Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 39
# 245080
# 245180
# 245183
# 245199
# 245203
# 245204
# 245208
# 245217
# 245219
# 245221
# 245223
# 245236
# 245238
# 245239
# 245241
# 245253
# 245259
# 245260
# 245264
# 245265
# 245269
# 245275
# 245276
# 245278
# 245280
# 245282
# 245283
# 245284
# 245290
# 245291
# 245292
# 245293
# 245294
# 245295
# 245296
# 245298
# 245299
# 245300
# 245301
Warten: 39 (seit ⌀ 5 h)
37 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 65 (gestern: 150)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Christine 2012-06-19 22:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-19 Anfrage: Hallo!
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir hier trotz der unscharfen Fotos einen Tipp geben könntet. Das Tier war klein, höchstens 6-7 mm. Gefunden heute im Klagenfurter Becken, Kärnten, feuchte Hochstaudenflur zwischen Wiese und Sumpf in einem Flussaugebiet.
Danke und lg
Christine
Art, Familie:
Gonioctena sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, vermutlich Gattung Gonioctena (Chrysomelidae, Blattkäfer) Mehr ist nicht drinnen! LG, Erwin.
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-06-21 19:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

uriba 2012-06-19 13:36
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-19 Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 19.06.12, auf Linum im Garten.
Tillus elongatus (m)? Danke für eine Bestätigung.
Beste Grüsse
Urs
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Absolut richtig, ein Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-19 18:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
6

Scolo 2012-06-19 10:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7812 Kenzingen (BA)
2012-06-15 Anfrage: Hallo Leute
Cryptocephalus violaceus??? Ich konnte dieselbe Art bei der Paarung beobachten, das Weibchen war wie C. aureolus gefärbt.
Grüße
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Aus dieser Perspektive alleine nur schwer zu sagen. Ich vermute eher nicht und denke an C. sericeus oder C. aureolus. Der Halsschildseitenrand ist leider im ungünstigsten Winkel erwischt, aber ich tendiere trotzdem am ehesten zur blauen Variante des C. aureolus. Viele Grüße, Klaas P.S.: Genaue Fundortangaben sind für die Bestimmung immer hilfreich und ein MTB (falls aus Deutschland) wäre nett für die Mühe von uns allen, da diese Angaben in den hiesigen Verbreitungskarten mit einfließen. Sozusagen der Lohn unserer Arbeit. ;-) Für mich auch (ziemlich) sicher C. aureolus. LG, Erwin.
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-06-21 19:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
1

uriba 2012-06-19 09:54
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-18 Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 620m NN, 18.06.12, in Insektenansammlung auf Aegopodium. Anogcodes ustulata? Gruss Urs
Art, Familie:
Anogcodes rufiventris
Oedemeridae
Antwort: Hallo Urs, das Weibchen links zeigt uns zum Glück sein Abdomen, welches rot-orange gefärbt ist: Anogcodes rufiventris. Rechts das dazugehörige Männchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-19 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Kalli 2012-06-19 09:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2012-06-07 Anfrage: Hallo!
Gefunden am 7.6.12 im Odenwald am Wegesrand, 10 mm (abgebildete Skala: Zoll). Ein Pillenkäfer? Byrrhus? Geht trotz der bescheidenen Qualität evtl. noch mehr? DANKE Euch!
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Byrrhus sp. Ich tendiere zu Byrrhus pilula, kann aber B. fasciatus nicht ausschließen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-19 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Philipp 2012-06-19 08:40
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2012-06-16 Anfrage: auf dem gartensessel
Art, Familie:
Scintillatrix rutilans
Buprestidae
Antwort: Nicht ganz sicher, da die drei Arten nicht ganz einfach zu trennen sind, aber es sollte Scintilatrix rutilans sein. Linden in der Nähe? Dann mal genauer betrachten und Christoph vielleicht 'nen genaueren Fundort mitteilen, damit er vorbei huschen und sie fotografieren kann. Viele Grüße, Klaas So 'nen Gartensessel hätt ich auch gern! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-19 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
3

uriba 2012-06-19 08:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-18 Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 620m NN, 18.06.12, Thurufer, am Fusse einer Linde. Hylobius abietis? Danke für eine Bestätigung oder Korrektur.
Beste Grüsse
Urs
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, die Perspektive ist zwar schwierig, aber ich würde den H. abietis bestätigen. Außer H. transversovittatus, der an Blutweiderich (Lythrum) lebt, entwickeln sich die mitteleuropäischen Hylobius-Arten an Nadelhölzern. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-19 19:18
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
2

