Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380730
# 380731
# 380733
# 380737
# 380742
# 380743*
# 380744*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
965
288

WolfgangL 2016-08-05 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-04
Anfrage: Propylea quatuordecimpunctata, München-Forstenried, Lichtfang, 04.08.2016 Besten Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Propylea quatuordecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
9

Mr. Pampa 2016-08-05 20:03
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2016-07-31
Anfrage: Dänemark, Fünen, Skillinge bei Middelfart, Küstengebiet, Garten, auf Holzgeländer, Länge: 4,8mm, 31.07.2016, eigene Freilandfotos. Ich tippe - nach Durchsicht der Kurzflügler in der Galerie - auf Tachyporus obtusus Bitte ID; danke.
Art, Familie:
Tachyporus obtusus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Tachyporus obtusus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
963

WolfgangL 2016-08-05 20:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-04
Anfrage: Leiopus nebulosus? Falls ich die Art richtig bestimmt habe - keine Ahnung, ob es sich um ein Weibchen handelt. Ich stelle mal auf gut Glück ein Foto ein, bei dem die Haare am letzten Tergit zu sehen sind. München-Forstenried, Lichtfang, 04.08.2016
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist Leiopus nebulosus oder Leiopus linnei. Letztere Art wurde erst vor wenigen Jahren von Leiopus nebulosus abgegrenzt und ist nur noch mittels Genital zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
111
10

Claudia 2016-08-05 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8234 Penzberg (BS)
2016-08-04
Anfrage: Hallo,
von Christine entdeckt:
Larinus optusus, Moorgebiet an der Loisach bei Bichl, 04. 08.2016. Vielen Dank und Gruß Claudia
Art, Familie:
Larinus obtusus
Curculionidae
Antwort: Hallo Claudia, yup, das ist Larinus obtusus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
962
333

WolfgangL 2016-08-05 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8336 Rottach-Egern (BS)
2016-08-03
Anfrage: Guten Abend, vergessen: Corymbia rubra, nahe Wildbad Kreuth, 03.08.2016
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Corymbia rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
8

Huge 2016-08-05 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7413 Appenweier (BA)
2016-08-04
Anfrage: Diesen Buprestidae, 5 mm, habe ich am 4.8.16 am Waldrand auf Bärenklau bei 77764 Appenweier, (P+R Parkplatz)gefunden. Die rötlich-braunen, letzten Fühlerglieder sind auf diesem Bild leider nur schwer zu erkennen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es sich um Anthaxia podolica handelt.
Art, Familie:
Anthaxia podolica
Buprestidae
Antwort: Hallo Huge, sollte Anthaxia podolica sein. Ich lasse den aber nochmal für eine zweite Meinung stehen. Viele Grüße, Fabian Stimme zu. Schöner Nachweis btw. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 17:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
346
34

Gerd R. 2016-08-05 19:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2016-08-05
Anfrage: Hallo, durch Fotovergleich komme ich zu Badister lacertosus. Südliches Rheinhessen, 5. Aug. 2016. Gruß Gerd
Art, Familie:
Badister bullatus
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, Badister lacertosus hätte am Ende des ersten Fühlerglieds eine Verdunklung. Ich denke das ist der viel seltenere Badister unipustulatus. Hier darf aber noch eine zweite Meinung her. Viele Grüße, Fabian Würde ich auch so sehen. LG, Christoph Korrektur: Nach einigen Diskussionen wohl doch nur Badister bullatus ... LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-09-05 13:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
666
4

Karin 2016-08-05 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2016-08-05
Anfrage: Hallo Käferfreunde, Fund von heute 05.08.2016 aus Unterbrüden im Wald an Seitling. Größe ca.5mm. Lordithon lunulatus? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Lordithon lunulatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Lordithon lunulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph PS: Wie ich das Foto so anschaue: Da sitzt noch irgend so ein spannender Winzling auf der 2-Uhr-Position... Hm, gibt's von dem weitere Fotos?
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
3

