Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 251347
# 251364
# 251370
# 251396
# 251402
# 251403
# 251405
# 251406
# 251408
# 251410
# 251412
# 251418
# 251438
# 251454
# 251459
# 251462
Warten: 16 (seit ⌀ 6 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 111 (gestern: 108)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
38

gogo5760 2013-11-10 12:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-07-06 Anfrage: Hallo! Spontan dachte ich an Agrypnus murinus. Lieg ich richtig?
Funddaten: 6.7.2012, Österr., Salzburg, Saalfeldner Becken an kleinem Gewässer, 750m.
Danke im voraus für die Hilfe!
l.G. Guntram
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 12:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

KonradSe 2013-11-10 10:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-28 Anfrage: Hallo,
ich rate nur: Phyllobius?
Funddaten: Österreich, Tirol, Samnaungruppe Nähe Serfaus, 1300 m üNN, Bergwiese, einzelne Laubbäume, Größe ca. 5 mm (grün) und ca. 6 mm (blau), Foto am 28.06.2013.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Phyllobius cf. maculicornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, auf jeden Fall ein Phyllobius. Ich halte P. maculicornis für wahrscheinlich, auch wenn ich es nicht 100% sicher machen kann, da man nicht alle relevanten Merkmale sieht. Europa bis Sibirien. An Laubhölzern. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 12:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
18

KonradSe 2013-11-10 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2013-06-03 Anfrage: Hallo,
bei diesem Grünrüssler vermute ich Polydrusus (wegen der Fühlerfurche) evt. sericeus. Funddaten: Feuchte Wiese am Waldrand mit verschiedenen Laubbäumen, Größe ca. 7 mm, Fotos am 03.06.2013.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, korrekt erkannt als Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 12:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
38

KonradSe 2013-11-10 10:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2013-05-28 Anfrage: Hallo wertes Bestimmungsteam,
die blauen und grünen Rüsselkäfer werden mir immer ein Rätsel bleiben. In diesem Fall vermute ich wegen der fehlenden Fühlerfurche Phyllobius evtl. pomaceus. Es handelt sich um zwei Tiere, hoffentlich derselben Art.
Funddaten: Feuchte Wiese am Waldrand mit unterschiedlichen Laubbäumen, Größe Tier 1 (Foto 1 am 28.05.2013)) ca. 9 mm, Tier 2 (zweites Foto am 03.06.2013) ca. 7 mm.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, ja, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 12:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
193
6

Vera 2013-11-09 23:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-11-09 Anfrage: Hallo zusammen! Dieser Bursche gönnte mir leider nur diese zwei Fotos, ließ sich heimlich in einer unbeobachteten Sekunde fallen und ward nicht mehr gesehen. Dementsprechend früh bleibe ich im FHL stecken (bzw. komme auf ein defintiv falsches Ergebnis); mein Bauchgefühl flüstert mir lediglich "Otiorhynchus" zu, und obwohl ich fürchte, dass eine Artdiagnose nicht möglich sein wird, tendiere ich nach Bildervergleich in der Galerie zu Otiorhynchus singularis. Das Tier war (geschätzt, nicht gemessen!) ca. 8 mm lang, aber wie gesagt, mit Unsicherheit behaftet. Jetzt seid ihr dran. :-) Danke schonmal und liebe Grüße! (09.11.2013, an einem Hauslicht)
Art, Familie:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Otiorhynchus singularis. Die Verwechslungsarten O. veterator und O. subdentatus kommen bei Euch nicht vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Volkmar 2013-11-09 18:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2013-07-06 Anfrage: 06.07.13 gefunden, vermute Hemicrepidius hirtus Vielen Dank und Grüße, V.Wagner
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Volkmar, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
26

Karen 2013-11-09 18:10
Land, Datum (Fund):
Schweden
2013-06-01 Anfrage: jetzt noch ein Ausländer, 01.06.2013 auf Vrangö, Schären vor Göteborg, Schweden
Cicindela campestris? oder gibt es dort noch andere grüne Cicindela?
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo Karen, den kannst du unbesorgt als Cicindela campestris ablegen. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-09 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
17

