Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409947
# 410253
# 410287
# 410378
# 410379
# 410395
# 410421
# 410431
# 410453
# 410467
# 410491
# 410502
# 410513
# 410524
# 410557
# 410570
# 410598
# 410607
# 410619
# 410625
# 410631
# 410634
# 410666
# 410669
# 410670
# 410681
# 410700
# 410701
# 410717
# 410718
# 410738
# 410808
# 410813
# 410817
# 410821
# 410828
# 410830
# 410831
# 410837
# 410838*
# 410839*
# 410840*
# 410841*
# 410842*
# 410843*
# 410844*
# 410845*
# 410846*
# 410847*
# 410848*
# 410849*
# 410850*
# 410851*
# 410852*
# 410853*
# 410854*
# 410855*
# 410856*
# 410857*
# 410858*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
12

Heidi 2013-09-29 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-05-11
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, hier noch ein
Alleculidae. Der saß nur einige Pflanzen entfernt von dem Tier aus #8357. Auch ein Gonodera luperus? (Der Augenabstand ist breiter, sind das die Weibchen?) Sehr unsicher, ich würde ich mich nicht wundern,
völlig falsch zu liegen. Gesehen am
11.05.2013, BB, Dubrower Heide, am Rand von einem kleinen Eichenwald, etwa auch 7-8 mm groß. Lieben Dank und viele
Grüße Heidi
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo Heidi, und nochmal Gonodera luperus. Wie gesagt, recht farbvariabel. Die Augengröße habe ich mir bei denen noch nie bewußt angeschaut, aber Du könntest mit Deiner Vermutung recht haben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
11

Heidi 2013-09-29 18:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-05-11
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, hm, hier bin ich
bei Gonodera luperus angekommen,aber
nicht recht glücklich damit. Ist dieser
Alleculidae bestimmbar? Gesehen am
11.05.2013, BB, Dubrower Heide, am
Rand von einem kleinen Eichenwald,
etwa 7-8 mm groß. Lieben Dank und viele
Grüße Heidi
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo Heidi, doch doch, das ist die Alleculide Gonodera luperus. Farbvariabel von gelbbraun bis ganz schwarz. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. In Deutschland im ganzen Gebiet auf blühendem Gebüsch an Waldrändern, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 19:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
18

DanielR 2013-09-29 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3442 Tremmen (BR)
2013-08-17
Anfrage: Liebes kerbtier-Team! Handelt es sich hier um Necrophorus vespilloides? Gesehen am 17.08.2013. Vielen Dank. LG, Daniel
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo Daniel, yup, das ist Necrophorus vespilloides, der "schwarzhörnige Totengräber". Gut zu erkennen an den schwarzen Fühlerspitzen. Die Verwechslungsarten haben rötliche Fühlerspitzen. In ganz Europa an Aas, faulenden Pflanzen oder auch Pilzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
24

GerKlein 2013-09-29 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-09-29
Anfrage: 29.9.2013
Hallo zusammen,
ist das Calathus erratus? Am Flurweg laufend.
Vielen Dank und schöne Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo GerKlein, das dürfte Harpalus (Pseudoophonus) rufipes sein. In Mitteleuropa überall häufig, Kulturfolger. Geraten um diese Jahrzeit öfter in Wohnungen und Kelleräume, manchmal in Massen, vor allem wenn man naturnah wohnt - richten aber keine Schäden an. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
28

DanielR 2013-09-29 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-09-08
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam! Diesen Blattkäfer fand ich am 08.09.2013 in Potsdam. LG, Daniel PS: Den Curculio von "eben" fand ich am 27.9.2013, ich hab leider das Datum vergessen, sorry
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Daniel, das ist Gastrophysa viridula. Die Art lebt an Ampfer (Rumex) und kommt in Europa vor, im Osten bis Kaukasus und Westsibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
1

DanielR 2013-09-29 18:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-09-08
Anfrage: Liebes Bestimmungsteam! Diesen Hippodamia tredecimpunctata fand ich am 08.09.2013 in Potsdam in der Ufervegetation.
Art, Familie:
Hippodamia tredecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Daniel, korrekt erkannt als Hippodamia tredecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kaukasus, Sibirien. Kommt in der Ufervegetation und auf Sumpfwiesen auf Sparganium-, Phragmites- und Carex-Arten vor, aber auch auf Weiden. Verfolgt verschiedene Weidenblattlausarten, aber auch die Pflaumenblattlaus Hyalopterus pruni. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 18:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
8

