Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   297 
                  16 
              
              
             Inja  2013-07-03 21:11
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Polen 
              
             2013-06-26
             Anfrage: Found last weekend in Przeciszow (South Poland, close to Auschwitz). I think it is Lagria sp.
             Art, Familie: 
              
             Lagria hirta 
              
             Lagriidae
             Antwort:   Hi Inja, at this time of the year it should be Lagria hirta. The similar sister species L. atripes appear earlier in the year, in May and early June. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 21:21
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   296 
                  16 
              
              
             Inja  2013-07-03 21:10
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Polen 
              
             2013-06-26
             Anfrage: Found last weekend in Przeciszow (South Poland, close to Auschwitz). I think Rhagonycha fulva.
             Art, Familie: 
              
             Rhagonycha fulva 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hi Inja, that's correct, it is Rhagonycha fulva. From Europe to Siberia, on meadows, in gardens, often in abundance on Umbellifers. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 21:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   193 
                  1 
              
              
             Bergmänndle  2013-07-03 18:49
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8527 Oberstdorf (BS)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: ?Gonioctena linnaeana auf Grauerle, leider nur das eine Bild, Käfer hat sich aus dem Staub gemacht. Unweit vom  Tunnel Obermaiselstein. Ca. 870m! 
             Art, Familie: 
              
             Gonioctena linnaeana 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Bergmänndle, ja, das sollte Gonioctena linnaeana sein. Nord- und Mitteleuropa. An Salix. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 21:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   33 
                  27 
              
              
             Pfalzpilz  2013-07-03 20:27
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6513 Hochspeyer (PF)
              
             
              
             2013-07-03
             Anfrage: Liege ich beim Dicken mit Oxythyrea funesta richtig ? Edel wäre auch wenn Ihr mir einen Namen für den Schlanken nennt. Fund vom 03.07.2013 auf Brombeere in Hochspeyer
             Art, Familie: 
              
             Oxythyrea funesta 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Pfalzpilz, natürlich korrekt erkannt als Oxythyrea funesta Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. Grüße, Christoph - PS: Da der Bockkäfer rechts so gar nicht sein Abdomen zeigen mag, bleibt Stenurella nigra (wahrscheinlich) oder Leptura aethiops.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 21:05
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   5 
                  15 
              
              
             GreatSkua  2013-07-03 21:01
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4530 Nordhausen (Süd) (TH)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Evtl. ein Bockkäfer?
 Danke für die Hilfe.
             Art, Familie: 
              
             Pseudovadonia livida 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo GreatSkua, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 21:03
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   115 
                  2 
              
              
             Martin  2013-07-03 10:15
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-06-30
             Anfrage: 30.06.2013, offenes Feld, an Bärenklau.
 Molorchus umbellatum?
             Art, Familie: 
              
             Molorchus umbellatarum 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Martin, mit Molorchus umbellatarum liegst Du richtig. Deutlich seltener als die Schwesterart M. minor. Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus und Vorderasien. An Baum- und Strauch-Rosaceen.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   114 
              
              
             Martin  2013-07-03 10:13
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-06-30
             Anfrage: 30.06.2013, <2mm, offenes Feld, an den Knospen von Geruchloser Kamille (Tripleurospermum perforatum).
             Art, Familie: 
              
             Omphalapion cf.  hookerorum 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo Martin, das ist eine coole Rätselnuss zum Knacken: Der seitlich stark gerundete Halsschild weist die Tiere als Gattung Omphalapion aus. O. buddebergi können wir anhand der Wirtspflanze ausschließen (monophag auf Anthemis tinctoria). Für ein O. laevigatum-Weibchen scheint der Rüssel recht kurz. Bleiben O. dispar (auf Anthemis-Arten) und O. hookerorum (monophag auf Tripleurospermum perforatum). Zu letzterem tendiere ich, zwei Weibchen. Kleine Restunsicherheit bleibt, die sich aber an hochaufgelösten Fotos wohl ausräumen ließe. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:49
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   113 
                  12 
              
              
             Martin  2013-07-03 10:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-06-30
             Anfrage: 30.06.2013, offenes Feld, an Bärenklau. (Oft mit gelbgrüner Bestäubung.) 
 Hoplia farinosa?
             Art, Familie: 
              
             Hoplia argentea 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Martin, das ist eine abgeschabte Hoplia argentea (früher H. farinosa genannt). Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. LG, Christoph - PS: Rechts unten ist noch ein Meligethes.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   111 
                  10 
              
              
             Martin  2013-07-03 10:03
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-06-30
             Anfrage: 30.06.2013, an Bärenklau.
 Oedemera femorata?
             Art, Familie: 
              
             Oedemera femorata 
              
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo Martin, korrekt, ein Männchen von Oedemera femorata. Potentielle Verwechslungsarten sind O. podagrariae und O. flavipes, die aber teilweise aufgehellte Beine haben. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   109 
                  1 
              
              
             Martin  2013-07-03 09:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-07-01
             Anfrage: 1.7.2013, an Bärenklau (Heracleum sphondylium), ca. 1 cm
 Agriotus ustulatus?
             Art, Familie: 
              
             Agriotes ustulatus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Martin, ja, das sollte Agriotes ustulatus sein.Die Biester können manchmal ein bisschen tricky sein, daher mit kleiner Restunsicherheit. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   108 
                  10 
              
              
             Martin  2013-07-03 09:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7419 Herrenberg (WT)
              
             
              
             2013-07-02
             Anfrage: 2.7.2013, ca. 15 mm, im Garten, in der Dämmerung schwärmend, vor allem um einen Apfelbaum, aus der Luft gefangen.
 Amphimallon solstitiale?
 
