Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 245819
# 245832
# 245833
# 245834*
Warten: 4 (seit ⌀ 2 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 77)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

arne 2013-07-11 14:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-06-15 Anfrage: Bei mir im Garten auf den Steinen
Art, Familie:
Philonthus cf. laminatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Arne, das ist auf jeden Fall ein Kurzflügler. Viel weiter komme ich bei dem Bild leider nicht ... Könnte Gattung Philonthus sein, vielleicht aber auch Quedius. Vielleicht sieht einer der Kollegen mehr? lg gernot Da keine Punktreihen links und rechts der Halsschildmitte auszumachen sind, wahrscheinlich P. laminatus, eventuell kommt noch P. intermedius in Frage. Diese beiden unterscheidet man an Kopfform und Punktierung der Fld. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-11 20:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

arne 2013-07-11 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2013-06-23 Anfrage: am Rande eines Radweges; bis ich kam saß er still da, aber dann lief er auf einmal weg, dies ist leider das einzige Foto
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Arne, dieses abfliegende Tierchen hat mich total fusslig gemacht. Deshalb habe ich Frank Köhler um Unterstützung gebeten, der mich mit Isomira sp. schließlich auf den rechten Weg gebracht hat. Bestimmung zur Art mit Genital oder hochaufgelöstem Foto der Halsschildpunktur. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-11 23:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
7

EB 2013-07-11 10:28
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-06-28 Anfrage: Dito auf dem Gartengründstück fotografiert. Est das evtl. eine weiblicher Hirschkäfer?
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo EB, ja korrekt! Eine Lucanus Dame. Noch eine Bitte: die Angabe eines Messtischblattes wäre toll, damit wir die schönen Funde auch in die Datenbank aufnehmen können. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-11 12:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
31

EB 2013-07-11 10:24
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-06-26 Anfrage: Der Käfer befand sich im privaten Gartengründstück, dass ziemlich am Rande eines Waldes liegt.
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo EB, das ist Leptura maculata aus der Unterfamilie der Schmalböcke. Einer unserer häufigeren Bockkäfer und eifriger Blütenbesucher. Lg Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-11 12:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Ukabdus 2013-07-11 09:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4706 Düsseldorf (NO)
2013-07-10 Anfrage: Massives eindringen in Wohnungen. Fraßschäden am Schlingknöterich.
Foto ist vom 10.07.2013 / Hinterhoflage
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Ukabdus, das ist ein Rüsselkäfer der Gattung Otiorhynchus, den ich an Deinem Foto nicht zur Art zu bestimmen wage. Etliche Otiorhynchus-Arten sind Fraßschädlinge an Pflanzen, z.B. O. sulcatus, der auch gern über Blumentöpfe in Wohnungen verschleppt wird. LG, Chrisotph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-11 19:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
32

werdie 2013-07-11 08:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7226 Oberkochen (WT)
2013-07-08 Anfrage: 08.07.13 12:00 Uhr
Höhe 660 m,im Garten,6 mm
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo werdie, das ist Chrysolina fastuosa. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-11 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

Gerdt Gingko 2013-07-11 08:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4739 Zwenkau (SN)
2013-07-09 Anfrage: Hi ihr Guten,
Labidostomis longimana ♂ ?
o9.07.13
Trockenrasen
westliches ufer Cospudener See
Art, Familie:
Labidostomis cf. longimana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerdt, ich tendiere zu Labidostomis longimana, aber diese Gattung ist tricky und daher hier nur mit "cf.". Selbst da frage ich mich, ob ich's nicht besser bei Labidostomis sp. hätte belassen sollen *seufz*. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-11 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
6

Appius 2013-07-11 06:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-10 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 10.7.2013; Totfund auf Treppe
Art, Familie:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Antwort: Hallo Appius, es handelt sich um Nacerdes carniolica. Die Larve entwickelt sich in alten, rindenlosen, morschen Kiefern- und Fichtenstöcken. Nachtaktiv, fliegt ans Licht. Südliches Mitteleuropa und Südosteuropa. In Deutschland nur in der Südhälfte, RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-11 07:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
20

Jürgen G 2013-07-10 23:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-07-10 Anfrage: Fundort: D, NRW, Niederrhein, Garten in KR-Uerdingen auf Himbeere, 10.07.2013
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist ein Männchen von Lagria hirta, aber nicht anhand des Fotos bestimmt. Die Bestimmung erfolgt über den Fundzeitpunkt Mitte Juli. Die Schwesterart L. atripes ist im Mai und der ersten Juni-Hälfte da. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
2

Eugen 2013-07-10 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2013-06-14 Anfrage: Hallo zusammen,
Ist hier eine Artbestimmung möglich? Gefunden am 14.06.13 an meiner Terrasse im ländlichen Gartenbereich. Größe kann ich nur im nachinhein schätzen, 8 mm? Vielleicht ein Alleculidae (Pflanzenkäfer)?
Vielen Dank im voraus
Gruß Eugen
Art, Familie:
Isomira semiflava
Alleculidae
Antwort: Hallo Eugen, Alleculidae ist korrekt eingeordnet. Das ist Isomira semiflava, die Größe hast Du ganz gut geschätzt. Die Tiere werden ca. 6-7 mm lang. In Mitteleuropa weit verbreitet und nicht selten, Im Sommer auf blühendem Gebüsch zu finden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-10 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
3

Jochen 2013-07-10 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2013-07-09 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
hier kommt ein Besucher von der beleuchteten Hauswand von gestern (09.07.2013). Geschätzte 4-5mm lang. Nach Bildvergleich hier in der Galerie sehe ich Ähnlichkeiten mit Anobium denticolle. Gibt es da noch Verwechslungsmöglichkeiten?
Die Funddaten: Baden-Württemberg, Odenwald, Wilhelmsfeld, 500 msm, am Licht
Danke und viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Anobium denticolle
Anobiidae
Antwort: Hallo Jochen, korrekt erkannt als Anobium denticolle, mit der auffälligen Behaarung der Halsschildbasis. Westliches Mittel- und Südeuropa, stellenweise und nicht häufig, östlich der Elbe nur vereinzelte Altfunde. Eurytop in Laubwäldern und Parks. In trockenem Holz, unter loser Rinde und Rindenschuppen diverser Laubbaumarten. In Deutschland RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
20

Udo 2013-07-10 22:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-07-10 Anfrage: Und noch ein Pärchen, danke für Eure Hilfe, schönen Abend Udo
Funddaten: DE, Saarland, Beckingen-Reimsbach, 225m ü. NN, Haus mit Naturgarten,unbebautes Grundstück, Brennnesseln, Trockenwiese und Wildwuchs, 10.07.2013, 19:35 Uhr, (Freilandfoto: Udo Seifert)
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Udo, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (sein Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
18

Udo 2013-07-10 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-07-10 Anfrage: Ein drolliger Geselle, bin mir nicht sicher, wo ich ihn einordnen soll, danke für Eure Hilfe, VG Udo
Funddaten: DE, Saarland, Beckingen-Reimsbach, 225m ü. NN, Haus mit Naturgarten,unbebautes Grundstück, Brennnesseln, Trockenwiese und Wildwuchs, 10.07.2013, 18:33 Uhr, (Freilandfoto: Udo Seifert)
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Udo, was hier zunächst irritiert ist der rote Streifen am Fld.-Seitenrand. Es gibt einige Arten, die diesen tatsächlich besitzen, aber die sind stärker punktiert (ich halte ihn somit für ein Artefakt). Das Tier sitzt erkennbar auf Johanniskraut (Hypericum perforatum). Somit sollte es sich um Chrysolina varians handeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
10

Martin 2013-07-10 22:09
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2013-07-05 Anfrage: unbekannt, am 5.07.13 durch Bekannten zur Bestimmung übergeben, müsste zu diesem Zeitpunkt noch nicht lange tot gewesen sein; durch Transport im Glas Verlust der Fühler möglich,
wäre Ihnen dankbar, wenn Sie für mich mich diesen Käfer bestimmen könnten, habe es selbst nicht geschafft
Art, Familie:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Martin, unter dem Vorbehalt, dass es sich um einen Fund aus Deutschland handelt, ist das ein Weibchen des Nashornkäfers Oryctes nasicornis. In Europa, Nordafrika und Teilen Asiens. Larvenentwicklung bis zu 5-jährig in Kompost- oder Sägemehlhaufen, früher in Eichenlohe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
9

Udo 2013-07-10 22:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-07-10 Anfrage: David gegen Goliath ?
Funddaten: DE, Saarland, Beckingen-Reimsbach, 225m ü. NN, Haus mit Naturgarten,unbebautes Grundstück, Brennnesseln, Trockenwiese und Wildwuchs, 10.07.2013, 16:13 Uhr, (Freilandfoto: Udo Seifert)
Art, Familie:
Peritelus sphaeroides
Curculionidae
Antwort: Hallo Udo, das sollte Peritelus sphaeroides sein. Südeuropa und wärmere Teile Mitteleuropas. Polyphag an verschiedenen Stäuchern, Bäumen und krautigen Pflanzen. Fehlt im Norden und Osten Deutschlands. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Leon 2013-07-10 21:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1829 Eutin (SH)
2013-06-08 Anfrage: Bei einem Spaziergang mit dem Hund auf einem Waldweg im Buchenwald entdeckt, links vom Weg ein kleines Sumpfgebiet. Auffällige Größe sowie eine Länge von ca. 8 cm , (Größe entspricht einer fast ausgewachsenen Nacktschnecke) zur Vorwertsbewegung wurde der Kiefer und der Kopf mit eingesetzt. Funddatum 08.06.2013 16:52 Uhr. So einen Insekt habe ich in meinen 45 Jahren bisher noch nicht gesehen. Eine Bilderrecherche im Web brachte leider keinen Erfolg.
Viel Spaß damit. PS.; War nur ein Einzeltier, bisher kein weiteres entdeckt. Mit freundlichem Gruß
Jörg Wiese
Art, Familie:
Dytiscus sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo Leon, das sollte eine Gelbrandkäferlarve sein, Gattung Dytiscus. Die können gute 8 cm erreichen. Irgendwann krabbeln sie aus dem Wasser und suchen sich einen Ort zum Verpuppen. Vermutlich gibt's in dem Sumpfgebiet auch einen Tümpel o.ä., aus dem sie gekommen ist. Welche Art das genau ist könnte man nur anhand von hochauflösenden Aufnahmen rauskriegen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-10 22:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
258

Bergmänndle 2013-07-10 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: ca. 4 mm großer Breitrüssel-Käfer Rottach ca. 710m
Art, Familie:
Sitona cf. puncticollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, eine Sitona, die für mich nach S. puncticollis aussieht. Aber bei dieser Gattung bleibt bei zahlreichen Arten eine Restunsicherheit am Foto, so auch hier. LG; Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
5

Bergmänndle 2013-07-10 21:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Chlorophanus viridis, Iller bei Rottach Rottach ca.710m
Art, Familie:
Chlorophanus viridis
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, den kannst Du getrost als Chlorophanus viridis stehen lassen. Eurytop, meist in feuchteren Gebieten. Polyphag, oft an schmalblättrigen Salix-Arten und Alnus. Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien. LG, Christoph - PS: Bitte Funddatum nicht vergessen!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 21:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
13

cleoluka 2013-07-10 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3836 Biederitz (ST)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Noch ein Fund. Fundumstände: Unter dem Bett, in der Badewanne (unter Kleidungssachen), im Bilderrahmen, hinter der Scheuerleiste im Wohnbereich.
Größe 1,8-2cm.
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo cleoluka, der gehört zu den Schwarzkäfern (Tenebrionidae) und dort in die Gattung Tenebrio (5-eckiges Schildchen). Es sollte Tenebrio molitor sein - der Mehlkäfer. Häufiger Schädling an Getreide, Mehl und Mehlprodukten, aber auch im Freien zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 20:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
11

jojo 2013-07-10 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6318 Lindenfels (HS)
2013-06-30 Anfrage: Hallo zusammen,
trotz dem, dass dieser Curculio braun und nicht rötlich gefärbt ist, gehe ich aufgrund der bezahnten Hinter-, Mittel- und Vorderschenkel, des quadratischen Schildchens und des fehlenden Kamms eigentlich von C. betulae aus, aber die Größe ??? 6 mm (ohne Rüssel, versteht sich), Was meint ihr ?
Fundort: 64668 Rimbach - auf Erle
Fundtag: 30.06.2013
VG Jochen
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo jojo, Schildchen quadratisch, Vorderschenkel mit Zähnchen, Beine und Rüssel hell, Flügeldecken ohne aufstehenden Schuppenkamm am Apex: Ein astreiner Curculio glandium. Nordafrika, Europa, Kleinasien. An Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

Triller 2013-07-10 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Team,
handelt es sich bei meinem Fund um eine Laufkäfer - Larve?
Fund: D-22880 Wedel/SH/Carl-Zeiss-
Vogelstation
Vielen Dank für Eure Antwort.
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Triller, eine Carabus-Larve. Um hier zur Art zu kommen, braucht man ultrahochaufgelöste Fotos der Urogomphi und der Nasale. Das Habitat könnte zusätzliche Hinweise geben. Normalerweise nichts für die Fotobestimmung, aber in Deinem Fall tendiere ich zu C. nemoralis. Aber mit Unsicherheit, daher nur Carabus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-10 19:27
|
|
|