DanielR 2013-09-29 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-09-08
Anfrage: Liebes Bestimmungsteam! Anthocomus coccineus Weibchen?? Gesehen am 08.09.2013 in einer Windenblüte an einem Ufer. LG, Daniel
Art, Familie:
Anthocomus coccineus
Malachiidae
Antwort: Hallo Daniel, yup, das ist Anthocomus coccineus aus der Familie der Zipfelkäfer. Die Tiere findet man im Spätsommer und im Herbst in sumpfigen Gebieten an Schilfrohr, von dessen Pollen sich die Tiere ernähren. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 18:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
1

Heidi 2013-09-29 10:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3145 Nassenheide (BR)
2013-09-28
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, könnte das ev.
Cymbiodyta marginella sein? Gefunden an
Schilf, etwa 5 mm groß, eher kleiner.
28.09.13, BB, nördlich von Berlin, an einem Teich.Lieben Dank und viele Grüße
Heidi
Art, Familie:
Cymbiodyta marginella
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Heidi, Cymbiodyta marginella sollte passen. Nord- und Mitteleuropa bis Kaukasus. In der Uferzone stehender Gewässer. Stenotop, azidophil. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 11:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
3

Kalli 2013-09-29 10:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-09-26
Anfrage: Endlich auch mal ein Apionidae... 26.9.13, ca. 3.2 mm, auf Sand an einem Gänsefuß. Ceratapion und Aspidapion sinds nach Euren Tipps nicht, aber wie war das nochmal mit den roten? Habe noch weitere Fotos mit mehr Schärfe auf Tarsen bzw. Fühlern. Schönen Dank und LG!
Art, Familie:
Magdalis rufa
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, keine Apionidae, sondern ein Rüssler: Magdalis rufa. Über Südost- und Südeuropa bis Nordafrika. In Mitteleuropa in wärmeren Gebieten (Slowakei, Mähren, Ostösterreich sowie Süd- und Westdeutschland). Larvenentwicklung in Kiefern (Pinus). Bei uns stark gefährdet (RL 2). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 11:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Kalli 2013-09-29 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-09-26
Anfrage: Ein Blattkäfer von einer kleinen Esche, 26.9.13, auf Sand, 4 mm. Wegen der strammen Hinterbeine denke ich an einen Erdfloh. Ok so? Herzlichen Dank und schöne Grüße!
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, ein Blattkäfer der Gattung Altica. Die Arten sind nach äußeren Merkmalen meist nicht zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 11:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
505
1

Karl 2013-09-27 16:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-25
Anfrage: Laufkäfer ca. 6,5-7 mm am 25.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeld. Vielen Dank
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Moin Karl, meiner Meinung nach ein immorpher Pterostichus vernalis, Weibchen. Muss ich aber nochmal eine Nacht drüber schlafen. Viele Grüße, Klaas Donnerschlag! Ich hab das Tier den ganzen Tag angeschaut, aber da wär' ich nicht draufgekommen. Ich denke, Klaas hat recht! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 09:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
1

Johan 2013-09-28 22:55
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-09-28
Anfrage: 28.9.2013, Heverlee, Belgium. Beaten from pine tree.
Art, Familie:
Sphaeriestes castaneus
Salpingidae
Antwort: Hi Johan, this is a representative of the narrow-waisted bark beetles. It should be Sphaeriestes castaneus. Northern and Central Europe, common. On and under the bark of coniferous trees, predator of bark beetles. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
15

Pia 2013-09-28 20:45
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-26
Anfrage: Hallo, CH-Wattwil, 26.09.13, Fundort: auf Heuballen (in Plastik eingewickelt) Grösse: ca 5mm. Ist es Glischrochilus quadrisignatus ? Vielen Dank. LG,Pia
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Pia, korrekt erkannt als Glischrochilus quadrisignatus aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Wurde irgendwann in den 50ern aus Nordamerika eingeschleppt und ist inzwischen in Mittel- und Osteuropa überall vertreten. Die Tiere werden von gärenden Pflanzensäften und auch von Essig angelockt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 21:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
1

