Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   7 
                  3 
              
              
             Mario  2012-07-03 14:51
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1527 Laboe (SH)
              
             
              
             2012-07-02
             Anfrage: 2.7.12, Laboe bei Kiel (SH): Fiel vor mir aus einem Laubbaum auf den Gehweg. Ich denke, dass es sich hier auch um Amphimallon solstitiale handelt. Kann man das an dem Foto festmachen?
 Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! :)
             Art, Familie: 
              
             Amphimallon solstitiale 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Mario, Fühlerfächer dreigliedrig, Flügeldecken lang beborstet und Fld.-Seitenrand mit Wimpernborsten => Amphimallon solstitiale. Ist auch die einzige aktuell aus Schleswig-Holstein gemeldete Amphimallon-Art. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-03 20:25
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   20 
                  3 
              
              
             Ösi-Christine  2012-07-03 19:43
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hallo Christoph, Nachtrag zu #768, könnten diese Ansichten zur Unterscheidung von Lagria hirta oder atripes noch weiterhelfen? Danke für die kompetente Hilfe (auch bei Meligethes sp., #770, darauf wäre ich nie gekommen, hab bei den Blattkäfern gesucht). lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Lagria hirta 
              
             Lagriidae
             Antwort:   Hallo Christine, beide Aufnahmen sind leicht verkantet, man kann also nicht das Geodreieck dranhalten. Um das Merkmal sicher zu beurteilen, braucht man eine Aufnahme wie die #692A. Also bleibt's bei L. hirta mit Restunsicherheit. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-03 20:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   19 
              
              
             Ösi-Christine  2012-07-03 09:48
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2012-07-02
             Anfrage: Hallo! Diese winzigen (ca. 2-3 mm) Käfer habe ich gestern auf Mentha longifolia in einem feuchten Graben in Moosburg, Kärnten, gefunden. Danke für Hilfe und lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Meligethes sp. 
               
             Nitidulidae
             Antwort:   Hallo Christine, das sieht nach Meligethes aus. Am Foto unbestimmbar. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-03 19:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   18 
                  2 
              
              
             Ösi-Christine  2012-07-03 09:37
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2012-07-02
             Anfrage: Hallo! Gestern habe ich wieder ca. 5 Exemplare von Lagria gefunden, am 2. Juli dürfte nach den vorigen Erklärungen bereits nur mehr L. hirta infrage kommen, oder? Größe ca. 8 mm, auf Rubus, in Moosburg, Kärnten,neben einem Waldteich. Danke und lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Lagria hirta 
              
             Lagriidae
             Antwort:   Hallo Christine, drücken wir die Daumen, dass es so ist! Leider kein dorsales Foto des Halsschilds, dann könnte man's besser festmachen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-03 19:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2 
                  1 
              
              
             cilko  2012-07-02 22:36
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Larinus pollinis or Larinus planus? Or something else? Thank you.
 location: Piestany, Slovakia.
 
             Art, Familie: 
              
             Larinus pollinis 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Civi, in my mind this is Larinus pollinis, but the ID of Larinus is not easy, especially the more south or the more east you go. So I can't tell for sure and let the others have a look for this one. Regards, Klaas   Most likely, without 100% reassurance. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-02 23:25
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             maiky22  2012-07-02 19:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5242 Stollberg (SN)
              
             
              
             2012-06-30
             Anfrage: am 30.06.2012 mit Eintreten der Dunkelheit wurden wir von diesen "Käfern" angegriffen. Sie gingen direkt auf "Mann" sodas wir ins Haus flüchten mussten.
             Art, Familie: 
              
             Amphimallon solstitiale 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Maiky, leider hat dieser Bursche alle bestimmungsrelevanten Merkmale wie Fühler etc. eingezogen, so dass ich hier nur nach Gesamteindruck gehen kann: Ich würde Amphimallon solstitiale für wahrscheinlich halten, aber ohne die Hand 100% dafür ins Feuer halten zu können. Was sagen die Co-Admins? LG, Christoph   Hallo, aus meiner Sicht zu 100%. Viele Grüße, Klaas   Super, ist ja dann Deine Hand! *brutzel* ;-)
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-02 23:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Wildhüter  2012-07-02 13:12
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7918 Spaichingen (WT)
              
             
              
             2012-06-30
             Anfrage: Mehrere Tiere an der Sonnenseite der Hauswand, bzw. im Haus auf den Zimmerböden gefunden. Täglich bis zu 10 Tiere auffindbar. Teilweise verendet, teilweise noch lebend.
 Zeitraum 25.06.- 30.06.2012
             Art, Familie: 
              
             Tribolium castaneum 
              
             Tenebrionidae
             Antwort:   Hallo Wildhüter, der schlanke Habitus, die gut abgesetzte 3-gliedrige Fühlerkeule und die bräunliche Färbung machen Tribolium castaneum sehr wahrscheinlich. Vorratsschädling, den man z.B. in Getreidespeichern finden kann. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-02 22:53
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   4 
              
              
             Günther  2012-07-02 08:30
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Unbekannt 
              
             2012-07-01
             Anfrage: Guten Tag, ich weiß, daß es ein Schildkäfer ist, aber die genaue Art nicht.
 Gruß und Danke im Voraus Günther
             Art, Familie: 
              
             Cassida cf.  sanguinolenta 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Günther, nicht ganz einfach: Nach Habitus und Form und Färbung des roten Basaldreiecks würde ich Cassida sanguinolenta denken, aber viele bestimmungsrelevante Details sind auf dem Foto nicht zu sehen, daher mit Restunsicherheit. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-02 22:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
                  2 
              
              
             Scolo  2012-07-02 15:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7621 Trochtelfingen (WT)
              
             
              
             2012-06-29
             Anfrage: Hallo
 Passt Anastrangalia sanguinolenta hier?
 Grüße und Danke für die tolle Arbeit...
             Art, Familie: 
              
             Anastrangalia dubia 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Scolo, ich denke, hier haben wir sehr wahrscheinlich ein Männchen von Anastrangalia dubia vor uns, das im Gegensatz zu A. sanguinolenta einen geschwärzten Fld.-Seitenrand hat. Allerdings ist die sehr viel seltenere A. reyi an Deinem lateralen Foto nicht 100%ig auszuschließen, da man die Form der Schläfen aus dieser Perspektive nicht beurteilen kann. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-02 22:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             hl  2012-07-02 09:20
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Unbekannt 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: 1-5 Käfer täglich im Haus (spätes Frühjahr bis Herbst); Käfer sind ca 15mm lang; Haus wurde 1993 als Fachwerkhaus gebaut; Material des Fachwerks ist nordische Kiefer als "Leimbinderelemente")
             Art, Familie: 
              
             Tenebrio molitor 
              
             Tenebrionidae
             Antwort:   Hallo, das ist Tenebrio molitor. Der hat mit dem verbauten Holz nichts. Ich vermute, dass er durch Licht angezogen wird, wenn er nachts fliegt, oder aber ihr habt irgendwo im Haus eine Stelle, wo die sich entwickeln können. Dann müssten aber irgendwelche Tiere z.B. auf dem nicht ausgebauten Dachboden stark koten. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-02 16:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             Johan  2012-07-02 09:23
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2012-06-01
             Anfrage: 1/6/2012, Schaffen, Belgium, on Daucus carota flower. An Ophonus species?
             Art, Familie: 
              
             Ophonus sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hi Johan, yes, it is an Ophonus-species, but without dissection there will be no closer ID. Regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-02 16:26
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   5 
                  1 
              
              
             Günther  2012-07-02 08:45
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Unbekannt 
              
             2010-06-11
             Anfrage: Guten Tag, das Foto ist von 2010 und wurde von mir als Cassida vibex bestimmt. Ist es richtig?
 Gruß Günther
             Art, Familie: 
              
             Cassida vibex 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo, aufgrund des Fundes auf Distel ist die Bestimmung wohl richtig. Es gibt noch Cassida bergeali, die sich äußerlich nicht von C. vibex unterscheidet, aber eben auch nicht an Distel lebt. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-02 16:24
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   11 
              
              
             Eugen  2012-07-01 23:08
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
              
             
              
             2012-05-20
             Anfrage: Hallo zusammen, gefunden am 20.05.12 an meiner Hauswand. Größe geschätzte 3 - 4 mm. Um sicher zu gehen würde ich mich über eine Bestätigung bzw. Korrektur freuen. Ist das eindeutig ein Anthrenus pimpinellae?
 Vielen Dank
 Eugen  
             Art, Familie: 
              
             Anthrenus sp. 
               
             Dermestidae
             Antwort:   Hallo Eugen, der ist leider schwieriger geworden, da die Unterart A. pimpinellae var. angustefasciatus inzwischen Artstatus hat. Und die kriege ich an Deinem Foto nicht getrennt. Andreas Herrmann (www.dermestidae.com) würde es nach Foto evtl. hinbekommen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-02 07:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   17 
                  2 
              
