Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 408804
# 409298
# 409378
# 409393
# 409429
# 409505
# 409656
# 409699
# 409777
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409887
# 409938
# 409947
# 409949
# 409956
# 409968
# 409991
# 409995
# 409996
# 410009
# 410017
# 410021
# 410040
# 410051
# 410070*
# 410071*
# 410072*
# 410073*
# 410074*
# 410075*
# 410076*
# 410077*
# 410078*
# 410079*
# 410080*
# 410081*
# 410082*
# 410083*
# 410084*
# 410085*
# 410086*
# 410087*
# 410088*
# 410089*
# 410090*
# 410091*
# 410092*
# 410093*
# 410094*
# 410095*
# 410096*
# 410097*
# 410098*
# 410099*
# 410100*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
18

Kalle 2013-11-10 13:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-05-18
Anfrage: 18.05.2013 Biotop SAV Betzingen
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalle, den halte ich für Plateumaris sericea. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 18:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
9

Kalle 2013-11-10 13:52
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-08-23
Anfrage: Istrien Kroatien 23.08.2013
Art, Familie:
Monochamus galloprovincialis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Monochamus galloprovincialis sein, der aus Kroatien gemeldet ist. Flügeldecken im vorder Drittel nicht quer eingedrückt, kräftig granuliert punktiert. Toment des Schildchens nur vorne eingeschnitten (das ist in der lateralen Aufnahme zugegebenermaßen nur zu erahnen). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
92

gogo5760 2013-11-10 17:24
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-06-28
Anfrage: Hallo! So schaute das ganze Gebüsch aus! 28.06.2013, Kroatien, bei Vodice-Srima auf Meeresniveau. Lässt sich da was näher bestimmen??
Danke im voraus. L.G. Guntram
Art, Familie:

Clytrinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, hier geht für mich nur Clytrinae sp., da kommen einige Gattungen in Frage, z.B. Coptocephala, Macrolenes, Tituboea. In Südeuropa ungleich artenreicher als bei uns und schwer zu bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 17:53
|
|
|

Vogt 2013-11-10 15:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6928 Weiltingen (BN)
2013-11-10
Anfrage: 10.11.2013
Wir haben in unserer Wohnunginsgesamt 6 Exemplare dieser Käfer innerhalb weniger Tage gefunden und machen uns langsam sorgen, dass wir uns einen Schädling eingefangen haben, wenn uns jemand sagen könnte was das für ein Käfer ist, wäre uns sehr geholfen
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Vogt, ein Schädling ist das nicht. Es handelt sich um den Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Er ernährt sich von Borkenkäfern, also eher ein Nützling. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-10 15:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
3

Kalle 2013-11-10 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-15
Anfrage: Pfullingen 15.06.2013
Art, Familie:
Denticollis rubens
Elateridae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Denticollis rubens sein. Mitteleuropa von Frankreich bis Russland, vor allem im montanen Bereich, in der Ebene selten. Waldart. Entwicklung unter der Rinde von Laub- (Buche, Eiche, u.a.), aber auch Nadelholz. Fakultativ karnivor. Ein schöner Fund, RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
9

Kalle 2013-11-10 13:54
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-08-20
Anfrage: Istrien Kroatien 20.08.2013
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Trypocopris vernalis in der grünen Ausprägung sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
1

Kalle 2013-11-10 13:56
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-08-20
Anfrage: Istrien Kroatien 20.08.2013
Art, Familie:
Otiorhynchus cardiniger
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Otiorhynchus cardiniger sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
1

Kalle 2013-11-10 13:51
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-08-20
Anfrage: Istrien Kroatien 20.08.2013
Art, Familie:
Coraebus florentinus
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalle, hier handelt es sich um den Prachtkäfer Coraebus florentinus. Schöner Fund! Südliches Mitteleuropa bis Südeuropa. An Eiche, in der Wipfelregion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
13

Kalle 2013-11-10 13:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30
Anfrage: Schönbuch 30.06.2013
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kalle, das ist Hippodamia notata. Nord- und Mitteleuropa, Griechenland, Kleinasien, Kaukasus. Boreomontan verbreitete Art, die in Deutschland vor allem in den Alpen und im Voralpengebiet auf Stauden wie z.B. Brennnessel (Urtica) auftritt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Kalle 2013-11-10 13:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30
Anfrage: Schönbuch 30.06.2013
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Kalle, leider sehe ich hier nicht genug Details, um das Tier vernünftig einzugrenzen (evtl. Ampedus pomorum?). Daher belasse ich es lieber bei Ampedus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

KonradSe 2013-11-10 10:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-28
Anfrage: Hallo,
ich rate nur: Phyllobius?
Funddaten: Österreich, Tirol, Samnaungruppe Nähe Serfaus, 1300 m üNN, Bergwiese, einzelne Laubbäume, Größe ca. 5 mm (grün) und ca. 6 mm (blau), Foto am 28.06.2013.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Phyllobius cf. maculicornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, auf jeden Fall ein Phyllobius. Ich halte P. maculicornis für wahrscheinlich, auch wenn ich es nicht 100% sicher machen kann, da man nicht alle relevanten Merkmale sieht. Europa bis Sibirien. An Laubhölzern. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 12:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
18

KonradSe 2013-11-10 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2013-06-03
Anfrage: Hallo,
bei diesem Grünrüssler vermute ich Polydrusus (wegen der Fühlerfurche) evt. sericeus. Funddaten: Feuchte Wiese am Waldrand mit verschiedenen Laubbäumen, Größe ca. 7 mm, Fotos am 03.06.2013.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, korrekt erkannt als Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 12:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
38

KonradSe 2013-11-10 10:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4019 Detmold (WF)
2013-05-28
Anfrage: Hallo wertes Bestimmungsteam,
die blauen und grünen Rüsselkäfer werden mir immer ein Rätsel bleiben. In diesem Fall vermute ich wegen der fehlenden Fühlerfurche Phyllobius evtl. pomaceus. Es handelt sich um zwei Tiere, hoffentlich derselben Art.
Funddaten: Feuchte Wiese am Waldrand mit unterschiedlichen Laubbäumen, Größe Tier 1 (Foto 1 am 28.05.2013)) ca. 9 mm, Tier 2 (zweites Foto am 03.06.2013) ca. 7 mm.
Gruß, Konrad
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Konrad, ja, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 12:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
38

gogo5760 2013-11-10 12:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-07-06
Anfrage: Hallo! Spontan dachte ich an Agrypnus murinus. Lieg ich richtig?
Funddaten: 6.7.2012, Österr., Salzburg, Saalfeldner Becken an kleinem Gewässer, 750m.
Danke im voraus für die Hilfe!
l.G. Guntram
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 12:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
193
6

Vera 2013-11-09 23:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-11-09
Anfrage: Hallo zusammen! Dieser Bursche gönnte mir leider nur diese zwei Fotos, ließ sich heimlich in einer unbeobachteten Sekunde fallen und ward nicht mehr gesehen. Dementsprechend früh bleibe ich im FHL stecken (bzw. komme auf ein defintiv falsches Ergebnis); mein Bauchgefühl flüstert mir lediglich "Otiorhynchus" zu, und obwohl ich fürchte, dass eine Artdiagnose nicht möglich sein wird, tendiere ich nach Bildervergleich in der Galerie zu Otiorhynchus singularis. Das Tier war (geschätzt, nicht gemessen!) ca. 8 mm lang, aber wie gesagt, mit Unsicherheit behaftet. Jetzt seid ihr dran. :-) Danke schonmal und liebe Grüße! (09.11.2013, an einem Hauslicht)
Art, Familie:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Otiorhynchus singularis. Die Verwechslungsarten O. veterator und O. subdentatus kommen bei Euch nicht vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Volkmar 2013-11-09 18:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2013-07-06
Anfrage: 06.07.13 gefunden, vermute Hemicrepidius hirtus Vielen Dank und Grüße, V.Wagner
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Volkmar, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

Karen 2013-11-09 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-15
Anfrage: 15.06.2013, Pfullingen
Phyllobius?
Art, Familie:
Phyllobius cf. calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, ich denke, das ist ein Phyllobius calcaratus (Fühlerschaft gebogen). Am Foto allerdings nicht immer sicher von P. pomaceus zu unterscheiden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-09 18:27
|
|
|