Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 26
# 250942
# 251015
# 251019
# 251077
# 251118
# 251125
# 251130
# 251132
# 251141
# 251155
# 251165
# 251171
# 251174
# 251190
# 251197
# 251202
# 251203
# 251204
# 251206
# 251209
# 251212
# 251213
# 251215
# 251216
# 251217
# 251218
Warten: 26 (seit ⌀ 14 h)
25 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 39 (gestern: 105)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
12

MiMa 2013-06-30 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-30 Anfrage: Funddatum: 30.06.2013, Waldrand an Pappel. Jetzt versuche ich mich auch mal am Rätselraten um die grünen Rüssler: ein Polydrusus sericeus ? Viele Grüße
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt erkannt als Polydrusus sericeus! In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
3

ruby62 2013-06-30 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-30 Anfrage: gesehen am 30.06.2013 in Bad Hindelang Wildfreuleinstein. Den Käfer in der Mitte neben der Gewürfelten Tanzfliege bitte bestimmen.
LG ruby
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Moin Ruby, das eigentliche Objekt der Begierde ist Corymbia fulva, der aber inzwischen über Stictoleptura bei Paracorymbia angekommen ist, also Paracorymbia fulva. Es lohnt nicht den neuen Namen zu behalten, denn die Halbwertzeiten im Bereich der Blütenböcke werden immer kürzer, so dass ich damit rechne, dass es spätestens 2015 oder 2016 einen neuen Namen geben wird. Oben dann Phyllopertha horticola und unten links Hoplia graminicola. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-30 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
3

Reinhard Gerken 2013-06-30 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2622 Heeslingen (NE)
2013-06-30 Anfrage: Diesen roten Käfer fand ich heute am 30.06.2013 in einer Weidenhecke, das müsste wohl Attelabus nitens sein.
Art, Familie:
Attelabus nitens
Attelabidae
Antwort: Hallo Reinhard, korrekt, der Eichenblattroller, Attelabus nitens. In Europa ohne den hohen Norden, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. An Eiche (seltener Esskastanie, Buche, Hasel), verfertigen Blatttönnchen für ihre Larven. Bei uns überall, findet man zwar regelmäßig, aber nicht häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
6

ruby62 2013-06-30 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-30 Anfrage: gesehen am 30.06.2013 in Bad Hindelang und müsste einClytra quadripunctata sein.
LG ruby
Art, Familie:
Clytra quadripunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ruby, korrekt bestimmt als Clytra quadripunctata mit den nach außen und innen verkleinerten Fld.-Quermakeln. Europa. An Betula-, Crataegus-, Salix- und Quercus-Arten. Die Larven entwickeln sich bei Ameisen, vorwiegend der Gattung Formica. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
2

MiMa 2013-06-30 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-30 Anfrage: Funddatum: 30.06.2013, Streuobstwiese, an Wegerichblüte. Größe ca.5mm - beim Vergleichen bin ich auf Labidostomis longimana gekommen. Richtig?
Viele Grüße
Art, Familie:
Labidostomis longimana
Chrysomelidae
Antwort: Moin MiMa, wenn es nicht nur ein Schuss ins Blaue war, dann war das hervorragende Bestimmungsarbeit. Labidostomis longimana ist absolut richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-30 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
3

ruby62 2013-06-30 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-30 Anfrage: gesehen am 30.06.2013 in Bad Hindelang Wildfreuleinstein und müsste ein Anatis ocellata sein.
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo ruby, korrekt bestimmt als Anatis ocellata, der Augenfleck-Marienkäfer. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
1

Reinhard Gerken 2013-06-30 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2622 Heeslingen (NE)
2013-06-30 Anfrage: Diesen 7 mm großen Käfer, bei dem ich Isomira semiflava vermute, fand ich heute am 30.06.2013 in einer Weidenhecke.
Art, Familie:
Isomira semiflava
Alleculidae
Antwort: Hallo Reinhard, wenn die 7 mm gemessen sind, dann kannst Du die Isomira semiflava so stehen lassen. I. murina mißt nur 5-5,5 mm, I. semiflava 5,5-7,2 mm. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

ruby62 2013-06-30 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-30 Anfrage: gesehen am 30.06.2013 in Bad Hindelang Wildfreuleinstein auf Brennnessel
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo ruby, hier kommen zwei Arten in Frage: O. lepidopterus und O. squamosus. Um die beiden zu unterscheiden müsste man den den Schenkelzahn sehen, sowie ob die Behaarung der Fld. mehr anliegend oder mehr abstehend ist. Das kann man selbst an guten Fotos praktisch vergessen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
18

