966*
# 408967*
# 408968*
# 408969*
# 408970*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
334

mia0817 2016-08-06 13:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2016-08-05
Anfrage: 6607/1 Reisbach Mühlenbachrundweg, Waldrand auf Buche, ca. 20mm, 05.08.2016
LG Michael
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michael, das ist Corymbia rubra, ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 14:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
30

wenix 2016-08-06 13:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-26
Anfrage: 26.05.2016, Calosoma inquisitor, Gauskopf bei Kirn. Unglaublich viele, einige fielen mir direkt vor die Nase, bei 10 habe ich aufgehört zu zählen. LG wenix
Art, Familie:
Calosoma inquisitor
Carabidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Calosoma inquisitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 13:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.103

chris 2016-08-05 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-08-05
Anfrage: 05.08.2016 - Coleoptera? Nun kommt abschliessend doch noch eine kleine Frage. Könnte es sich bei dem Röhrchen auf dem Bild um den Wickel eines Blattrollers zwecks Eiablage handeln? Das Blatt ist sauber abgetrennt, das Röhrchen ist aufgerollt und abgestorben/verdorrt. Es hängt nur noch lose an einer dünnen Blattrippe und wird wohl nächstens zu Boden fallen. Aargau, Feldwegrand Frick auf ca. 340 m üNN. Danke vielmals, dass Ihr Euer Wissen so grosszügig teilt! Ein schönes Käferwochenende wünscht Chris
Art, Familie:

cf. Curculionidae s.l. sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, unter den Vertretern der Rüssler (im weiteren Sinne), als Apoderus, Attelabus, Byctiscus und Deporaus gibt es zahlreiche Blattwickler. An Hasel lebt Apoderus coryli. An dem Foto Deines Wickels kann ich allerdings keine Bestimmung abgeben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 08:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
85

Thomas L. 2016-08-05 15:57
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2016-08-04
Anfrage: on Vegetation, near a lake, in a mainly deciduous forest, the 04.08.2016 , in North of France, Clairmarais , size maybe 4 mm ? maybe an Asiorestia transversa ?
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Thomas, I agree with genus Asiorestia, but I'm not entirely sure about the species. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 08:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
909
97

Kalli 2016-08-05 15:23
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-24
Anfrage: Ein Larinus (24.7.16, 7 mm, auf Kohldistel). Auf Bild C ist der mittlere Bereich des Rüssels eindeutig etwas gekielt. Außerdem scheint mir der Halsschild vor dem Schildchen leicht eingedrückt (A) und der Rüssel lang. Also Larinus sturnus? Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, das sollte ein Larinus sturnus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 08:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
242
46

Aalbeek 2016-08-05 23:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2016-08-04
Anfrage: Am 04.08.2016 in Sereetz, Kleinensee,
ehem. Kieskuhle, jetzt Angelteiche,
auf Schilfhalmen. Mind. 20 Tiere,
ca. 8-9 mm. Donacia marginata ?
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, bestätigt als Donacia marginata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 00:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
907

Kalli 2016-08-05 15:13
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8633 Mittenwald (Anhang) (BS)
2016-07-24
Anfrage: Leider sind die immer so zappelig, ein richtig knackscharfes habe ich nicht hinbekommen. Anthaxia similis würde ich ausschließen. Anthaxia helvetica könnte es sein, denke ich - oder doch ganz normal A. godeti/quadrip.? Tirol, 24.7.16, 6.5 mm, 1200 m. Danke und LG
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia. Da der Halsschild keine Gruben aufweist, entfallen quadipunctata und godeti. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
355
290

Finnie 2016-08-05 23:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-08-03
Anfrage: 03.08.2016, ehem. Sandabbaugebiet, auf Schafgarbe, ca. 3 - 4 mm. Ich denke doch, dass es eine Käferlarve ist....
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist die Larve des Marienkäfers Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
356
28

Finnie 2016-08-05 23:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016, Irrhain des Pegnesischen Blumenordens, ca. 5 mm, auf Beifuß.
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Hallo Finnie, das ist das Männchen von Tillus elongatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 23:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
351
90

Finnie 2016-08-05 23:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-08-03
Anfrage: 03.08.2016, ehem. Sandabbaugebiet, ca. 5 - 6 mm, auf Rainfarn
Art, Familie:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Chrysanthia viridissima. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
353
78

Finnie 2016-08-05 23:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-08-03
Anfrage: 03.08.2016, ehem. Sandabbaugebiet, ca. 10 mm. Ich denke, er hat keine schwarzgesäumten Flügelseiten? Anastrangalia
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Finnie, yup, und somit ist es Anastrangalia sanguinolenta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
352
34

Finnie 2016-08-05 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-08-03
Anfrage: 03.08.2016, ehem. Sandabbaugebiet, ca. 3 mm, auf Rainfarn. Hier hatte jeder Rainfarn seinen Propylea quatuordecimpunctata?
Art, Familie:
Coccinula quatuordecimpustulata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Finnie, ai, das ist Coccinula quatuordecimpustulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 23:23
|
|
|
|
|
|