Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 18
# 245180
# 245203
# 245204
# 245208
# 245217
# 245223
# 245236
# 245253
# 245265
# 245280
# 245282
# 245291
# 245302
# 245303
# 245310
# 245312
# 245315*
# 245316*
Warten: 18 (seit ⌀ 12 h)
17 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
11

jojo 2013-07-10 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6318 Lindenfels (HS)
2013-06-30 Anfrage: Hallo zusammen,
trotz dem, dass dieser Curculio braun und nicht rötlich gefärbt ist, gehe ich aufgrund der bezahnten Hinter-, Mittel- und Vorderschenkel, des quadratischen Schildchens und des fehlenden Kamms eigentlich von C. betulae aus, aber die Größe ??? 6 mm (ohne Rüssel, versteht sich), Was meint ihr ?
Fundort: 64668 Rimbach - auf Erle
Fundtag: 30.06.2013
VG Jochen
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo jojo, Schildchen quadratisch, Vorderschenkel mit Zähnchen, Beine und Rüssel hell, Flügeldecken ohne aufstehenden Schuppenkamm am Apex: Ein astreiner Curculio glandium. Nordafrika, Europa, Kleinasien. An Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

Triller 2013-07-10 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Team,
handelt es sich bei meinem Fund um eine Laufkäfer - Larve?
Fund: D-22880 Wedel/SH/Carl-Zeiss-
Vogelstation
Vielen Dank für Eure Antwort.
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Triller, eine Carabus-Larve. Um hier zur Art zu kommen, braucht man ultrahochaufgelöste Fotos der Urogomphi und der Nasale. Das Habitat könnte zusätzliche Hinweise geben. Normalerweise nichts für die Fotobestimmung, aber in Deinem Fall tendiere ich zu C. nemoralis. Aber mit Unsicherheit, daher nur Carabus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

cleoluka 2013-07-10 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3939 Nedlitz (ST)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: unterm Bett
Art, Familie:

cf. Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo cleoluka, sieht nach einem Vertreter der Speckkäfer aus, die gerne mal in Wohnräumen auftreten und deren Larven bei massenhaftem Auftreten z.B. an Textilien schädlich werden können. Sei so gut und probier nochmal ein schärferes Foto zu machen, denn am vorliegenden ist keine vernünftige Bestimmung möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
8

Thaya 2013-07-10 18:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-10 Anfrage: massives Auftreten dieses Käfers. Wurde vorher noch nicht gesichtet. 10.07.2013 in Klagenfurt-Niederdorf / Österreich
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Thaya, das ist ein Glischrochilus quadrisignatus aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Wurde irgendwann in den 50ern aus Nordamerika eingeschleppt und ist inzwischen in Mittel- und Osteuropa überall vertreten. Die Tiere werden von gärenden Pflanzensäften und auch von Essig angelockt und landen deshalb z.B. im Biergarten öfter mal im Salat der im Freien sitzenden Gäste. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
7

René 2013-07-10 17:26
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-07-10 Anfrage: Auf Waldweg in der Umgebung von Andeer (Schweiz) auf ca. 1000 Metern üNN am 10. Juli 2013 beobachtet.
Art, Familie:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Antwort: Hallo René, das ist Cteniopus flavus. Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
38

René 2013-07-10 17:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Auf Waldweg in der Umgebung von Andeer (Schweiz) auf ca. 1000 Metern üNN am 10. Juli beobachtet.
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo René, das ist Liophloeus tessulatus. Er ist häufig anzutreffen und lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
4

Leonhardt 2013-07-10 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6919 Güglingen (WT)
2013-07-10 Anfrage: NSG Füllmenbacher Hofberg 10. Juli 2013 auf Totholz an einem Waldweg
Art, Familie:
Corymbia scutellata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Leonhardt, das sollte eine Corymbia scutellata sein. Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus bis Nordiran. In alten Wälder, Entwicklung an Buche. Nicht so häufig. RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
9

Reinhard Gerken 2013-07-10 15:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-07-10 Anfrage: Diese Lycidae, ich vermute Lygistopterus sanguineus, fand ich heute am 10.07.2013 auf Geflecktem Schierling (Conium maculatum).
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Lygistopterus sanguineus! Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

GreatSkua 2013-07-10 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4531 Heringen (TH)
2013-07-09 Anfrage: Hallo CB, Hallo Team,
in Ergänzung meiner Anfrage 6126 (Agrilus sp.) möchte ich hinzufügen:
Gestern (09.07.2013) fand ich nach ausgiebiger Suche an den vorhandenen Sträucher Ribes nigra nochmal 4 Exemplare des Prachtkäfers. Nach ausgiebigem googeln bin ich der starken Vermutung, daß es sich um Agrilus ribes handelt, wegen der starken Affinität zu Johannisbeeren.
Gibt es da Zustimmung?
Viele Grüße
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo GreatSkua, für mich bleibt's hier bei Agrilus sp. Nur unter'm Bino würde ich mir da mehr zutrauen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
7

Phil 2013-07-10 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2013-07-03 Anfrage: 3.7.13, Berlin Spandau (Scharfe Lanke) an einer großen Eiche am Boden
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Phil, witzig, den hatten wir heute schon einmal: Der Walker, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
256
15

Bergmänndle 2013-07-10 13:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8128 Obergünzburg (BS)
2013-07-08 Anfrage: Meldung: Siebenpunkt-Marienkäfer Ebersbach bei Obergünzburg 8.7.13 860m
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Bergmänndle, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

woschkow53 2013-07-10 12:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4350 Alt-Döbern (BR)
2013-07-10 Anfrage: 10.Juli 2013
gefunden im Garten
Länge35mm
Breite15mm
Gewicht 3g
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: Hallo woschkow53, ausgezeichneter Fund, es ist der Walker, Polyphylla fullo! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
16

Bug 2013-07-10 10:30
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Experten,
mache erst seid 2 Monaten Makrophotos und bin deshalb
voll das Greenhorn in Sachen Käfern.Habe schon einige
der hübschen Zeitgenossen abgelichtet.Leider ist die Bestimmung
für mich extrem schwer.Ich denke für die zahlreichen Experten
ist die Bestimmung aber kein besonderes Problem.
Diesen schönen Kerl habe ich in einem Park auf einer Mauer in Nordhessen
entdeckt und sofort abgelichtet.Diese Art Käfer gibt es ja unzählige,ich muß passen.
Wer kann ihn auf dem Bild erkennen ?
Besten Dank schonmal
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Bug, von diesen ist es gar nicht so viele. Das ist Dorcus parallelepipedus - der Balkenschröter. Ist der kleine Bruder des Hirschkäfers. Hast Du prima eingefangen, die sind aufgrund ihrer Reflektion gar nicht so einfach abzulichten. Lg Gernot
PS: gib doch bitte in Zukunft das MTB an, damit wir den Fund in die Datenbank aufnehmen können! Wie das geht findest Du im Menüpunkte Fauna.
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-10 12:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
26

BUG 2013-07-10 08:27
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-07-09 Anfrage: Auf Fototour am Waldrand entdeckt.
Am.9.7.im Habichtswald
Wäre toll wenn ich wüßte wie er heißt
Danke
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo BUG, das ist Agapanthia villosoviridescens, einer unserer häufigsten Bockkäferarten. Findet sich an Waldrändern und Lichtungen z.B. auf Brennessel. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-10 09:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Jürgen G 2013-07-10 07:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-07-06 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 6.7.2013, auf Königskerze. Ist das ein Aspidapion aeneum?
Art, Familie:

Apionidae sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Jürgen, das Foto gibt ja nicht wirklich viele details preis. An Königskerze kommen eigentlich nur Rüssler der Curculionidae aus den Gattungen Cionus und Gymnetrum vor, Exemplare der Apionidae nicht. Auch wenn man von der Pflanze nicht viel sieht habe ich aber eher den Verdacht, dass es sich vielmehr um eine Stockrose handelt?? Dazu passt dann auch Apionidae und sogar Gattung Aspidapion (die es vom Habitus sein könnte). Wenn überhaupt dann aber eher Aspidapion validum wegen des Blaustichs der Flügeldecken. Aber da das viel zu viele Annahmen sind bleibt es bei Apionidae sp. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-10 20:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
20

ZiUser 2013-07-09 23:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2013-07-07 Anfrage: 07.07.2013, Kleiner Kalmit westl. Landau, auf Scabiosa columbaria. Ich komme mit den grünen Cryptocephalus - Arten nicht wirklich zurecht, denke hier aber am ehesten doch wieder an sericeus. Leider auch nur das eine Bild.
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ZiUser, korrekt erkannt als Cryptocephalus sericeus anhand der eingedrückten Stellen links und rechts der Halsschildmitte nahe der Basis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-09 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
10