MiMa 2013-06-30 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-30 Anfrage: Funddatum: 30.06.2013, Streubstwiese.
ein Coccinula quatuordecimpustulata?
Leider konnte ich keine Aufnahme von vorne machen. Viele Grüße
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, der hat dich genarrt, es ist Propylea quatuordecimpunctata. Schau Dir die Farbvarianten der beiden an: Propylea und Coccinula. Auch wenn Propylea recht variabel ist, gehorcht das Muster immer der gleichen Symmetrie. Die musst Du lernen zu sehen, dann gibt's keine Verwechslung mehr mit Coccinula. Propylea ist eine paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
28

ruby62 2013-06-30 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-30 Anfrage: gesehen am 30.06.2013 in Bad Hindelang Wildfreuleinstein
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Moin Ruby, in dem Fall haben wir ein Männchen von Stenurella melanura. Sieht so aus, als hättest Du, bis auf die Fliege, ein ständiges Kommen und Gehen auf der Margeritenblüte gehabt. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-30 22:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
7

ruby62 2013-06-30 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-30 Anfrage: gesehen am 30.06.2013 in Bad Hindelang Wildfreuleinstein
Art, Familie:
Phytoecia cylindrica
Cerambycidae
Antwort: Hallo ruby, das ist der Zylindrische Walzenhalsbock Phytoecia cylindrica. Paläarktisch verbreitet, südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve im Wurzelhals von Doldenblütlern (Umbelliferae). Bei uns aus praktisch allen Bundesländern gemeldet, nicht gefährdet, findet man trotzdem nicht so häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
5

Christine 2013-06-30 22:19
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-18 Anfrage: Hallo! Dieser Käfer lief bereits am 18.6.13 über meine Terrasse in Pörtschach am Wörthersee, Kärnten. Größe knapp 9 mm. Ich denke, es ist Amara ovata, frage aber vorsichtshalber noch einmal nach. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hi Christine, sieht zumindest stark nach Amara ovata aus. Eine gewisse Restunsicherheit bleibt. Grüßle, Oliver Moin Christine, etwas unglücklich in der Aufnahme, vor allem die Belichtung, so dass die Färbung möglicherweise verfälscht wurde. Oliver und ich haben den von vorne nach hinten und wieder zurück diskutiert, kommen aber nur auf den Nenner, dass es eine der beiden Arten Amara ovata und Amara similata ist. Ein Männchen übrigens. Tut mir leid, dass nicht mehr drin ist. :-( Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-01 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
16

René 2013-06-30 22:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-30 Anfrage: In der Umgebung von Andeer (Schweiz) am 30.06.2013 auf ca. 1000 Meter üNN beoachtet.
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Moin rene, das ist Pachytodes cerambyciformis, eine relativ häufige Bockkäferart. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-30 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

René 2013-06-30 21:11
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-30 Anfrage: In der Umgebung von Andeer (Schweiz) auf ca. 1000 Meter üNN am 30.06.2013 beobachtet.
Art, Familie:

Chrysomelinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo René, am vorliegenden Foto tue ich mich schwer etwas zu sagen: Entweder eine Chrysolina coerulans, oder eine Oreina-Art, die allesamt in montanen Lagen vorkommen und am Foto praktisch unbestimmbar sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 22:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
14

eumolpus 2013-06-30 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30 Anfrage: Hallo Team, gefunden heute in Tübingen, philos. Fakultät, ca. 22 mm, mattschwarz, das sollte Dorcus parallelipipedus sein. Foto C: Käferle drehte sich nach erzähltem Witz auf die Ventralseite
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo eumolpus, es ist Dorcus parallelipipedus, danke für die Meldung! Foto C: *rofl* LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 21:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
18

Triller 2013-06-30 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2013-06-30 Anfrage: Hallo Team,
diesen Rüsselkäfer fand ich heute in meinem Garten. Meine Bestimmung:
Otiorhynchus sulcatus.
Im voraus vielen Dank.
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Triller, bestätigt als Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-30 18:17
|
|
|