Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
# 385524*
# 385525*
# 385526*
# 385527*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
3

uriba 2012-06-19 08:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-18
Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 620m NN, 18.06.12, Thurufer, am Fusse einer Linde. Hylobius abietis? Danke für eine Bestätigung oder Korrektur.
Beste Grüsse
Urs
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, die Perspektive ist zwar schwierig, aber ich würde den H. abietis bestätigen. Außer H. transversovittatus, der an Blutweiderich (Lythrum) lebt, entwickeln sich die mitteleuropäischen Hylobius-Arten an Nadelhölzern. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-19 19:18
|
|
|

Philipp 2012-06-19 08:40
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2012-06-16
Anfrage: auf dem gartensessel
Art, Familie:
Scintillatrix rutilans
Buprestidae
Antwort: Nicht ganz sicher, da die drei Arten nicht ganz einfach zu trennen sind, aber es sollte Scintilatrix rutilans sein. Linden in der Nähe? Dann mal genauer betrachten und Christoph vielleicht 'nen genaueren Fundort mitteilen, damit er vorbei huschen und sie fotografieren kann. Viele Grüße, Klaas So 'nen Gartensessel hätt ich auch gern! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-19 18:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

uriba 2012-06-19 13:36
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-19
Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 19.06.12, auf Linum im Garten.
Tillus elongatus (m)? Danke für eine Bestätigung.
Beste Grüsse
Urs
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Absolut richtig, ein Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-19 18:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

D_M 2012-06-18 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7620 Jungingen (WT)
2012-06-17
Anfrage: Liebes Bestimmungsteam, um welchen Lyciden handelt es sich hierbei? Der Käfer saß auf einem krautigem Gewächs in einem feuchten Mischwald in der Nähe des Mössinger Bergrutsch. Funddatum: 17.06.2012
Vielen Dank und herzliche Grüße
Art, Familie:
Lopherus rubens
Lycidae
Antwort: Hallo D_M, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder (=>vergleichen in der Familienübersicht). Meldungen nur aus BA, WT, BY. Boreomontane Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 22:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
3

Lutz 2012-06-18 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2012-06-17
Anfrage: Hallo,
habe gar nicht bemerkt, dass ich verschiedene Oedemera´s auf Speicherkarte "gefangen" habe. Das sind jetzt also die, die ich als Extraanfrage einreichen sollte. Was würde ich nur ohne Euch anfangen? Recht herzlichen Dank und viele Grüsse,
Lutz
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hi Lutz, Du hast auch keine verschiedenen Oedemeras auf den Speicherchip gebannt :-) Das zweite Tier ist nämlich ein Bockkäfer (Cerambycidae), und zwar Pseudovadonia livida. LG, Christoph. PS: Das erste hochgeladene Bild habe ich entfernt, weil die Perspektive von unten mehr verwirrt als weiterhilft.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 21:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
1

Frank 2012-06-18 13:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-06-17
Anfrage: Hallo, gestern auf einer Wiese in der Blüte einer Wildrose fand ich diesen etwa 5 mm langen Käfer. Handelt es sich um Dasytes plumbeus?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Dasytes plumbeus
Melyridae
Antwort: Hallo Frank, ich denke ja. Sehr gutes Foto, daran habe ich mich gerade durch den Schlüssel gearbeitet und ich denke Deine Bestimmung ist korrekt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:35
|
|
|

joch 2012-06-18 19:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-16
Anfrage: Fundort: Wachau 16.06.2012 in der Nähe der Donau um Ca. 23.00 Uhr - Ca. 3-4 cm groß, flugfähig, großes Geweih, aber zu klein für einen Hirschkäfer
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo joch, doch doch, ein Hirschkäfer-Männchen (Lucanus cervus). Wenn sie eine schwere Kindheit hatten (nährstoffarmes Entwicklungsholz) können sie klein ausfallen, was man dann auch als "forma capreolus" bezeichnet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

Pfalzpilz 2012-06-18 17:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2012-05-28
Anfrage: Großer Goldkäfer ? Lag am 28.5.12 beschädigt, aber noch lebend, auf einem Wanderweg. wesentlich größer als ein Rosenkäfer.
Art, Familie:
Protaetia aeruginosa
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, das ist er, Protaetia aeruginosa. Kontinentale Art, meidet den Einfuß des atlantischen Klimas. Bis Kleinasien verbreitet. Larve im Mulm hohler, rotfauler Eichen. Die Imago ernährt sich von zuckerhaltigen, gärenden Säften (Baumsaft, gärendes Obst). RL 1, streng geschützt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
1

