Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 244996
# 245043
# 245051
Warten: 3 (seit ⌀ 2 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 178 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
6

Karen 2013-11-09 16:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7821 Veringenstadt (WT)
2013-06-08 Anfrage: 08.06.2013, Mahlstetten
Coccinellidae
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Anatis ocellata, der Augenfleck-Marienkäfer. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 17:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
6

Karen 2013-11-09 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-08-10 Anfrage: 10.08.2013, Kaltenbronn
Carabus violaceus
Art, Familie:
Carabus violaceus
Carabidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt erkannt als Weibchen von Carabus violaceus violaceus. Europa. Besonders in Wäldern, Mooren und auf alpinen Matten, aber auch in Buschland und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 18:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Karen 2013-11-09 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-07-07 Anfrage: 07.07.2013, NSG Kaltenbronn
Art, Familie:

cf. Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, das sollte Phyllobius glaucus sein (hier noch unter dem alten Namen P. calcaratus geführt). Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph Je länger ich den anschaue, um so unwohler wird's mir. Eventuell Polydrusus pilosus? *Seufz* Meine Co-Admins schweigen und so muss ich ihn als unsicher stehen lassen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 23:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
14

Karen 2013-11-09 16:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30 Anfrage: 30.06.2013, Schönbuch nahe Birkensee
keine Ahnung was es ist
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Lochmaea capreae, eine unserer drei Lochmaea-Arten. An Weide, Pappel und Birke. In ganz Europa. Die ähnliche Schwesterart L. suturalis hat einen dunklen Fld.-Nahtstreif und lebt monophag auf Heidekraut (Calluna). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 18:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
58

Karen 2013-11-09 16:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30 Anfrage: 30.06.2013, Schönbuch nahe Birkensee
Stenurella melanura
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt, das Weibchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 18:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
13

Karen 2013-11-09 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30 Anfrage: 30.06.2013, Schönbuch nahe Birkensee
Anthribidae?
Art, Familie:
Anthribus albinus
Anthribidae
Antwort: Hallo Karen, das ist das Weibchen des Großen Breitrüsslers Anthribus albinus. Die Käfer leben in Laubwäldern und entwickeln sich an verpilztem Holz von Buche, seltener Erle und anderen Laubbäumen. Europa ohne den Norden, Kleinasien, Vorderer Orient. Bei uns überall nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 16:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
11

Karen 2013-11-09 16:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-07-07 Anfrage: 07.07.2013, NSG Kaltenbronn
Elateridae
Leider nicht mehr so ganz fit, ein Vogel wollte ihn fressen. Wir haben ihn überrascht und er hat den Käfer fallenlassen.
Art, Familie:
Selatosomus aeneus
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, es ist Selatosomus aeneus. Beinfärbung variabel von rot bis schwarz. In montanen bis alpinen Lagen, Larve im Boden an Wurzeln, aber auch karnivor. Europa, Kaukasus, bis Sibirien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 16:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

Karen 2013-11-09 16:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
2013-05-18 Anfrage: 18.05.2013, am Holz nahe Hofgut Alteburg
Elateridae...
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, leider sehe ich hier nicht genug Details, um das Tier vernünftig einzugrenzen. Daher belasse ich es lieber bei Ampedus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 16:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

Karen 2013-11-09 16:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30 Anfrage: 30.06.2013, Schönbuch nahe Birkensee
Elateridae, gleiche Art wie zuvor?
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 16:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
42

Karen 2013-11-09 16:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30 Anfrage: 30.06.2013, Schönbuch nahe Birkensee
wieder Elateridae
Art, Familie:

cf. Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Karen, den habe ich eine ganze Weile angeschaut, aber außer Athous haemorrhoidalis fällt mir dazu nichts Vernünftiges ein. Mit Restunsicherheit daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 18:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
7

Heidi 2013-11-09 14:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-07-13 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, noch einmal ein
Cantharis. Ist das ev. C. thoracica?
Gesehen am 13.07.13, BB, bei Prieros. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Cantharis thoracica
Cantharidae
Antwort: Hallo Heidi, ja, das sollte in der Tat Cantharis thoracica sein. In ganz Mitteleuropa nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 16:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
33

Heidi 2013-11-09 14:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-06-09 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das auch
Cantharis livida? Der Stirnfleck ist
erkennbar, auch hier stolpere ich über
die Beinfärbung? 9.6.13, BB, bei
Prieros. Lieben Dank und viele Grüße,
Heidi
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Heidi, yup, das ist die dunkle Morphe von Cantharis livida. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen gut. Östliche Paläarktis inklusive Nordafrika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 16:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
32

Heidi 2013-11-09 14:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3648 Wernsdorf (BR)
2013-06-12 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, der Stirnfleck
bringt mich zu Cantharis livida, aber die Beinfärbung irritiert mich etwas?
Gesehen am 12.06.13, Berlin am Crossinsee. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Heidi, auch hier haben wir die dunkle Morphe von Cantharis livida. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 16:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
89

gogo5760 2013-11-09 14:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8443 Königssee (BS)
2012-06-27 Anfrage: Hallo! Diese Bild entstand am 27.06.2012 2012 in St. Bartholomä am Königssee auf 610m NN. Wohl ein Käfer der Gattung Oreina, aber welcher? Lässt er sich näher bestimmen?
Herzlichen Dank im voraus! l.G. Guntram
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, yup, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 16:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
19

Cedric Kleinert 2013-11-09 09:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2013-06-11 Anfrage: Hi!
Welcher Blattkäfer ist das?
11.6.13, NSG Im Üblen Ried von Wallernhausen, Nidda, Wetterau, Hessen, ca. 150 m ü. NN.
LG
Cedric
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Cedric, das ist Linaeidea aenea. Gut zu erkennen durch metallische Farbe (neben grünen kommen auch blaue oder rot-goldene Exemplare vor) und Halsschildform in Kombination mit den "Höckern" in den Schulterecken der Flügeldecken. In ganz Europa von April bis August auf Erlenarten zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 09:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Cedric Kleinert 2013-11-09 09:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2013-06-11 Anfrage: Hi!
Elateridae (Schnellkäfer), genau bis dahin kam ich wieder :)
Funddaten: 11.6.13, NSG Im Üblen Ried von Wallernhausen, Nidda, Wetterau, Hessen, ca. 150 m ü. NN.
LG
Cedric
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Cedric, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 09:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
7

Cedric Kleinert 2013-11-09 09:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5619 Staden (HS)
2013-06-12 Anfrage: Hi!
Elateridae (Schnellkäfer), weiter komme ich nicht. Geht da noch mehr?
12.6.13, NSG Im Üblen Ried von Wallernhausen, Nidda, Wetterau, Hessen, ca. 150 m ü. NN.
LG
Cedric
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Cedric, das ist Cidnopus pilosus. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 09:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
56

gogo5760 2013-11-08 21:38
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-07-14 Anfrage: Schönen Abend! Könnte das Cetonia aurata, der Gemeine Rosenkäfer sein? Gefunden hab ich ihn am 14.07.2013 in Kroatien, Halbinsel Peljesac, Trpanj.
Herzlichen Dank im voraus für eure Bemühungen! L.G. Guntram
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Guntram, ja, das sollte Cetonia aurata sein. 100%ige Sicherheit gibt es zwar nur mit einem Bild des Mesosternalfortsatzes an der Unterseite, aber ich bin auch so recht sicher. In ganz Europa von April bis in den Oktober hinein zu finden. Blütenbesucher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 08:14
|
|
|