süwbeetle 2016-08-05 18:42
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-06-10
Anfrage: Funddatum: 10.06.2016.
Fundort: Italien, Südtirol, Pustertal, Bruneck, Kronplatz, 2220 m ü.NN.
Habitat: Gipfelplateau mit typischer Gebirgsflora.
Länge: ca. 13 mm.
Art: Meloe sp.? In der Südpfalz hätte ich das Exemplar Meloe scabriusculus getauft, aber in Südtirol in dieser Höhe??? Danke und liebe Grüße!
Art, Familie:
Meloe brevicollis
Meloidae
Antwort: Hallo süwbeetle, hier geht es für mich einstweilen leider nur bis zur Gattung Meloe. Ich habe noch bei einem externen Fachmann angefragt, wenn ich von dort einen Hinweis bekomme, trage ich's hier nach. LG, Christoph J. Lückmann hat das Tier als M. scabriusculus bestätigt. LG, Christoph Wie's so ist: Lückmann hat das Foto M. Bologna vorgelegt und der hat es als Meloe brevicollis bestimmt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-21 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

wenix 2016-08-05 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-26
Anfrage: 26.05.2016, Cantharis obscura, Gauskopf bei Kirn. LG
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo wenix, in Frage kommen hier die beiden Verwechslungsarten C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Sicher können die beiden nur am Aedoeagus des Männchens getrennt werden. Oder man braucht einen ziemlich guten Blick senkrecht von oben auf den Halsschild. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
138

wenix 2016-08-05 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-26
Anfrage: 26.05.2016, Cantharis sp., Gauskopf bei Kirn. Kann man sich bei diesem Weichkäfer festlegen? Flüchtend, deswegen leider kein besseres Bild. LG
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo wenix, das ist Cantharis rustica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
8

wenix 2016-08-05 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-05-28
Anfrage: 28.05.2016, Lachnaia sexpunctata, Meckenbach bei Kirn. Den hab ich nochmal gefunden ca 1 km von dem anderen Standort. Dieser war fotogener, weil nicht auf der Flucht.
LG Fred
Art, Familie:
Lachnaia sexpunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Lachnaia sexpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.273
3

Karl 2016-08-05 17:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2016-08-01
Anfrage: Adrus populneus ca. 2 mm am 01,08.2016 von einer Schwarzkiefer geklopft, bei Broichweiden. Vielen Dank
Art, Familie:
Aderus populneus
Aderidae
Antwort: Hallo Karl, yup, das ist Aderus populneus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.103

chris 2016-08-05 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-08-05
Anfrage: 05.08.2016 - Coleoptera? Nun kommt abschliessend doch noch eine kleine Frage. Könnte es sich bei dem Röhrchen auf dem Bild um den Wickel eines Blattrollers zwecks Eiablage handeln? Das Blatt ist sauber abgetrennt, das Röhrchen ist aufgerollt und abgestorben/verdorrt. Es hängt nur noch lose an einer dünnen Blattrippe und wird wohl nächstens zu Boden fallen. Aargau, Feldwegrand Frick auf ca. 340 m üNN. Danke vielmals, dass Ihr Euer Wissen so grosszügig teilt! Ein schönes Käferwochenende wünscht Chris
Art, Familie:

cf. Curculionidae s.l. sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, unter den Vertretern der Rüssler (im weiteren Sinne), als Apoderus, Attelabus, Byctiscus und Deporaus gibt es zahlreiche Blattwickler. An Hasel lebt Apoderus coryli. An dem Foto Deines Wickels kann ich allerdings keine Bestimmung abgeben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-06 08:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.102
332

chris 2016-08-05 17:30
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-08-04
Anfrage: 04.08.2016 - Corymbia rubra (f) hatte ich eigentlich nicht mehr vor zu fotografieren. Die Art war zahlreich und dominierend an den letzten Blütendolden vertreten. Aber von dieser Dame war ich völlig fasziniert. Sie hat sich bei der Eiablage kaum stören lassen. Bei dieser Tätigkeit hat sie Ritzen und weichere Holzbereiche (Bild C) genutzt. Kanton Baselland, Schafmatt ob Oltingen ausserhalb der MTBs auf ca. 870 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Corymbia rubra. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-05 21:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|