Karen 2013-11-09 18:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-16 Anfrage: 16.06.2013, Ursula-Hochberg
Trichodes alvearius
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo Karen, korrekt bestimmt als Buntkäfer Trichodes alvearius. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 18:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
6

Karen 2013-11-09 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
2013-05-18 Anfrage: 18.05.2013, nahe Hofgut Alteburg
Pyrochroa coccinea
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Karen, hier liegst Du knapp daneben: das ist Schizotus pectinicornis, der einzige Vertreter der Gattung in Europa. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Polarkreis. Larve unter der Rinde von toten oder absterbenden Laubbäumen, räuberisch. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

Karen 2013-11-09 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-15 Anfrage: 15.06.2013, Pfullingen
Phyllobius?
Art, Familie:
Phyllobius cf. calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, ich denke, das ist ein Phyllobius calcaratus (Fühlerschaft gebogen). Am Foto allerdings nicht immer sicher von P. pomaceus zu unterscheiden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 18:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
17

Karen 2013-11-09 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2013-04-28 Anfrage: 28.04.2013, in der Nähe von Ratzeburg
Meloe proscarabaeus oder violaceus
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Karen, es handelt sich um ein Männchen von Meloe proscarabaeus (verdickte und deformierte Fühler sowie grob punktierten Halsschild beachten). Zeitig dran, Aktivität geht von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. Häufigste Meloe-Art in Deutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 17:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
61

Karen 2013-11-09 17:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
2013-05-18 Anfrage: 18.05.2013, nahe Hofgut Alteburg
Malachiidae
Art, Familie:
Malachius sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Karen, es handelt sich in der Tat um einen Vertreter der Gattung Malachius im weiteren Sinne, also Malachius, Clanoptilus oder andere Gattung. Leider ist mir eine Bestimmung zur Art anhand Deiner Aufnahmenicht möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 17:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
21

Karen 2013-11-09 17:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2013-06-21 Anfrage: 21.06.2013, Mahlstetten
Hoplia argentea
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt erkannt als Hoplia argentea, der Goldstaub-Laubkäfer. Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 17:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
55

Karen 2013-11-09 17:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30 Anfrage: 30.06.2013, Schönbuch Birkensee
Geotrupidae
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Karen, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Karen 2013-11-09 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-07-17 Anfrage: 17.07.2013, Betzingen
Chrysomela populi
Art, Familie:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, hm, drei rote Chrysomela-Arten gibt's, von denen C. populi einen geschwärzten Nahtwinkel am Apex der Fld. aufweist. Was man hier aber aufgrund der Perspektive nicht sieht. Ggf. Foto von oben oder hinten nachliefern, wenn vorhanden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 18:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
6

Karen 2013-11-09 16:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7821 Veringenstadt (WT)
2013-06-08 Anfrage: 08.06.2013, Mahlstetten
Coccinellidae
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Anatis ocellata, der Augenfleck-Marienkäfer. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 17:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
6

Karen 2013-11-09 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-08-10 Anfrage: 10.08.2013, Kaltenbronn
Carabus violaceus
Art, Familie:
Carabus violaceus
Carabidae
Antwort: Hallo Karen, korrekt erkannt als Weibchen von Carabus violaceus violaceus. Europa. Besonders in Wäldern, Mooren und auf alpinen Matten, aber auch in Buschland und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 18:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Karen 2013-11-09 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2013-07-07 Anfrage: 07.07.2013, NSG Kaltenbronn
Art, Familie:

cf. Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, das sollte Phyllobius glaucus sein (hier noch unter dem alten Namen P. calcaratus geführt). Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph Je länger ich den anschaue, um so unwohler wird's mir. Eventuell Polydrusus pilosus? *Seufz* Meine Co-Admins schweigen und so muss ich ihn als unsicher stehen lassen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 23:37
|
|
|