Frank 2012-06-18 14:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-06-17
Anfrage: Hallo, handelt es sich hier um Cantharis livida? Fotografiert gestern auf einem Brennnesselsaum entlang eines Wiesenbaches.
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Cantharis cryptica
Cantharidae
Antwort: Hi Frank, eine Cantharis cryptica. C. livida scheidet ganz aus. Ähnlich ist noch C. rufa, letztere kann aber aufgrund des schmalen schwarzen Rings im distalen Teil der Hinterschenkel ausgeschlossen werden. Vergleich mal in der Familienübersicht. Ich glaub ich muß mal einen Online-Kurs "Cantharidae-Bestimmung" anbieten ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
2

sillu52 2012-06-18 15:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2012-06-18
Anfrage: Unfassbar, aber ich habe ihn wirklich heute noch einmal im Garten gefunden! Sehr ortstreu und kooperativ, was die Messung der Körperlänge betrifft! Nun ist es wohl doch nicht "der" Fund, schade! Freundliche Grüße und vielen Dank!
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hi Sillu, witzige Bilder! Damit hat er, obwohl "nur" Apoderus coryli doch ein bisschen Publicity erlangt :-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
1

Johan 2012-06-18 09:06
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-06-17
Anfrage: Heverlee- Belgium 17/6/12, wet woodland, on Cornus sanguinea
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hi Johan, this is a very dark specimen of the weevil Stereonychus fraxini. Known to occur in North Africa and entire Europe (without the far North). On European ash (Fraxinus excelsior). Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
1

Jochen 2012-06-18 03:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2012-06-17
Anfrage: Hallo, gestern in mehreren Exemplaren auf Grasschnitt, den jemand in die Landschaft gekippt hatte. Wegen der relativ hellen Beine würde ich auf Ontholestes haroldi tippen. Würdet Ihr das bestätigen können? Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Ontholestes haroldi
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jochen, es ist Ontholestes haroldi. Typische Beinfärbung und ungekanteter Halsschild. Die seltenste unserer 3 Ontholestes-Arten. Nur in der Südhälfte Deutschlands. RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 07:48
|
|
|

sillu52 2012-06-17 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2012-06-17
Anfrage: Flog heute (17.6.) in meinen Garten, ca. 8 mm, Apoderus coryli ??? aber Halsschild nicht einfarbig rot, Beine oben nicht rot, evtl. A. erythropterus?
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo Sillu, bitte nochmal im Garten nachschauen. Das sieht hochgradig spannend aus und theoretisch möchte ich "Ja!" sagen, aber der teilweise rote Halsschild irritiert sehr und ich würde gerne nach anderen Strukturen schauen, die das bestätigen. Wenn er es ist, ein sagenhafter Fund, denn die letzten Nachweise aus Brandenburg resultieren aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Also bitte nochmals schauen. Liebe Grüße, Klaas Ich denke es ist A. coryli. Fotos B und C zeigen den rippenförmig erhöhten 3. und 5. Zwischenraum. Man sieht die zusätzlichen Punkte im 4. Zwischenraum. Größenunterschied beachten: A. coryli: 6-8 mm, A. erythropterus 3.8-5 mm, d.h. die Arten überschneiden sich nicht einmal. Wenn die in der Anfrage angegebene Größe von 8 mm richtig geschätzt wurde, ist der Fall (leider) klar: A. coryli. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 00:36
|
|
|

kes007 2012-06-16 21:01
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: My roommate and I found this bug on the chair in our dining room when we returned from shopping. We live on the fourth floor of an apartment building in Florence, Italy. We left our windows open so we suspect it can fly? The bug is all black. The orange pen in photo B I included for a size reference. The pen is standard sized. The bug is not.
Art, Familie:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Antwort: Hi kes007, it is a representative of the longhorn beetles, genus Cerambyx. Whereas we do only have 2 species of this genus in Germany, in Italy there are a few more. I can't determine your beetle down to species level, maybe one of my colleagues can. And to answer your question: Yes, it can fly - which is fun to watch. Best regards, Christoph Hi, to me the thorn can be seen on the left elytron..., badly, but I mean to see it. So this is Cerambyx cerdo. Regards, Klaas I agree with Klaas, it is definitely C.cerdo! Best regards, Thomas (TF)
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-06-17 20:29
|
|
|