              
             Ösi-Christine  2012-07-01 21:44
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2011-03-26
             Anfrage: Danke für eure Geduld, das ist der letzte von den Alten! ;-) Gefunden am 26.3.11, beim Betreuen einer Amphibienschutzstrecke in Moosburg, Kärnten, der ca. 2 cm große Käfer war im Kübel gefangen. Danke und lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Carabus convexus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Christine, relativ klein für einen Carabus, breit gebaut und mit feinem Blauschimmer am Fld.-Seitenrand, hast Du hier einen Carabus convexus abgelichtet. Von Europa bis Westsibirien. In lichten Wäldern, auf sandigem oder kiesigem Boden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-01 22:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   15 
                  1 
              
              
             Ösi-Christine  2012-07-01 21:17
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2011-05-29
             Anfrage: Hallo! Darf ich euch bei noch weiteren "Altlasten" um Hilfe bitten. Der Fund ist vom 29.5.11, Wald- und Wiesen-reiche Gegend um Opferholz im Süden von Klagenfurt, Kärnten. Genauere Fundumstände und Größe weiß ich leider nicht mehr. Käme Dinoptera collaris infrage? Danke und lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Dinoptera collaris 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Christine, den kannst Du getrost als Dinoptera collaris stehen lassen. Europa, nach Norden seltener werdend. Larve in Laubbäumen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-01 22:20
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   16 
                  2 
              
              
             Ösi-Christine  2012-07-01 21:29
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2011-05-18
             Anfrage: Hallo! Diese Fotos sind leider wirklich unterm Hund, die Käfer waren aber so lebendig und dabei unscheinbar, dass der Autofokus versagte. Leider gibt es keine Ansicht vom Hinterteil. Gefunden am 18.5.11, auf einem alten, verrotteten Komposthaufen in Bodensdorf am Ossiachersee, Kärnten, am 18.5.11. Danke und lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Ontholestes haroldi 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Christine, es ist Ontholestes haroldi, die seltenste der drei mitteleuropäischen Arten der Gattung. Halsschild an den Seiten nicht gekantet. Beinfärbung beachten. Vergleich die Arten mal in der Familienübersicht. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-01 22:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2 
                  1 
              
              
             Onkel Wolfi  2012-07-01 18:43
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6117 Darmstadt West (HS)
              
             
              
             2012-06-30
             Anfrage: an Grashalm sitzend, schreckhaft, schnell abfliegend. Biotop: Sanddüne. 
 
 Danke für die Hilfe.
             Art, Familie: 
              
             Anomala dubia 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Onkel Wolfi, das ist Anomala dubia. Von Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, Larve an Wurzeln im Boden. In sandigen Gebieten nicht selten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-01 19:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   14 
                  1 
              
              
             Ösi-Christine  2012-07-01 11:57
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2010-07-26
             Anfrage: Hallo! Dieser Käfer stammt schon vom 26.7.2010. Gefunden auf einem wieder zuwachsenden, heißen Waldschlag mit Ginster, Sommerflieder, Neophyten in Krumpendorf am Wörthersee, Kärnten. Kann man ihn trotz der unzureichenden Fotos bestimmen? Danke und lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Lagria hirta 
              
             Lagriidae
             Antwort:   Hallo Christine, Lagria hirta ist's. Die Bestimmung erfolgt aber nicht über Details an den Fotos, sondern über den späten Fundzeitpunkt Ende Juli. Die Schwesterart L. atripes ist im Mai und der ersten Juni-Hälfte da. Schau mal in Anfrage #692. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-01 17:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             six  2012-06-30 23:57
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3643 Werder (BR)
              
             
              
             2012-06-30
             Anfrage: 30mm groß,am 30.06.12 auf dem Weg aus oder in unseren Keller
             Art, Familie: 
              
             Dytiscus dimidiatus 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Hallo Six, das ist ein Weibchen von Dytiscus dimidiatus. Mit Deinen Fotos von Ober- und Unterseite (gut gemacht!) läßt er sich problemlos bestimmen: Endgabel der Hinterhüften abgerundet, Unterseite gelb, Halsschild nur seitlich gelb gerandet. Die gerieften Fld. zeichnen das Weibchen aus. Beim Männchen glatt. Europa, in stehenden und langsam fließenden Gewässern, v.a. in Wäldern, auch in Moorgewässern. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-01 00:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   124 
              
              
             Christoph  2012-06-30 13:08
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2012-06-29
             Anfrage: An der Hauswand am Treppenaufgangslicht sitzend. Ein Kurzflügler - leider das einzige gebrauchbare? Bild. Ist das Kerlchen näher definierbar? (29.06.2012)
 
 Freundliche Grüße,
 Christoph
             Art, Familie: 
              
             Oxytelinae sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Chris, leider ist hier keine Bestimmung zur Art möglich. Das Tier gehört zur Unterfamilie Oxytelinae und gehört wahrscheinlich in die Gattung Oxytelus (sensu lato). Definitiv keine Gattung für die Fotobestimmung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-06-30 16:01
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |