Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380643
# 380648
# 380703
# 380704
# 380705
# 380706
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

isaias_54 2013-08-08 19:49
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-08-01
Anfrage: Found in a Pine and eucalyptus forest. Near Coimbra (Portugal). 01-08-2013
Art, Familie:
Zonitis flava
Meloidae
Antwort: Hi Isaias, this one is a difficult one. It is genus Meloidae and there is a small number of genus', which are very similar. In my mind it is genus Zonitis and most possibly Zonitis flava. But there is a number of species occuring around the mediterranean and I don't know about their distribution. Regards, Klaas Checking Fauna Europae there are Z. flava and Z. immaculata present in Portugal. Z. immaculata has a black head, whereas it is orange in Z. flava. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 20:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
714
22

Christoph 2013-08-08 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-08-05
Anfrage: Hallo zusammen, auch hier denke ich handelt sich´s um einen Bockkäfer- leider konnte ich ihn bei euch auf der Übersicht nicht finden... LG und Dank, Christoph (05.08.13 - am Licht)
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, es handelt sich um den "Sägebock", Prionus coraceus. Allerdings wirkt das Tier ein wenig mitgenommen ;-) Verbreitung: Südpaläarktisch; Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-08-08 16:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
713
20

Christoph 2013-08-08 16:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-08-05
Anfrage: Hallo zusammen, nachdem ich letztens hier einen Laufkäfer am Licht reingestellt hatte und die Frahe nach der Größe nicht geklärt werden konnte, hier noch mal 3 Bilder von Laufkäfern am Licht. Vermutlich Pseudoophonus griseus? Fotografiert am 05.08.13. LG Christoph
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, Foto A zeigt Pseudoophonus rufipes, bzw., da inzwischen wieder zu Harpalus gestellt, Harpalus rufipes. Überall häufig, Kulturfolger. Fotos B und C zeigen P. griseus. Ich lösch die hier raus; sei bitte so lieb und stell die beiden nochmal separat ein. Nur so kann ich die Datensätze in die Verbreitungskarten übernehmen. Dank & Gruß, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-08 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
44

chris 2013-08-08 13:08
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-08-07
Anfrage: cetonia aurata? Sie ist die Schönste hier im Land, sagt das Spieglein an der Wand. Trägt Diamanten ungefasst, dass jede Frau vor Neid erblasst. Schweiz, Aargau, Kaisten 3./7.8.2013
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bei der Schönheit handelt es sich in der Tat um Cetonia aurata. Sie entwickelt sich in Baummulm oder humusreicher Erde. Als Imago findet man sie oft auf Blüten. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-08 14:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

João Nunes 2013-08-08 12:31
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-08-07
Anfrage: porto, Portugal
Phyllotreta sp.???
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Joao, this looks indeed like genus Phyllotreta, but i think we won't arrive at species level as i don't know all Portuguese species. Regards, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-08 15:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
388
15

Bergmänndle 2013-08-08 11:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-07
Anfrage: Bild-Nachtrag zu #7309 7.8.13 Reute 900m.
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo bergmänndle, das sieht mir doch sehr nach Polydrusus sericeus aus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-08 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
86

Hopeman 2013-08-08 03:06
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-07
Anfrage: Sieht iwie wie ein Lycidae aus!? Vielleicht gibts hier aber auch noch was anderes?
07.08.13 im Manú NP in Peru, Bergnebelwald
PS: Der erste Käfer war wirklich ein Lucanidae! Aber gibts leider nur Bücher über Pflanzen und Vögel :(
Art, Familie:

Lycidae sp.
Lycidae
Antwort: Hallo Hopeman, hübsch anzuschauen! Ich würde bei Lycidae zustimmen, aber mehr kann ich leider dazu auch nicht sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-08 07:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
85

Hopeman 2013-08-08 03:03
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-06
Anfrage: Ein stark glänzender Chrysomelidae :)
Am 06.08.13 im Manú NP in Peru
Art, Familie:
Aspicela sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Hopeman, auf jeden Fall Chrysomelidae, aber wie's so ist mit der Fauna von Peru: Den kriegen wir hier leider nicht bestimmt. LG, Christoph Hier geht's jetzt ein kleines Stück weiter: Aspicela sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-01-06 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
387

Bergmänndle 2013-08-07 21:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-07
Anfrage: Marienkäver Larve? ca. 5 mm auf Weide 7.8.13 Reute 900m
Art, Familie:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist eine Blattkäferlarve aus der Gattung Chrysomela. An Weide fressen mehrere Arten. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-08 15:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
386
21

Bergmänndle 2013-08-07 21:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-07
Anfrage: Chrysolina varians auf Johanniskraut 7.8.13 Reute 900m
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, das ist der Johanniskraut-Blattkäfer Chrysolina varians. Dir Art ist sehr farbvariabel (nomen est omen!) und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. An Johanniskraut (Hypericum). In Europa weit verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
30

João Nunes 2013-08-07 21:37
Land, Datum (Fund):
Portugal
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Porto, Portugal
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hi João, this is the ladybird Propylea quatuordecimpunctata. Palearctic species, Europe, North Africa, Asia Minor, Caucasus, Siberia. Very common predator of various aphid species, ubiquitous in the herbal layer of different habitat types. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
385

Bergmänndle 2013-08-07 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-07
Anfrage: Phyllobius arborator 7.8.13 Reute 900m
Art, Familie:
Polydrusus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hm, also der seitlich am Rüssel gelegenen Fühlerfurche nach sehe ich hier eher einen Polydrusus. Aber frag mich nicht nach der Art bei diesem wegfliegenden Tier. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 23:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
3

João Nunes 2013-08-07 21:35
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-07-12
Anfrage: Porto, Portugal
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Oi João, this should be Hippodamia variegata. A palearctic species, Africa from the North to Senegal, Arabia, India, China. Prefers the herbal layer of various habitats. Preys on numerous aphid species. Remember your request #5760 from early July. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 21:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
383

Bergmänndle 2013-08-07 21:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8426 Oberstaufen (BS)
2013-08-07
Anfrage: Asorestia sp. ca.3,5 mm Ratholz 7.8.13 720m
Art, Familie:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle! Ja, das sollte Asiorestia bzw. mittlerweile Neocrepidodera transversa sein. In Deutschland überall an Cirsium-Arten.
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-07 23:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

Lucgast 2013-08-07 19:56
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 3-4 mm big... Agelastica Alni?
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hi Lucgast, this beetle is most likely of the family Phalacridae. If it's from Central Europe, I'll guess genus Olibrus. Regards, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 18:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
30

GreatSkua 2013-08-07 18:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4429 Bad Sachsa (TH)
2013-08-07
Anfrage: 07.08.2013 - ca. 14:00 Uhr, auf einer Mager-Trockenwiese auf Wiesen-Pippau.
Fallkäfer ?
Viele Grüße und Danke im Voraus.
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GreatSkua, ja, am Fallkäfer Cryptocephalus besteht sicher kein Zweifel. Bei der Art wird's schwierig. In Frage kommen die drei grünen Arten C. aureolus, C. hypochaeridis und C. sericeus. An dem Bild ist für mich eine sichere Zuordnung nicht möglich. Grüßle, Oliver Hier ist eine Aufnahme entweder platt von oben oder von der Seite, wo man dann den Seitenrand des Halsschildes erkennen kann, von Vorteil. Ich vermute hier C. sericeus, kann es aber nicht sicher sagen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 18:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
23

GreatSkua 2013-08-07 17:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4429 Bad Sachsa (TH)
2013-08-07
Anfrage: 07.08.2013 - ca. 14:00, Nähe Ellrich/Südharz, an einer Acker-Kratzdistel, Trichius fasciatus ?
Vielen Dank!
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo GreatSkua, der montane Fundort sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Eine kleine Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen, nicht sieht und die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. hier nicht ausgeprägt ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
18

GerKlein 2013-08-07 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2013-08-07
Anfrage: 7.8.2013
Hallo zusammen,
hier eine Fundmeldung von Leptura quadrifasciata. Bitte um Bestätigung oder Korektur. Vielen Dank.
HG
GerKlein
Art, Familie:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo GerKlein, korrekt erkannt als Leptura quadrifasciata. Ein Männchen, wie an den schwarzen Fühlerspitzen und dem schlankeren Körperbau gut zu erkennen. In Europa ohne den Südwesten, Kaukasus, im Osten bis Sibirien und Sachalin. Larve in morschen Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 21:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
13

Mario 2013-08-07 16:34
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-08-07
Anfrage: Hallo zusammen,
könnte es sich bei diesen Blattkäfern um Linaeidea aenea handeln?
Gefunden heute direkt nördlich der dänischen Grenze in der Fröslev Plantage auf Erle.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mario, ja, das ist Linaeidea aenea. Gut zu erkennen durch metallische Farbe (neben grünen kommen auch blaue oder rot-goldene Exemplare vor) und Halsschildform in Kombination mit den "Höckern" in den Schulterecken der Flügeldecken. In ganz Europa von April bis August auf Erlenarten zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 21:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
1

Mario 2013-08-07 16:32
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-08-07
Anfrage: Hallo zusammen,
könnte es sich bei diesem leider zerquetschten Laufkäfer unter Rinde um Carabus hortensis handeln?
Gefunden heute direkt nördlich der dänischen Grenze in der Fröslev Plantage, einer Fichtenplantage.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Carabus hortensis
Carabidae
Antwort: Hallo Mario, ja, mit der Bestimmmung liegst Du richtig. Den hat's aber übel erwischt... Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-08-07 17:05
|
|
|