Marek 2013-09-28 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-09-28
Anfrage: Hallo Zusammen,
dieses Exemplar habe ich heute (28.9.2013) von einem Bäumchen runtergekloppft. Könnte es sich um Cassida hemisphaerica handeln?
LG, Marek
Art, Familie:
Cassida hemisphaerica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marek, ja, das sollte Cassida hemisphaerica sein, mit dem ovalen Körperbau, der kräftigen, kaum gereihten Punktierung und dem goldenen Schein auf dem Halsschild. Süd- bis Mitteleuropa. An Taubenkropf-Leimkraut (Silene
vulgaris), Landnelke (Dianthus caryophyllus) und Rispigem Gipskraut (Gypsophila paniculata). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
509

Karl 2013-09-27 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-25
Anfrage: Kurzflügler Bryophacis sp. ca. 4 mm am 25.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:

Bolitobiini sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, bei dem Burschen halt ich lieber mal den Schnabel. Den kann nur Thomas (H.) bestimmen, falls er Deine Anfrage sieht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
216
10

MiMa 2013-09-28 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-09-28
Anfrage: Funddatum:28.09.2013, dieser - wie ich vermute - Chrysolina haemoptera überquerte einen Feldweg zwischen 2 Wiesen. Viele Grüßle
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Chrysolina haemoptera. In Mittel- und Südeuropa an Wegerichen (Plantago). Nicht selten. Könnte allenfalls noch mit C. fuliginosa verwechselt werden, die aber durchschnittlich größer ist, und außerdem matter. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 18:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
1

João Nunes 2013-09-28 13:58
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-09-28
Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
28/9/13
Art, Familie:
Lixus vilis
Curculionidae
Antwort: Oi João, this should be Lixus vilis. In the Mediterranean region, southern part of Central Europe, Asia Minor and the Caucasus. The larvae develop in Common Stork's-bill (Erodium cicutarium). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 16:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
719

Christoph 2013-09-28 12:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-30
Anfrage: Hallo zusammen, ergänzend zur Aufnahme #8317 (Danacea sp.) habe ich noch ein Bild gefunden, welches ein bisschen detaillierter ist. Vielleicht lässt sich damit ein bisschen mehr anstellen? Oder ein paar der 8 Arten ausschließen? Gefunden am 30. Juli 2013 in der Tscheppaschlucht in Kärnten. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Danacea cf. morosa
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, puh, entscheidend ist die Beschuppung des Halsschilds, bzw. die Lage und Ausrichtung der Schuppen. Somit bin ich mit dem Foto eigentlich an der Grenze, wo man's lieber nicht probieren sollte. Mit viel Quälen evtl. D. morosa. Aber das bleibt recht unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 13:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
23

Hubert 2013-09-28 11:59
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-09-27
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Ich denke Abax carinatus. Grösse: 15,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(27-09-2013) im Laubwald unter Holz. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Hubert, die Basalgruben des Halsschilds scheinen unpunktiert zu sein, bei A. carinatus sind sie grob und kräftig punktiert. Somit denke ich eher an A. parallelepipedus, auch wenn 15.5 mm eher klein ist. In Europa ohne den hohen Norden. In feuchten Wäldern überall sehr häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
13

Hubert 2013-09-28 12:04
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-09-27
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Carabidae. Ich denke Limodromus assimilis. Grösse: 11,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(27-09-2013) im Laubwald unter Baumrinde. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Hubert, ja, das ist der überall häufige Limodromus assimilis. Hygrophil & eurytop. Transpaläarktisch, in der temperaten und borealen Zone weit verbreitet, in Südeuropa nur montan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 12:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

Andreas 2013-09-27 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-26
Anfrage: 26.09.2013, Stuttgart-Nord, Mischwald (überwiegend Buchen, Fichten und Eichen), aus Lamellenpilzen, Größe etwa 1,5-1,8mm, Familie Staphylinidae?
Art, Familie:

cf. Proteinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Andreas, Staphylinidae ist richtig. Ich denke, es handelt sich um Gattung Proteinus, aber eine Artbestimmung wage ich da nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 22:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
506

Karl 2013-09-27 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-25
Anfrage: Laufkäfer Clivina sp. ca. 5,5 mm am 25.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:
Clivina sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Karl, hier lasse ich es lieber bei Clivina sp. Er wirkt zwar zweifarbig, könnte aber auch einfach nicht ausgefärbt sein. Vielleicht mögen meine Co-Admins kommentieren. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 22:07
|
|
|