Udo 2013-07-09 23:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-07-09 Anfrage: Funddaten: DE, Saarland, Beckingen-Reimsbach, 225m ü. NN, Haus mit Naturgarten, Trockenwiese und Brennessel 09.07.2013, 17:42 Uhr, (Freilandfoto: Udo Seifert), Danke, VG Udo
Art, Familie:
Clanoptilus elegans
Malachiidae
Antwort: Hallo Udo, das sollte Clanoptilus elegans sein, mit den zitronengelben Fld.-Spitzen und dem ebenso gefärbten Mundteil. Westliches und südliches Mitteleuropa. Vor allem an xerothermen Hängen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-09 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Jürgen G 2013-07-09 23:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-07-09 Anfrage: Ist dieser aus der Regentonne gerettet Pinselkäfer genau zu bestimmen? 9.7.2013
Art, Familie:
Trichius cf. zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, drei ähnlich aussehende Trichius-Arten gibt's: (1) T. sexualis, der jedoch vom Nordrhein gerade nicht mehr gemeldet ist, wohl aber aus dem angrenzenden Rheinland. (2) T. fasciatus, die in montanen Gebieten vorkommt, bei dem die Basalflecke der Fld. fast die ganze Basis umfassen und die mittleren Fld.-Flecke klingenförmig gebogen sind. (3) T. zonatus - und der dürfte es hier wohl sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-09 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
8

ZiUser 2013-07-09 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2013-07-07 Anfrage: 07.07.2013, auch auf dem Kalmit westl. Landau und auch auf Tanacetum corymbosum wie die beiden vorherigen, dies sollte Stenopterus rufus, der Braunrötlichen Spitzdeckenbock sein.
Art, Familie:
Stenopterus rufus
Cerambycidae
Antwort: Hallo ZiUser, korrekt erkannt als Braunrötlicher Spitzdeckenbock Stenopterus rufus. Thermophil. Mittel- und Südeuropa. Fehlt in Fennoskandinavien, auf den Britischen Inseln und in Nordafrika. Einzige Art der Gattung in Deutschland. In Südeuropa wird die Gattung artenreicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-09 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
2

ZiUser 2013-07-09 22:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2013-07-07 Anfrage: 07.07.2013, Kleiner Kalmit, westl. Landau - das sollte Chlorophorus sartor, der Weißbindiger Widderbock zu sein. Evtl. könnt ihr ja auch was zu dem Winzling daneben auf Bild 2 sagen - den habe ich erst zu Hause auf dem Foto entdeckt.
Art, Familie:
Chlorophorus sartor
Cerambycidae
Antwort: Hallo ZiUser, korrekt bestimmt als Chlorophorus sartor. In Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Iran. Im Osten bis Sibirien. Stenotop & thermophil. Larve in Laubhölzern (Esskastanie, Robinie, Buche, Eiche, u.a.). Imago auf Blüten (Daucus, Achillea). In Deutschland zusammen mit C. figuratus die (relativ) häufigste Chlorophorus-Art. RL 3 (gefährdet). LG, Christoph - PS: Der kleine nebendran dürfte eine Danacea sein.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-09 23:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

BubikolRamios 2013-07-09 22:49
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Loc.: Slovenia, meadov.
Dasytes x ?
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hi BubikolRamios, Dasytes is absolutely correct, but as I do not dare to determine Dasytes sp. from Germany to the species level, I won't do it even more so in case of specimen from Slovenia. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-09 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
29

ZiUser 2013-07-09 22:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6814 Landau in der Pfalz (PF)
2013-07-07 Anfrage: 07.07.2013, Kleiner Klamit westl. Landau, nochmal ein Oxythyrea funesta, der scheint wohl doch nicht ganz so selten ? Die Blüte ist Tanacetum corymbosum.
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo ZiUser, richtig erkannt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. In den südlichen Bundesländern nicht mehr so selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-09 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
22

ZiUser 2013-07-09 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2013-06-09 Anfrage: 09.06.2013, auf den Haderwiesen westl. Speyer - die Fotos sind leider nicht wirklich gut, da Kopf und Halsschild nicht optimal zu sehen sind - für mich kommen 3 der Cantharis-Arten wg. der orange-schwarzen Beine in Frage: rustica, pellucoda und livida. Vielleicht könnt ihr das ja anhand anderer Merkmale genauer eingrenzen, würde mich freuen.
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo ZiUser, das halte ich aufgrund der Halsschild-, Fühler- und Beinfärbung sowie der Behaarung der Fld. eher für Cantharis nigricans. In Mitteleuropa. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-09 23:19
|
|
|