Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
396
83

kiki69 2017-02-09 19:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-02-04
Anfrage: Hi,
ca. 10 Stück dieser Uleiota planata fand ich am 04.02.17 unter der Rinde von Totholz im mit Erlen und Buchen schnurgerade aufgeforsteten Gimbsheimer Altrhein, ca. 5-6 mm,
Merci
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Moin kiki69, bestätigt als Uleiota planata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-02-09 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
395
209

kiki69 2017-02-09 19:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-02-04
Anfrage: Guten Abend zusammen,
5 dieser hübschen Schneckenräuber fand ich am 04.02.17 unter Totholzrinde im mit Buchen und Erlen aufgeforsteten Gimbsheimer Altrhein, ca. 12mm,
Phosphuga atrata,
Lieben Dank
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Mooin kiki69, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-02-09 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
633
82

zimorodek 2017-02-09 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5202 Aachen (NO)
2016-09-13
Anfrage: Uleiota planata, ca. 4,5-5mm, 13.09.2016
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Uleiota planata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2017-02-09 18:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
39

Kazimieras 2017-02-09 10:21
Land, Datum (Fund):
Litauen
2016-08-25
Anfrage: Hello,
This beetle was found in Southern Lithuania, Puvočiai, Dzūkijos National park 2016-08-25. Could it be Strangalia attenuata? Or Leptura aurulenta (it is absent in Lithuania)?
Thank you.
Art, Familie:
Strangalia attenuata
Cerambycidae
Antwort: Hi Kazimieras, confirmed as Strangalia attenuata. Leptura aurulenta has a distinctive golden pubescence on the base and apex of the pronotum, and there are no records of this species from Lithuania. Best regards, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-02-09 13:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
8

JörgS 2017-02-08 22:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2016-07-03
Anfrage: Hallo Kerbtier-Experten, gehört dieser Blattkäfer in die Gattung Phaedon? Geht noch mehr? Einzelne an mir unbekannten Pflanzen, die im Uferschlamm der Erft wachsen (Bild anbei, vielleicht hilft das?); Länge 2-3mm, am Ufer der Erft bei Horrem, 03.07.2016.
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Phaedon cochleariae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jörg, das Tier halte ich für Phaedon cochleariae. Was dann auch zur Pflanze passen würde, die ich für Rorippa amphibia halte. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-08 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
61

RobertEpe 2017-02-07 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3808 Heek (WF)
2016-05-19
Anfrage: 19.05.2016 7mm Phyllobius calcaratus ??
Art, Familie:

Curculionidae sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo RobertEpe, ui, hier sag ich lieber nix! Ich hab schon Schwierigkeiten, überhaupt Phyllobius oder Polydrusus fetszumachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-08 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
254

JoergM 2017-02-06 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3049 Gr. Ziethen (BR)
2007-08-23
Anfrage: Liebe Käferleute,
dieser bunte Blattkäfer konnte am 23.8.2007 am Rande einer Wiese gefunden werden. Ist es Chrysolina fastulosa?
Vielen Dank und beste Grüße,
Jörg
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo JoergM, den habe ich wirklich lange angeschaut Richtung C. graminis, aber am Ende würde ich bei Chrysolina fastuosa zustimmen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-08 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
207

JörgS 2017-02-08 22:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5304 Nideggen (NO)
2016-07-02
Anfrage: Hallo Kerbtierteam, dies sollte Gastrophysa viridula sein. Länge 5mm, Kalltal bei Hürtgenwald/Eifel, 02.07.2016.
Gruß von
Jörg
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-08 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
29

JörgS 2017-02-08 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5204 Kreuzau (NO)
2016-07-02
Anfrage: Hallo zusammen, mal eine Meldung von mir: Pyropterus nigroruber, bei Hürtgenwald/Eifel, 02.07.2016.
Gruß von
Jörg
Art, Familie:
Pyropterus nigroruber
Lycidae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Pyropterus nigroruber. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-08 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
92

JörgS 2017-02-08 22:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5204 Kreuzau (NO)
2016-07-02
Anfrage: Hallo Experten, ist dies mal ein Trypocopris vernalis? Länge 18mm, Hürtegenwald/Eifel, 02.07.2016.
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Trypocopris vernalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-08 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
394
10

kiki69 2017-02-08 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-02-03
Anfrage: Hi,
als ich diesen Käfer am 03.02.17 unter verpilzter Obstbaumrinde im Gimbsheimer Sand fand, dachte ich zunächst: Bingo, ein Demetrias atricapillus. Die hatte ich im Sommer oft von Ahorn geschüttelt. Aber beim Photos machen dachte ich dann: komisch, er ist doch deutlich kleiner: max. 3,5mm. Ich schaute dann unter den Laufkäfern genauer nach und halte ihn für Philorhizus melanocephalus. Auch die Halsschildform passt.
Merci
Art, Familie:
Philorhizus melanocephalus
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, Philorhizus melanocephalus sollte passen. Demetrias hat immer das vorletzte Tarsenglied zweilappig erweitert und ausgezogen (ähnlich wie bei Blatt- und Bockkäfern). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-02-08 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
393
14