 
             Art, Familie: 
              
             Amphimallon solstitiale 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Martin, yup, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   107 
                  7 
              
              
             Martin  2013-07-03 09:51
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7419 Herrenberg (WT)
              
             
              
             2013-07-02
             Anfrage: 2.7.2013, im Garten
 Müsste Liparus coronatus sein.
             Art, Familie: 
              
             Liparus coronatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Martin, anhand der charakteristischen Halsschildbeschuppung korrekt erkannt als Möhrenrüssler Liparus coronatus. Europa bis Kaukasus. Stenotop, xerophil, an sandigen Stellen, z.B. Bach- und Flußauen sowie Trocken- und Wärmehängen und Weinbergen. Oligophag auf Umbelliferen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   112 
                  31 
              
              
             Martin  2013-07-03 10:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-06-30
             Anfrage: 30.06.2013, ca. 0,8 mm, an Klette (Arctium lappa)
 Phyllobius pomaceus?
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius pomaceus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Martin, korrekt erkannt als Phyllobius pomaceus, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   116 
                  1 
              
              
             Martin  2013-07-03 10:23
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7419 Herrenberg (WT)
              
             
              
             2011-06-04
             Anfrage: Seit Beginn der Beobachtung im Jahr 2009 regelmäßig im Juni für wenige Tage an Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) im Garten, nur bei Sonnenschein. In diesem Jahr 3 Tiere. Aktuell kein brauchbares Foto gelungen, dieses Foto ist v. 4.6.2011
             Art, Familie: 
              
             Oberea pupillata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Martin, das ist Oberea pupillata. Europa bis Russland. Monophag an Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). Entwicklung 2-3-jährig. Bei uns nicht so häufig, RL 3. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2 
                  3 
              
              
             Jozef  2013-07-03 11:06
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-03-05
             Anfrage: Ich fand diesen Fehler im Gartenpool in Stropkov 05.03.2013 - Slowakei.
 War lange etwa 10-12 mm. Dies kann Ilybius fuliginosus sein?
             Art, Familie: 
              
             Ilybius fuliginosus 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Moin Jozef, absolut richtig bestimmt. Eine der wenigen Ilybius-Arten, die am Bild bestimmbar sind. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-07-03 20:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   188 
              
              
             Bergmänndle  2013-07-03 11:29
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8124 Wolfegg (WT)
              
             
              
             2010-05-22
             Anfrage: 22.5.10 ca 1.2 cm großer Käfer ? Bolander Thanatophilus sinuatus
             Art, Familie: 
              
             Thanatophilus cf.  sinuatus 
              
             Silphidae
             Antwort:   Moin Bergmänndle, es gibt leider eine weitere, ausgesprochen ähnliche Art, Thanatophilus dispar, die seltener ist und andere Ansprüche an das Biotop stellt. T. sinuatus kommt praktisch überall an Kadavern vor, T. dispar nur in kälteren Biotopen/Regionen, z.B. in moorigen Senken , kalten Tälern etc. Deshalb nur cf. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-07-03 20:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   118 
                  7 
              
              
             Martin  2013-07-03 10:30
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7419 Herrenberg (WT)
              
             
              
             2013-06-28
             Anfrage: 28.06.2013, am Haus. (Auch auf Wiesen, Flecken manchmal auch gelb)
 Anthocomus fasciatus?
             Art, Familie: 
              
             Anthocomus fasciatus 
              
             Malachiidae
             Antwort:   Hallo Martin, mit den ganz dunklen Schultern korrekt erkannt als Anthocomus fasciatus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kaukasus, Syrien, Palästina. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:13
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   122 
                  14 
              
              
             Martin  2013-07-03 10:50
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7419 Herrenberg (WT)
              
             
              
             2013-06-26
             Anfrage: 26.06.2013, an Acker-Kratzdistel.
 Pseudovadonia livida?
             Art, Familie: 
              
             Pseudovadonia livida 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Martin, korrekt erkannt als Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   123 
                  12 
              
              
             Martin  2013-07-03 11:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7419 Herrenberg (WT)
              
             
              
             2013-06-26
             Anfrage: 26.06.2013, ca. 8 mm, Rand einer Streuobstwiese, an Carduus nutans.
             Art, Familie: 
              
             Tanymecus palliatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Martin, das sollte Tanymecus palliatus sein. Polyphag an verschiedenen Kräutern. Von West- und dem südlichen Nordeuropa bis Kaukasus, Kleinasien und Westsibirien. Fehlt in Großbritannien und Südosteuropa. Grüßle, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-03 20:09
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |