Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
1

Johan 2012-06-18 09:06
Land, Datum (Fund):
Belgien
2012-06-17
Anfrage: Heverlee- Belgium 17/6/12, wet woodland, on Cornus sanguinea
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hi Johan, this is a very dark specimen of the weevil Stereonychus fraxini. Known to occur in North Africa and entire Europe (without the far North). On European ash (Fraxinus excelsior). Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
1

Jochen 2012-06-18 03:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2012-06-17
Anfrage: Hallo, gestern in mehreren Exemplaren auf Grasschnitt, den jemand in die Landschaft gekippt hatte. Wegen der relativ hellen Beine würde ich auf Ontholestes haroldi tippen. Würdet Ihr das bestätigen können? Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Ontholestes haroldi
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jochen, es ist Ontholestes haroldi. Typische Beinfärbung und ungekanteter Halsschild. Die seltenste unserer 3 Ontholestes-Arten. Nur in der Südhälfte Deutschlands. RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 07:48
|
|
|

sillu52 2012-06-17 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2012-06-17
Anfrage: Flog heute (17.6.) in meinen Garten, ca. 8 mm, Apoderus coryli ??? aber Halsschild nicht einfarbig rot, Beine oben nicht rot, evtl. A. erythropterus?
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo Sillu, bitte nochmal im Garten nachschauen. Das sieht hochgradig spannend aus und theoretisch möchte ich "Ja!" sagen, aber der teilweise rote Halsschild irritiert sehr und ich würde gerne nach anderen Strukturen schauen, die das bestätigen. Wenn er es ist, ein sagenhafter Fund, denn die letzten Nachweise aus Brandenburg resultieren aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Also bitte nochmals schauen. Liebe Grüße, Klaas Ich denke es ist A. coryli. Fotos B und C zeigen den rippenförmig erhöhten 3. und 5. Zwischenraum. Man sieht die zusätzlichen Punkte im 4. Zwischenraum. Größenunterschied beachten: A. coryli: 6-8 mm, A. erythropterus 3.8-5 mm, d.h. die Arten überschneiden sich nicht einmal. Wenn die in der Anfrage angegebene Größe von 8 mm richtig geschätzt wurde, ist der Fall (leider) klar: A. coryli. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 00:36
|
|
|

kes007 2012-06-16 21:01
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: My roommate and I found this bug on the chair in our dining room when we returned from shopping. We live on the fourth floor of an apartment building in Florence, Italy. We left our windows open so we suspect it can fly? The bug is all black. The orange pen in photo B I included for a size reference. The pen is standard sized. The bug is not.
Art, Familie:
Cerambyx cerdo
Cerambycidae
Antwort: Hi kes007, it is a representative of the longhorn beetles, genus Cerambyx. Whereas we do only have 2 species of this genus in Germany, in Italy there are a few more. I can't determine your beetle down to species level, maybe one of my colleagues can. And to answer your question: Yes, it can fly - which is fun to watch. Best regards, Christoph Hi, to me the thorn can be seen on the left elytron..., badly, but I mean to see it. So this is Cerambyx cerdo. Regards, Klaas I agree with Klaas, it is definitely C.cerdo! Best regards, Thomas (TF)
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-06-17 20:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Frank 2012-06-17 18:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-06-13
Anfrage: Hallo, dieser Käfer war 9 mm lang und fand sich vor einigen Tagen auf einer Wildrose. Ist die Art anhand des Fotos zu bestimmen?
Danke und herzliche Grüße, Frank
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Frank, Ischnomera cyanea oder Ischnomera caerulea. Leider nicht am Foto, sondern nur am Aedoeagus des Männchens zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-17 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
2

Frank 2012-06-17 18:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-06-13
Anfrage: Hallo, handelt es sich hier um Oedemera virescens? Länge gemessen 11 mm, aufgenommen vor einigen Tagen.
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Antwort: Hallo Frank, wenn das Tier gemessen 11 m lang war (ohne Fühler!), dann kannst Du O. virescens stehen lassen. Ähnlich sind O. lurida und O. monticola, die aber mit 5-7 mm deutlich kleiner sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-17 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Kevertje 2012-06-17 15:49
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2012-06-16
Anfrage: An südexponierter Hauswand in Groningen, Nord-Niederlande, 16 Juni 2012. Etwa 7mm gross. Leider flog der Käfer davon, bevor ein besseres Foto möglich war; lässt sich trotzdem etwas zu Gattung oder Art sagen?
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo, aus der Perspektive ist leider nicht mehr als die Familie zu machen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-17 16:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

cilko 2012-06-17 11:02
Land, Datum (Fund):
Slowakei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: It can be Cassida denticollis? Lenght cca 6mm, Banka, Slovakia
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Cilko, I don't think so, looking at the brownish stria suturalis. But I don't have a better idea either, as Cassida is generally difficult to determine by photo. Any suggestions, Co-Admins? Regards, Christoph Hi, I'm not sure, but comparing to other species' C. denticollis matches most of all. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-17 16:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
3

Juergen 2012-06-17 11:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: An einer Hauswand, sucht ein Plätzchen zum verpuppen. Etwas für die Spezialisten. Ist es überhaupt ein Käfer? BG JKR
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Jürgen, aber ja, das ist ein Käfer, und zwar die Larve des Leuchtkäfers Lampyris nocticula, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-17 14:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
3

Frank 2012-06-17 14:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-06-13
Anfrage: Hallo,
vor einigen Tagen bei uns im Garten, Länge etwa 10 mm. Ein Oedemeridae?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hi Frank, ein Weibchen von Oedemera femorata. Potentielle Verwechslungsarten sind O. podagrariae und O. flavipes, die aber teilweise aufgehellte Beine haben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-17 14:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

javad 2012-06-17 13:23
Land, Datum (Fund):
Iran
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: iran. gakal cave.
we collected this beetles from gakal cave in bats guano.(guanophilic). i search for identification this beetles but I did not succeed. can you guide me?
Best Regards.
Art, Familie:

Histeridae sp.
Histeridae
Antwort: Dear Javad, the beetle depicted belongs to family Histeridae. As we deal mainly with the Central European fauna we can't help you with species from Iran. You might like to contact Rüdiger Peschel via his webpage, maybe he can help you further. Good photos of the lower side of the beetle will be required. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-17 14:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
1

Boletus 2012-06-17 12:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7529 Zusmarshausen (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo allerseits,
ich bin unsicher, Lamia textor, Größe etwa 20 mm, gefunden an Holzstapel, Waldrand, 480 msm.
Danke für Eure Hilfe,
Boletus.
Art, Familie:
Corymbia scutellata
Cerambycidae
Antwort: Hallo, Lamia textor ist es nicht, sondern Corymbia scutellata. Ein Bockkäfer der sich hauptsächlich in Buche entwickelt. Daher passt auch der Holzstapel. Viele Grüße, Thomas (TF)
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-06-17 13:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

Ösi-Christine 2012-06-17 10:29
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-16
Anfrage: Hallo,
hier sieht man keine Flecken am Halsschild, ist das auf das verschattete Foto zurückzuführen oder könnte es diesmal doch Tropinota hirta sein? Gefunden in einem Garten bei Klagenfurt, Kärnten.
Danke und lg
Christine
Art, Familie:
Tropinota hirta
Scarabaeidae
Antwort: Hi Christine, ja, das ist die Tropinota hirta. Insgesamt matter schwarz, nicht metallisch glänzend. Und eben ohne die 6 Flecke auf dem Halsschild. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-17 10:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
2

Juergen 2012-06-16 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2012-06-09
Anfrage: Gefunden am 09.06.12 an einer Rose in meinem Garten. Hoffe doch, dass es: Anthaxia nitidula ist. Den weiblichen Käfer, welcher schöner ist, konnte ich leider nicht fotografieren.
Christoph und Team, das ist ein herrliches Modul zur Käferkatalogisierung und Forschung. Wenn die Möglichkeit der Eingabe von GPS-Koordinaten bestände, dann ist das Modul weltweit nutzbar - LG Jürgen
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Jürgen, es handelt sich um ein Männchen von Anthaxia nitidula. Die Weibchen haben ein rot gefärbtes Halsschild. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-17 08:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

Mr. Pampa 2012-06-09 14:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2425 Hamburg (SH)
2012-06-09
Anfrage: Am 9. Juni 2012, Schenefeld bei Hamburg, spazierte der Käfer (geschätzte 15-20 mm lang) auf einer Regentonne herum. Einzelhausbebauung, Gärten. Direkt neben der Tonne steht ein Kirschlorbeer.
Art, Familie:
Otiorhynchus salicicola
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, der ist interessant! Die Gattung ist auf jeden Fall Otiorhynchus. Aber die Artbestimmung bleibt im Dunkeln, obwohl ich einiges an Literatur gewälzt habe. Ich lass aber noch nicht locker. Grüße, Christoph Hallo Mr. Pampa, ich denke, das ist die über Gärtnereien importierte Art O. salicicola. Kirschlorbeer passt perfekt. LG, Erwin.
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-06-17 08:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

Frank 2012-05-24 17:22
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo, diesen etwa 10mm langen Dickmaulrüssler habe ich am 28. Juli in Kärnten in einer Bachschlucht auf etwa 1100 m Höhe fotografiert. Handelt es sich um einen Otiorhynchus-Art und lässt er sich exakt bestimmen?
Vielen Dank und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Otiorhynchus sensitivus
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, Otiorhynchus ist recht artenreich, gerade in den höheren Lagen, und die Bestimmung hat's in sich. Am Foto praktisch unmöglich, kommen zumindest O. fuscipes, O. niger und O. sensitivus in die engere Auswahl. Grüße, Christoph Das breitere und verflachte Flügeldeckenende sprechen für O. sensitivus. Passt auch gut in die Gegend und zu den Fundumständen. LG, Erwin.
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-06-17 07:51
|
|
|