kiki69 2017-02-08 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-02-03
Anfrage: Guten Abend Ihr Lieben,
hm, ein sehr kleiner (ca. 3,5mm) ganz schwarzer Laufkäfer mit ganz glatten, verkürzten Flügeldecken. Könnte es Microlestes minutulus sein? Ich fand ihn am 03.02.17 unter der Rinde eines alten Obstbaumes im Gimbsheimer Sand.
Lieben Dank
Art, Familie:
Syntomus truncatellus
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist Syntomus truncatellus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-02-08 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
627

zimorodek 2017-02-07 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5002 Geilenkirchen (NO)
2016-09-06
Anfrage: Ich vermute, hier Cis castaneus (Cis nitidus sensu Kerbtier.de) fotografiert zu haben. Die Punktierung der Flügeldecken und deren glänzende, unbehaarte Oberfläche führen zur C. castaneus-Verwandtschaft. Der Kopf hat keine Hörnchen oder Ähnliches, womit nur noch C. castaneus und C. lineatocribratus bleiben. Letztere Art ist aus NO nicht gemeldet und wohl auch aufgrund der Halsschildform und der Punktierung auszuschließen. Richtig? Ca. 2mm, mehrere Käfer an Baumpilzen auf Totholz, das am Boden eines Kiefernwaldes lag. 06.09.2016
Art, Familie:
Cis sp.
Cisidae
Antwort: Hallo zimorodek, keine Chance für mich, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-08 18:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.234
125

WolfgangL 2017-02-08 15:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-02-08
Anfrage: Hallo, mein erster Käfer 2017 hätte gern etwas größer sein dürfen: Anthrenus verbasci, München-Forstenried, in der Wohnung, 08.02.2017 Viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Anthrenus verbasci. Das mit dem Größenproblem und der Kamera kommt mir irgendwie bekannt vor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-02-08 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
628
2

zimorodek 2017-02-07 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5002 Geilenkirchen (NO)
2016-09-06
Anfrage: Phloeocharis subtilissima. Ca. 1,6mm, an Kieferntotholz, 06.09.2016
Art, Familie:
Phloeocharis subtilissima
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, OMG, bestätigt als Phloeocharis subtilissima. Hoffentlich komme ich dafür nicht in die Hölle! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-07 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
271

Jozef 2017-02-07 13:34
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2016-05-29
Anfrage: Hallo,
Athous welche Art ist es ? Im Mischwald.
29.5.2016
Danke, Jozef.
Art, Familie:
Athous cf. haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Jozef, das ist wahrscheinlich Athous haemorrhoidalis, aber eine kleine Restunsicherheit bleibt für mich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-07 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
375

KD 2017-02-07 11:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2016-06-06
Anfrage: Auf ca 1000m Höhe am 6.6.2016 auf Habichtskraut gefunden. ca. 4mm, siehe Größenvergleich. Kann das Cryptocephalus nitidulus sein?
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo KD, auf Foto C glaube ich links und rechts Vertiefungen an der Halsschild-Basis ausmachen zu können. Was ihn zu Cryptocephalus sericeus, aber ich setze mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-07 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.788
50

Rüsselkäferin 2017-02-07 19:22
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-05-26
Anfrage: Huhu! Handelt es sich bei diesen Rüsseltierchen um Rhinoncus pericarpius? Auf Foto C sieht man die zerlöcherte Futterpflanze in der Mitte, mit dem schmalen, oben abgeknickten Blatt - ich tippe auf Ampfer. Länge etwa 3mm, gefunden bei Mogno im Tessin, 1196m üNN, am 26.05.2016. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Rhinoncus pericarpius
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Rhinoncus pericarpius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-02-07 21:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
62

RobertEpe 2017-02-07 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3808 Heek (WF)
2016-05-19
Anfrage: 19.05.2016 8mm Cantharis nigricans
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo RobertEpe, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cantharis. Ich traue mich hier nicht sicher zwischen C. obscura und C. paradoxa zu unterscheiden, nur liburnica kann ich ausschließen. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-02-07 21:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
631
7

zimorodek 2017-02-07 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5002 Geilenkirchen (NO)
2016-09-06
Anfrage: Der Käfer ist zu schnell verschwunden, als dass ich ihn messen hätte können oder vernünftige Bilder anfertigen können. Aber um Hallomenus binotatus zu erkennen, sollte es reichen. An Kieferntotholz, 06.09.2016
Vielen Dank!
Art, Familie:
Hallomenus binotatus
Melandryidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Hallomenus binotatus, wenn ich die Schatten auf dem Halsschild als Längsstreifen interpretiere. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-02-07 20:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Pit 2017-02-07 15:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2425 Hamburg (SH)
2017-02-07
Anfrage: 7.2.2017 gefunden in Hamburg innerhalb eines Wohngebäudes, 5-6 mm Körperlänge, Körper schwarz, Beine + Fühler braun. Bin Laie, daher keine Ahnung, um was es sich handelt.
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Pit, das ist Otiorhynchus ovatus. Die Art ist häufig und die Larve ernährt sich von allerlei Wurzeln. Möglicherweise hast du einen Pflanzenkübel im Herbst reingeholt und der Käfer ist jetzt im wärmeren haus vorzeitig geschlüpft. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-02-07 20:19
|
|
|