Pfalzpilz 2012-06-18 23:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Lag leblos auf einem Waldwirtschaftsweg
Art, Familie:
Carabus purpurascens
Carabidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, es handelt sich um den Laufkäfer Carabus violaceus ssp. purpurascens, welcher früher als C. purpurascens als eigene Art geführt wurde. Die ssp. purpurascens ist mehr westlich verbreitet (Spanien über Mitteleuropa bis Tschechei), während die ssp. violaceus s. str. mehr östlich verbreitet ist (Brit. Inseln, Polen, Tschechei, Ostösterreich). An den Arealgrenzen Übergangsformen. In Wäldern, von der Ebene bis ins Gebirge. LG, Christoph Zu erwähnen sei noch, bei soviel Angaben, dass C. v. purpurascens höhere Wärmeansprüche an das Biotop stellt, als C. violaceus s. str. Außerdem ist zu erwarten, dass purpurascens wieder als eigene Art eingestuft wird. Viele Grüße, Klaas ... und sie steht hier sowieso noch als separates Taxon ;-) LG
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-03-19 10:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

D_M 2012-06-18 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7620 Jungingen (WT)
2012-06-17 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam, um welchen Lyciden handelt es sich hierbei? Der Käfer saß auf einem krautigem Gewächs in einem feuchten Mischwald in der Nähe des Mössinger Bergrutsch. Funddatum: 17.06.2012
Vielen Dank und herzliche Grüße
Art, Familie:
Lopherus rubens
Lycidae
Antwort: Hallo D_M, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder (=>vergleichen in der Familienübersicht). Meldungen nur aus BA, WT, BY. Boreomontane Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
3

Lutz 2012-06-18 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2012-06-17 Anfrage: Hallo,
habe gar nicht bemerkt, dass ich verschiedene Oedemera´s auf Speicherkarte "gefangen" habe. Das sind jetzt also die, die ich als Extraanfrage einreichen sollte. Was würde ich nur ohne Euch anfangen? Recht herzlichen Dank und viele Grüsse,
Lutz
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hi Lutz, Du hast auch keine verschiedenen Oedemeras auf den Speicherchip gebannt :-) Das zweite Tier ist nämlich ein Bockkäfer (Cerambycidae), und zwar Pseudovadonia livida. LG, Christoph. PS: Das erste hochgeladene Bild habe ich entfernt, weil die Perspektive von unten mehr verwirrt als weiterhilft.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 21:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

joch 2012-06-18 19:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-16 Anfrage: Fundort: Wachau 16.06.2012 in der Nähe der Donau um Ca. 23.00 Uhr - Ca. 3-4 cm groß, flugfähig, großes Geweih, aber zu klein für einen Hirschkäfer
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo joch, doch doch, ein Hirschkäfer-Männchen (Lucanus cervus). Wenn sie eine schwere Kindheit hatten (nährstoffarmes Entwicklungsholz) können sie klein ausfallen, was man dann auch als "forma capreolus" bezeichnet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

Pfalzpilz 2012-06-18 17:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2012-05-28 Anfrage: Großer Goldkäfer ? Lag am 28.5.12 beschädigt, aber noch lebend, auf einem Wanderweg. wesentlich größer als ein Rosenkäfer.
Art, Familie:
Protaetia aeruginosa
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, das ist er, Protaetia aeruginosa. Kontinentale Art, meidet den Einfuß des atlantischen Klimas. Bis Kleinasien verbreitet. Larve im Mulm hohler, rotfauler Eichen. Die Imago ernährt sich von zuckerhaltigen, gärenden Säften (Baumsaft, gärendes Obst). RL 1, streng geschützt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
2

sillu52 2012-06-18 15:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2012-06-18 Anfrage: Unfassbar, aber ich habe ihn wirklich heute noch einmal im Garten gefunden! Sehr ortstreu und kooperativ, was die Messung der Körperlänge betrifft! Nun ist es wohl doch nicht "der" Fund, schade! Freundliche Grüße und vielen Dank!
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hi Sillu, witzige Bilder! Damit hat er, obwohl "nur" Apoderus coryli doch ein bisschen Publicity erlangt :-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
1

Frank 2012-06-18 14:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-06-17 Anfrage: Hallo, handelt es sich hier um Cantharis livida? Fotografiert gestern auf einem Brennnesselsaum entlang eines Wiesenbaches.
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Cantharis cryptica
Cantharidae
Antwort: Hi Frank, eine Cantharis cryptica. C. livida scheidet ganz aus. Ähnlich ist noch C. rufa, letztere kann aber aufgrund des schmalen schwarzen Rings im distalen Teil der Hinterschenkel ausgeschlossen werden. Vergleich mal in der Familienübersicht. Ich glaub ich muß mal einen Online-Kurs "Cantharidae-Bestimmung" anbieten ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
1

Frank 2012-06-18 13:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2012-06-17 Anfrage: Hallo, gestern auf einer Wiese in der Blüte einer Wildrose fand ich diesen etwa 5 mm langen Käfer. Handelt es sich um Dasytes plumbeus?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Dasytes plumbeus
Melyridae
Antwort: Hallo Frank, ich denke ja. Sehr gutes Foto, daran habe ich mich gerade durch den Schlüssel gearbeitet und ich denke Deine Bestimmung ist korrekt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-18 19:35
|
|
|